News am Morgen: 18. September

Arbeitsrecht im Fall Sulo, Heldin auf der A2 und eine Amokdrohung

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Nach Streit bei Sulo in Herford: Die Lage für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist oft komplizierter als angenommen. Aber welche Regelungen gelten dabei? | © picture alliance / CHROMORANGE

Anna Lena Hinder
18.09.2024 | 18.09.2024, 10:12

Derzeit beschäftigt die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung zwischen dem Herforder Unternehmen Sulo und einem Vertriebsmitarbeiter die Juristen. Die Vorwürfe: Der Vertriebsmitarbeiter sollte offenbar vergrault werden. Die Geschäftsführung der Sulo Deutschland GmbH habe dem Arbeitnehmer in Absprache mit anderen Stellen des Konzerns Aufträge übertragen, von denen das Unternehmen wissen müsse, dass der Beschäftigte diese aus gesundheitlichen Gründen so nicht hätte ausführen können. Die Situation für Arbeitnehmer, aber auch für Arbeitgeber, ist nicht ganz so einfach, wie oft gedacht wird. Doch welche Regeln bestehen?

Als Isabella Martens in der Nacht zu Samstag, 7. September, gegen 1.25 Uhr auf der A2 bei Bielefeld einen Lkw vor sich bemerkte, der in gefährlichen Schlangenlinien unterwegs war, wusste sie sofort, was zu tun ist. Nun hat Bielefelds Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer ihr ein großes Lob für ihre Geistesgegenwart ausgesprochen.

Die Kurstadt denkt in Abstimmung mit den Angehörigen über den richtigen Gedenkort für Philipos T. nach, der während der Abiturfeier seiner Schwester im Kurpark zu Tode geprügelt wurde. Donnerstagabend entscheidet der Betriebsausschuss des Staatsbades über den Gedenkstein und diskutiert über weitere Konsequenzen wie Nachtsperrung oder Videoüberwachung. Vorm Landgericht Bielefeld wird derweil der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter vorbereitet, der in Untersuchungshaft sitzt.

In der Stadtschule hat es eine Amokdrohung gegeben. Schulleiterin Anke Schrader hat Eltern und Schüler auf der Homepage schriftlich darüber informiert, dass für Freitag, 20. September, ein Amoklauf angekündigt worden sei. Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art.

Wichtig in OWL

Um die Ausbauziele der erneuerbaren Energien zu erreichen, werden in Deutschland immer mehr Wälder für die Windkraft geöffnet. In NRW stehen bislang etwa 100 der insgesamt 4.000 Windenergieanlagen im Wald. Mit einem Erlass ist der Bau der Anlagen im Wald jedoch seit 2023 deutlich einfacher geworden, weshalb die Landesregierung mit einer Zunahme der Zahlen rechnet. Eine Entwicklung, die Naturschützer in OWL besorgt.

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Der Morgen beginnt im Norden von OWL wechselhaft bei Temperaturen um 14 Grad. Im Laufe des Tages zeigt sich die Sonne nur vereinzelt, die Höchstwerte erreichen maximal 22 Grad.

Meistgelesene Artikel im Norden von OWL

  1. Ärger mit Wärmepumpe für Löhner Rentner: Jetzt wehrt sich der Installateur: 12.000 Euro soll Karl-Heinz Isemann nachzahlen. Für die Kosten macht er ein Unternehmen verantwortlich. Dieses sieht den Grund in der Sturheit des Löhners.
  2. Ärger um freie Fahrt für Autofahrer durch Bad Oeynhausen: Die Fahrbahnverengung auf der ehemaligen Stadtautobahn soll dem Fernverkehr die Abkürzung durch die Kurstadt madig machen. Doch es hagelt Kritik.
  3. Sperrung aufgehoben: A2 Richtung Dortmund nach Unfall wieder frei: Betroffen war der Bereich zwischen dem Kreuz Bad Oeynhausen und Vlotho-West. Der Verkehr staute sich auf mehreren Kilometern.

INFORMATION


Glosse am Morgen

Guten Morgen wünscht heute Willem aus der Lokalredaktion Löhne. Neulich bekam Willem Post von einer Behörde. In einem Brief der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde Willem angekündigt, dass er Geld bekommt. Das wurde ihm ein Aussicht gestellt, weil ein Internetbetrüger tatsächlich seine Schulden beglichen hatte. Das Geld liegt also bereit für Willem.

Er muss aber vorher noch eine wichtige Frage klären. Nichts Kompliziertes und gut am Telefon zu regeln. Seit mehr als einer Woche versucht er jetzt, unter der angegeben Durchwahl jemanden zu erreichen. Es gelingt ihm nicht. Gestern suchte er auf dem Brief nach einer E-Mail-Adresse, um die Frage auf diesem Weg zu klären. Das ist offensichtlich bei der Staatsanwaltschaft nicht vorgesehen. Eine Adresse steht dort nicht.

Die Behörde ist für die Bürger auf dem elektronischen Weg nicht erreichbar. Da wird mal wieder deutlich, dass das Thema Digitalisierung in deutschen Amtsstuben immer noch in ganz kleinen Kinderschuhen steckt. Willem wird jetzt einen Brief schreiben. Das Beschriften des Umschlags wird länger dauern, als den Inhalt zu formulieren. Er hat natürlich Verständnis für die Justiz. In einem Apparat, in dem sich Verfahren oft über viele Jahre hinziehen, das ist das Thema Digitalisierung eben Neuland, weiß . . . Willem