Herford (naw). Zum 187. Mal hat die Schützengesellschaft zu Herford zum Schützenfest geladen. In diesem Jahr bilden die Festlichkeiten den Vorboten zum 70. Westfälischen Schützentag, der am 4. und 5. Oktober in der Hansestadt stattfinden wird. Besonders wird dieses Fest dann auch für die frisch gekrönten Majestäten und Kindermajestäten.

Astrid Schneider und Jörn Vogel lösen als neues Majestätenpaar Königin Rosi Neumann und König Hans-Jürgen Meier ab. Jörn Vogel ist dabei Widerholungstäter und dürfte auch mit Kaiser angesprochen werden. Die neuen Kindermajestäten sind Klara Hoge (11), die urlaubsbedingt nicht am Schützenfest teilnehmen konnte und Adjundant Gianluca Linke (11). Sie lösen Kinderkönigin Emilie Zartmann und Kinderkönig Bastian Zartmann in ihrer Funktion ab.
Am Freitagnachmittag hat die Herforder Schützengesellschaft die diesjährigen Feierlichkeiten eingeläutet. Los ging es mit dem Königsschießen im Schießstand (Bataillonsschießen), gefolgt von der Königssitzung im Traditionszimmer mit Exerzierübungen für den Zapfenstreich.
Offizielle Eröffnung des Schützenfestes
Die offizielle Eröffnung des Schützenfestes folgte dann am Samstag am Alten Markt. Den Auftakt machten dabei die Kinder. Zum Programm zählten Scattschießen, ein Malwettbewerb, Kinderschminken und weitere Punkte. Für musikalische Untermalung gab es dann echtes "Summerfeeling" auf dem Alten Markt mit lokalen Bands wie "Dreiklang", "Die Band" und "Warp5".
Richtig groß aufgefahren werden sollte am Sonntag. Dabei spielte das Wetter leider quer, weshalb an einigen Stellen improvisiert werden musste. Angefangen mit einem Gottesdienst in der Johanneskirche über ein Platzkonzert auf dem Alten Markt mit Ovation an den Bürgermeister bis zur Verleihung des Winzerordens. In diesem Jahr ging der Orden an Wolfgang Frischmuth, der leider verhindert war. Seine Töchter Sonja und Claudia nahmen die Auszeichnung für ihn entgegen.
Der Stadtmarsch und die Gedenkstunde am Ehrenmal fielen ins Wasser. Die Kranzniederlegung werde jedoch nachgeholt. Anschließend wurde die Proklamation der neuen Majestäten und Kindermajestäten zum spannendsten Teil des Tages. Abschließend fand dann der "Große Zapfenstreich" mit den Gastvereinen am Münsterkirchplatz statt.
Für Bürgermeister Tim Kähler, der die Schirmherrschaft für das Schützenfest übernommen hatte, ist die Schützengesellschaft zu Herford nicht aus dem Stadtbild wegzudenken. "Die Schützengesellschaft hat seit vielen Jahren einen guten Namen, denn sie schafft es, den Schießsport und die Schützentradition gleichermaßen zu pflegen." Gelobt hat Kähler vor allem die Jugendarbeit, die großes ehrenamtliches Engagement voraussetzt.
Insgesamt schaut die Schützengesellschaft zu Herford in eine entwicklungsreiche Zukunft. So tut sich unter der Präsidentschaft von Heinz Richter auch im digitalen Bereich einiges. Zum Beispiel wurde auch die Homepage neu ausgerichtet. Alle aktuellen Neuigkeiten gibt es unter www.schuetzen-herford.de.