
Herford. Wenn sich das Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land" mit dem Thema „Aufbruch" beschäftigt, dann gehört der Zusammenbruch der DDR 1989 und der damit verbundene Wandel zur Demokratie dazu. Mit dem Wort „Aufbruch" ist aber auch die Jeans als Zeichen eines Lebensgefühls verbunden. Im Westen, wie im Osten. Was könnte näher liegen, als ein Jeanslager der Ahlers AG, wo die Kulturreihe am Samstag, 25. Mai, ab 18 Uhr erstmals Station macht. Denn das Herforder Unternehmen produzierte die begehrte Ware einst auch für den Markt hinter der Mauer.
„Wir sind in einem Jeans-Lager, das typisch für Wege durch das Land ist. Wir lassen uns von dem Ort inspirieren. Für uns ist wichtig, dass man die Arbeit sieht", sagt Helene Grass, künstlerische Leiterin der Veranstaltungsreihe, für die es erfahrungsgemäß ein außerordentlich großes Interesse gibt. Auch in Herford, wo das Kontingent jetzt auf 400 Karten aufgestockt worden ist und deswegen wieder Tickets erhältlich sind.
Ein Hip-Hopper sorgt für Musik
Grass: „Der Abend im Jeanslager widmet sich zweier Werke, die den jugendlichen Protest gegen bestehende politische Systeme behandeln. Der bekannte Nachwuchsschauspieler Max von der Groeben liest aus Ulrich Plenzdorfs Roman Die neuen Leiden des jungen W. und der junge Autor Lukas Rietzschel stellt seinen Debütroman Mit der Faust in die Welt schlagen vor. Musikalisch wird der Abend vom deutschen Hip-Hopper und Freestyler Flowin IMMO gestaltet."
Das Unternehmen, das in seinem mehr als 100 Jahre dauernden Bestehen als Mode-Hersteller zu einer Industriegröße in der Region wuchs, lieferte in den 1970er und 1980er Jahren Jeans in die DDR.
„Offiziell wollten de Funktionäre nie die westlichen Jeans. Sie beugten sich aber dem Willen der Jugendlichen, so dass wir auf der Leipziger Messe mit den Funktionäre ins Gespräch kamen und die uns später in Elverdissen besuchten. Das hatte auch etwas Heimliches an sich", weiß Stella Ahlers.
Ein junger Fernseh-Star mischt mit
Helene Grass: „Das waren Hosen, die die Jugendkultur des Westens symbolisierten und für die Jugendlichen der DDR Ausdruck einer politischen Haltung, des Aufbegehrens waren. Diese Politisierung findet sich im Genre der sogenannten Jeansprosa wieder."

Max von der Groeben, der durch seine Rolle als Danger in der Kinoreihe „Fack ju Göhte" Aufsehen erregte und zuletzt die Romanverfilmung zu Bov Bjergs „Auerhaus" abdrehte, wird mit einem Werk aus der „Jeansprosa" zu erleben sein. Im ersten Teil der Veranstaltung leiht er den Figuren aus Ulrich Plenzdorfs gesellschaftskritischen Werk „Die Leiden des jungen W." seine Stimme.
Eine doppelte Premiere
Vom Aufbruch und der Wut über das zunehmende Verlassensein in der ostsächsischen Provinz erzählt auch der Roman des Schriftstellers Lukas Rietzschel. Die Erzählung legt den Fokus auf zwei Brüder, die sich zunehmend zu gewalttätigen Rechtsradikalen entwickeln.
Passend dazu, dass „Wege durch das Land" zum ersten Mal bei der Ahlers AG zu Gast sein wird, feiert das Literatur- und Musikfest eine weitere Premiere: Der Hip-Hopper Flowin IMMO wird mit seinem Programm „Magische Momente im Jetzt" zeigen, wie er den deutschen Hip-Hop der vergangenen 20 Jahre geprägt hat.
„Wege durch das Land" ist dem Thema „Aufbruch!" gewidmet und führt vom 10. Mai bis zum 28. Juli 2019 mit 27 Veranstaltungen an außergewöhnliche Veranstaltungsorte in ganz Ostwestfalen-Lippe.
Die Karten kosten zwischen 15 und 55 Euro und können telefonisch unter (0 52 31) 3 08 02 10 oder online unter www.wege-durch-das-land.de erworben werden. Im kommenden Jahr wird der Kreis Herford als Gesellschafter die Reihe „Wege durch das Land" eröffnen.