Kreis Herford. Zum 34. Mal fand der regionale Vorentscheid zu den Bundeswettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" in der Kundenhalle der Sparkasse in Herford statt. Dieses Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto "Frag Dich". "Damit wollen wir die jungen Forscher dazu anregen, die nicht ganz einfache Welt besser zu verstehen", sagte Jörn-Uwe Wolff von der Sparkasse Herford.
 
        
                    Die Experimente waren alle aus naturwissenschaftlichen Fächern und dem Bereich Arbeitswelt, also aus Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. In der Kategorie "Schüler experimentieren" traten junge Forscher bis zum Alter von 14 Jahren gegeneinander an.
Teilnehmer aus ganz Ostwestfalen
Schüler im Alter von 15 bis 21 Jahren nahmen in der Kategorie "Jugend forscht" teil. Insgesamt hatten sich 134 Schüler mit 66 Arbeiten aus allen Fachbereichen angemeldet, rund ein Dutzend mehr als im vorigen Jahr.
Auch in diesem Jahr fand in Herford einer der größten Regionalentscheide in ganz Nordrhein-Westfalen statt. Die Teilnehmer kamen aus den Kreisen Herford, Minden-Lübbecke, Lippe, Gütersloh, Paderborn und der Stadt Bielefeld.
Die Regionalsieger erhielten einen Gutschein über 75 Euro und die Zulassung zu den weiterführenden Landeswettbewerben. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten Gutscheine über 60 Euro und 45 Euro.
 
        
                    Die erfolgreichen Schüler aus Bünde und Herford
Linus Schmidt (16) vom Gymnasium am Markt in Bünde konnte mit seiner eigens entwickelten künstlichen Intelligenz den den ersten Platz im Fachbereich Mathe/Informatik bei Jugend forscht erringen. Anders als bekannte künstliche Intelligenzen, so wie Alexa, kann sein System die Verbindungen von Fragen und Antworten in Infotexten besser nachvollziehen. Linus wird nun zum Landeswettbewerb fahren.
Luzie Burghaus (17) und Gina Quan (18) vom Ravensberger Gymnasium in Herford, überzeugten die Jury mit ihrem Experiment, in dem sie Gelatine in Fotopapier durch Agar-Agar ersetzten. Sie konnten den 2. Platz bei "Jugend forscht" im Fachbereich Chemie ergattern.
Auch Isaak Spitzer (18) errang einen 2. Platz in Chemie. Der Schüler der Gesamtschule Friedenstal in Herford entwickelte eine Batterie, die aus Aluminium besteht.
 
        
                    Jacob Gerling (11) von der Gesamtschule des Gesamtschulverbandes in Bünde erreichte den zweiten Platz im Fachbereich Biologie. Er konditionierte die Familienhündin Luna. "Immer wenn ich klatsche, rennt sie zu ihrer Leine. Sie weiß, dann gehen wir spazieren", erklärte der Schüler, sein Projekt.
Mit ihrem eigenen Alarmsystem für Fenster und Türen konnten sich die beiden Elfjährigen Clemens Hellmann und Alexander Klotz vom Widukind-Gymnasium den zweiten Platz im Fachbereich Technik sichern.
Die Sieger von "Schüler experimentieren" aus Enger
 
        
                    In der Kategorie "Schüler experimentieren", gewannen Mara Lepper (10), Mia Maleen Brink (10) und Mia-Zoe Potthoff (10) vom Widukind-Gymnasium Enger den ersten Platz im Fachbereich Chemie. Die Schüler untersuchten unterschiedliche Handwerkspasten und beschäftigten sich mit der Frage: Was scheuert in der Scheuerseife?
Mit ihrem Experiment zum Staubaufkommen in Klassenräumen, bekamen Malea Kerbein (11) und Annalena Bierweller (10) vom Widukind Gymnasium den zweiten Platz im Fachbereich Arbeitswelt. Ebenfalls auf dem zweiten Platz und Schüler des Widukind- Gymnasiums sind Alina Dembert (10) und Amelie Scheling (11). Die beiden untersuchten die optimale Lagerung von Kartoffeln.
Ebenfalls auf dem zweiten Platz in Biologie landeten Lucas Hahn (10), Mauritz Castrup (11) und Hannes Dreiling (11) vom Widukind-Gymnasium Enger mit dem Projekt "Echt krasse Kresse". Sie untersuchten, inwiefern Mikroplastik in der Erde das Wachstum von Kresse beeinflusst.
Der Landeswettbewerb
Bayer AG in Leverkusen statt, der für die experimentierenden Schüler am
3. und 4. Mai bei der Innogy SE in Essen.
