Enger. „Mehr als 20 Unternehmen aus der Region sind dabei und stellen sich mit spannenden Aktionen vor“, kündigt Jan Brockelt vom Jugendzentrum Kleinbahnhof an, der gemeinsam mit Vicki Salata von der Agentur für Arbeit und Vertretern der Handwerkskammer zum dritten Mal die „Ideenschmiede“ organisiert.
Die Veranstaltung, die Jugendlichen in der Berufsfindungsphase Anregungen und Orientierung bieten will, findet am Donnerstag, 29. August, zum dritten Mal statt. Von 11 bis 16 Uhr sind Schüler der weiterführenden Schulen und Berufskollegs eingeladen, auf dem Gelände des Jugendzentrums Kleinbahnhof an der Bahnhofstraße 52 potenzielle Arbeitgeber aus den Bereichen Wirtschaft, Handwerk, Industrie, Gesundheit und Verwaltung kennenzulernen.
„Wir möchten Berufsberatung dort anbieten, wo sich die Jugendlichen eh aufhalten“, erläutert Jan Brockelt. Sowohl für Berufsfelderkundungsplätze als auch Praktika und Ausbildungsplätze könnten an diesem Tag erste Kontakte angebahnt werden, ergänzt Vicki Salata.
Arbeitgeber bewerben sich mittlerweile um Nachwuchskräfte
Mit von der Partie ist auch die kommunale Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“, die Hilfestellungen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben anbietet. Nadine Passarger vom Kreis Herford stellt die App „beAzubi“ vor, über die sich Unternehmen an Berufseinsteiger wenden können, deren Profil ihr Interesse geweckt hat.
Dieses Verfahren spiegele die derzeitige Situation wider, in der sich quasi die Arbeitgeber um die Nachwuchskräfte bewerben müssten und nicht umgekehrt, erläutert Vicki Salata.
Auf die jugendlichen Besucher warteten außerdem eine Tombola mit attraktiven Preisen, kulinarische Angebote und Musik von einem DJ, teilen die Veranstalter mit.