Bünde. Gerade einmal zwei Spielzeiten hat die Bünder Sommerkultur gebraucht, um sich als feste Größe im städtischen Veranstaltungskalender zu etablieren. Mit dem abwechslungsreichen Programm und dem Rathausplatz als Kulisse hat das neue Format einen Nerv getroffen. Nach den Sommerferien geht die Eventreihe in die dritte Runde – und das mit vielen Neuheiten und reichlich Verlängerung.
Denn hatte die zweite Sommerkultur im vergangenen Jahr noch zwei Wochen zu bieten, läuft die dritte Sommerkultur ganze drei Wochen lang: vom 10. August bis zum 1. September. Hinter dieser auffälligen Zahlenfolge steckt aber weder eine geheime Botschaft noch ein tieferer Sinn, sondern ganz pragmatisch die Absicht, die Veranstaltung aufgrund der guten Resonanz zu erweitern. „Der Bereich zwischen Rathaus und Laurentiuskirche präsentierte sich während jeder Sommerkultur als gesellschaftlicher und kultureller Mittelpunkt und hat zur Belebung der gesamten Innenstadt beigetragen“, betont Susanne Rutenkröger.
„Da die Bünderinnen und Bünder zwei Jahre in Folge mit den Füßen abgestimmt und wir eine Vielzahl an positiver Rückmeldung erhalten haben, gibts jetzt eine ganze Woche mehr Programm“, kündigt die Bürgermeisterin an. Und dafür zeigen sich in bewährter Weise das Kulturamt der Stadt Bünde und die Bünder Stadtkultur verantwortlich.
Ein Teil des Programms steht schon fest
Obwohl noch einige Monate ins Land gehen, bis sich der Rathausplatz ein weiteres Mal in eine Event- und Kulturmeile verwandelt, stehen sowohl das Bühnenprogramm als auch die anderen Aktionen und Angebote bereits fest. Mit einer Ausnahme: „Es sollen sich möglichst viele Bünderinnen und Bünder während der Sommerkultur auf der Bühne präsentieren, dafür haben wir in diesen drei Wochen mehrere Termine zu vergeben“, so Kulturamtsleiter Ralf Grund. Egal ob Schulen, Vereine, Musikgruppen oder Einzelpersonen – Bewerbungen nimmt ab sofort das Kulturamt entgegen unter Tel. 05223 161394 oder per E-Mail an kultur@buende.de. „Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wir freuen uns auf viele interessante Vorschläge.“
Die Sommerkultur startet am 10. August mit der Eröffnung durch Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger, gefolgt vom Auftritt des Streichquartetts La Finesse, das bereits zum dritten Mal dabei sein wird. „Wir wollten diesmal schon am ersten Tag mit dem Bühnenprogramm loslegen und tun dies gleich mit einem Highlight“, sagt der Intendant der Stadtkultur Dirk Kaiser, der bei der Zusammenstellung der Darbietungen wie gewohnt viel Wert auf Abwechslung gelegt hat.
Aber nicht nur Comedy, Kabarett oder Musik wird in den drei Wochen geboten, sondern auch viel Neues – wie das erste Open-Air-Kino auf dem Rathausplatz. „Das hatten wir schon seit vielen Jahren vor, und da wir im Sommer eh Leerlauf haben, bot es sich hervorragend an, bei der Sommerkultur mitzumachen“, erläutert Christian Kowalewsky vom Förderverein Universum.
Zum ersten Mal Open-Air-Kino
Welche Filme dann an den drei Mittwochabenden unter freiem Himmel gezeigt würden, soll noch nicht verraten werden, so der Vereinsvorsitzende. Ebenfalls neu ist der Griechische Abend, der am 12. August mediterranes Lebensgefühl, Essen und Trinken sowie Musik verspricht.
Mit drei Angeboten, die sich gemäß dem diesjährigen Thema allesamt mit dem Motiv Wasser beschäftigen, beteiligt sich die „Bünde Biennale“ an der Sommerkultur. Und anlässlich des Unabhängigkeitstags der Ukraine veranstaltet der Verein Brückenschlag am 24. August einen Festtag mit einem musikalischen Rahmenprogramm unter der Beteiligung ukrainischer Künstler.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Aktionen ist frei. „Es gibt wie im Vorjahr ein Kontingent an Sitzplätzen, die bei einigen der Darbietungen elektronisch gegen eine Kostenpauschale reserviert werden können“, so Kaiser.