Bünde. 484 Teilnehmer radelten mit beim alljährlichen Volksradfahren "1.000 Räder Bünde" und "Miteinander Radeln". Somit rollten fast 1.000 Räder über die Straßen. Ralf Grund vom Bünder Stadtmarketing ist zufrieden: "Heute hatten wir bestes Radlerwetter." Die Strecke führte die Radfahrer nach Kirchlengern und von dort nach Löhne-Obernbeck.
Seit 20 Jahren gibt es das Volksradfahren, anlässlich des 20-jährigen Bestehens fanden in diesem Jahr auch ein Schüler- und ein Kita-Cup statt. Die Schüler fuhren eine kürzere Strecke und mussten durch einen Parcours aus Pylonen fahren, die Kindergartenkinder fuhren mit ihren Laufrädern um die Wette. Organisiert wurden die zusätzlichen Rennen vom Radclub Olympia Bünde.
Neben Einzelstartern fuhren Familien, Freunde, Kinder und auch Firmen mit beim Volksradfahren. Uwe Wiemann ist mit seiner Familie und seinen Angestellten zum ersten Mal dabei. "Ich finde das ein tolles Event. Es stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Auch gerade in der digitalen Zeit ist die Bewegung in der Gruppe gut."
Das sieht Heike Dreyer ähnlich. Sie geht mit ihrem Mann und den beiden kleinen Kindern an den Start. "Wir machen eigentlich jedes Jahr mit. Meine Tochter ist noch zu jung, um sich die ganze Zeit auf den Verkehr zu konzentrieren, deshalb hat mein Mann eine Fahrradstange hinten an seinem Rad, dann muss sie nur treten. Wir freuen uns, vor allem ist super Wetter."
Die Radler konnten zwischen zwei Strecken wählen, einer Genießerrunde mit 12 Kilometern und einer sportlichen Runde mit 25 Kilometern. Rolf Overlack und Christine Emanuel vom ADFC haben die Strecke geplant. "Die Strecken beginnen und enden gemeinsam. Dadurch starten alle gemeinsam und fahren auch durch das gleiche Ziel."
Reiner Ebmeier, Vorsitzender des Arbeitskreis für Behinderte und Pflegeberatung in Bünde, lobt, dass auch Menschen mit Behinderung teilnehmen können. "Seit zwei Jahren wird zusammen gestartet, so ist jeder gleich."
Eine wichtige Unterstützung beim Volksradfahren ist das Deutsche Rote Kreuz. "Wir sichern und leiten die Strecke mit", sagt DRK-Leiter Sven Kampeter. Falls etwas passiert sind wir da und leisten Erste Hilfe." Auch die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei sei wichtig. Beide mussten gestern in Anspruch genommen werden. Zwar gab es keinen Fahrradunfall, allerdings brannte das Rathaus in Kirchlengern und die Lübbecker Straße war über Stunden gesperrt. "Wir mussten die Radfahrer umleiten, das lief aber alles reibungslos."
Am Info-Stand des ADFC Bünde wurden Fahrräder codiert. Diese Nummer im Fahrradrahmen lässt den Eigentümer herausfinden und hilft gegen Diebstahl. Für die Kinder gab es eine Hüpfburgrutsche und Malmöglichkeiten. Auch für das leibliche Wohl war im Steinmeisterpark durch das noch laufende Weinfest gesorgt. Bei der Siegerehrung auf der Bühne des Steinmeisterparks wurden die Gewinner bekannt gegeben.
Als größte Gruppe erhielt die DLRG mit 49 Personen von Bürgermeister Wolfgang Koch eine Urkunde, eine Flasche Sekt, den Siegerpokal und einen Gutschein. Als jüngste Teilnehmerin wurde die dreijährige Karla Marquart und als ältester Teilnehmer Siegbert Kley ausgezeichnet. Der 85-jährige freut sich: "Ich bin fast jedes Jahr dabei und heute auch die große Strecke gefahren. Hoffentlich bin ich auch nächstes Jahr dabei."
Danach folgte die Siegerehrung des Schüler- und Kita-Cups. Auf den 1. Platz des Schüler-Cups fuhr Tim Bartling, er gewann 500 Euro für die Realschule Bünde-Nord. Auf den 2. Platz radelte sich Dilhad Mousa und gewann 300 Euro für die Hauptschule Bünde.
Den Kita-Cup gewann die Arche-Kita aus Holsen und erhielt 500 Euro. Platz zwei belegte der AWO-Kindergarten aus Kirchlengern. Er erhielt 300 Euro.