Verl

Mit modernem Repertoire

Der MGV Liedertafel Verl rüstet sich fürs neue Jahr und ehrt langjährige Mitglieder

Treue Mitglieder geehrt: Während der Jahreshauptversammlung ehrte der Liedertafel-Vorstand langjährige Mitglieder mit Urkunden. Unser Foto zeigt (v. l.) Chorleiterin Erika Brause, Otto Neidt (25 Jahre), Egon Meiertokrax (40 Jahre), Wolfgang Rüster (50 Jahre), Wolfgang Gnegel (40 Jahre) und den Chorvorsitzenden Dirk Berenbrinker. | © Fotos: Manuela Fortmeier||

26.01.2015 | 26.01.2015, 09:55
Neues Vertrauen für den alten Vorstand: Chorleiterin Erika Brause (v. l.), Kurt Dittrich, Heribert Aldehoff, Knud Jeger (alle drei Beisitzer), Michael Bartsch (2. Kassierer), Heinz Tewes (neuer 1. Schriftführer), Dieter Rath (2. Schriftführer), Wolfgang Gnegel (Kassierer), 1. Vorsitzender Dirk Berenbrinker und sein Stellvertreter Martin Jennen.
Neues Vertrauen für den alten Vorstand: Chorleiterin Erika Brause (v. l.), Kurt Dittrich, Heribert Aldehoff, Knud Jeger (alle drei Beisitzer), Michael Bartsch (2. Kassierer), Heinz Tewes (neuer 1. Schriftführer), Dieter Rath (2. Schriftführer), Wolfgang Gnegel (Kassierer), 1. Vorsitzender Dirk Berenbrinker und sein Stellvertreter Martin Jennen.

Verl. Ein gemeinsam angestimmtes Lied zur Begrüßung, ein gut gefüllter Terminkalender für 2015, ein ereignisreiches zurückliegendes Jahr und eine zufriedenstellende finanzielle Basis sorgten bei den Mitgliedern des Männergesangvereins Liedertafel Verl für zufriedene Gesichter. Geehrt wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Treuesten innerhalb der Sängerschar.

Chorleiterin Erika Brause lobte "ihre" Sänger. In den ersten zwölf Monaten ihrer Amtszeit war es Brause gelungen, den Chor zu einer Einheit zu formen, die durch ein facettenreiches Repertoire besticht und für herausragende musikalische Glanzlichter sorgte.

Rund 50 Sänger und passive Förderer konnte der Chorvorsitzende Dirk Berenbrinker während der Jahreshauptversammlung im Probenraum des Deutschen Hauses willkommen heißen. Doch nicht nur bei der Mitgliederversammlung waren die Sänger zahlreich vertreten, sondern auch die Beteiligung an den Chorproben sei "außerordentlich erfreulich", so Berenbrinker. Der Durchschnitt lag im vergangenen Jahr bei einer Beteiligung von 77,6 Prozent. Paul Schwan und Karl-Heinz Westermann versäumten sogar keine einzige der insgesamt 42 Proben.

Neben der sehr erfolgreichen Matinee am 18. Mai blieben im vergangenen Jahr besonders das Heidefest, das Weihnachtskonzert und die mehrtägige Trier-Fahrt positiv in Erinnerung. "Diese Fahrt war für alle in mehrfacher Hinsicht eine Bereicherung", stellte Chorleiterin Erika Brause heraus. Neben der Geselligkeit habe sie Raum für das gegenseitige Kennenlernen, das Bündeln von Ideen und einen regen Austausch geschaffen.

Dass sich die Chormitglieder auch um das Budget nicht sorgen müssen, zeigte Schatzmeister Wolfgang Gnegel. Neben den jahresüblichen Auslagen kamen im vergangenen Geschäftsjahr die Kosten für die Erstellung der Internetseite des Vereins hinzu.

Bereits Ende vergangenen Jahres hatte die Chorleiterin mit dem Proben weiterer moderner Liedliteratur begonnen, um für anstehende Auftritte und das Konzert am 10. Mai gut vorbereitet zu sein. Ins Repertoire aufgenommen werden populäre Stücke wie "Wir sind alle Engel" von den Schürzenjägern, "Ich wollte nie erwachsen sein" von Peter Maffay und das bekannte "Atemlos" von Helene Fischer, um diese beim Frühlingskonzert zu Gehör zu bringen. Unterstützung finden die Männer bei diesem Konzert im Frauenchor VerLady.

In einer kurzen Laudatio ehrte der stellvertretende Chorvorsitzende Martin Jennen die Jubilare für ihre langjährige Treue zum Chor mit einer Urkunde. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Otto Neidt ausgezeichnet. Die beiden Aktiven Wolfgang Gnegel und Egon Meiertokrax können auf eine 40-jährige und Wolfgang Rüster sogar auf eine 50-jährige Chormitgliedschaft zurückblicken.

Worte des Lobes richtete Berenbrinker vor den turnusmäßig anstehenden Wahlen an den scheidenden Schriftführer Theodor Helfberend, der nicht zur Wiederwahl stand. Neu ins Amt gewählt wurde Heinz Tewes. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Schriftführer Dieter Rath, Kassenwart Wolfgang Gnegel und sein Stellvertreter Michael Bartsch, Vorsitzender Dirk Berenbrinker und sein Stellvertreter Martin Jennen sowie die Beisitzer Heribert Aldehoff, Knud Jeger und Kurt Dittrich.

Dank galt auch Heinz Meermeier, der zum wiederholten Male seinen Hof für die Feier des Heidefestes zur Verfügung gestellt hatte, als auch Elisabeth Klüter und Brigitte Strake, die die Chormitglieder stets mit Getränken erfreuen. "Was wäre der Chorgesang ohne die Geselligkeit und ein Gläschen für die trockenen Sängerkehlen", bedankte sich Berenbrinker mit Blumen bei den beiden Frauen für deren Unterstützung. Blumen und anerkennenden Dank gab es auch für Chorleiterin Brause. Zum Thema Geselligkeit verwies Berenbrinker auf die bereits geplante Chorfahrt vom 17. bis 20. September, deren genaues Ziel noch nicht bekannt gegeben werden konnte.

INFORMATION


Werbung um neue Mitglieder

Wie andere Männerchöre und Vereine muss auch der MGV Liedertafel eifrig um neue Mitglieder werben.
So ist ein Workshop geplant, der jüngere Sänger anspricht und interessierten Personen die Möglichkeiten bieten soll, Chormusik als Sänger zu erleben. An einem Wochenende soll geprobt und auch aufgeführt werden.⋌ (mfo)