Verl

Schoppengerd ist neuer König der Bürgerschützen

Um die Königswürde wurde beim letzten Fest der Saison im Verler Land so richtig gekämpft

Überschwänglich: Geschäftsführer Torben Schulz freute sich über den Königsschuss des stellvertretenden Obersts Jörg Schoppengerd. | © Andreas Eickhoff

07.08.2017 | 07.08.2017, 20:34
Schutz vor zu viel Sonne: Die Regenschirme fanden während des Vogelschießens einen alternativen Einsatz. - © Andreas Eickhoff
Schutz vor zu viel Sonne: Die Regenschirme fanden während des Vogelschießens einen alternativen Einsatz. | © Andreas Eickhoff

Verl. Das Regentenjahr 2017/18 im Verler Land ist komplett: Am frühen Montagnachmittag um 14.27 Uhr sicherte sich Jörg Schoppengerd, der stellvertretende Oberst der Bürgerschützen aus Verl, Bornholte und Sende mit dem 298. Schuss die Königswürde. „Welcher Schützenverein kann schon von sich behaupten, zehn Königsanwärter zu haben", lobte der stellvertretende Bürgermeister Josef Dresselhaus die gute Stimmung in dem Verein in seinem Grußwort.

Er hatte, ebenso wie die mehreren hundert Besucher auf dem Festplatz, ein spannendes Vogelschießen erlebt. Neben Oberst Markus Mettenborg wollten auch Ulrich Nieweg, Stefanie und Roland Schüppel, Thomas Hüttenhölscher, Mike Meier zu Verl, Jörg Schoppengerd und Stadtkönig Frank Reineke Nachfolger von Ulrich Kleinemas werden.

Fotostrecke


25 Bilder
Verl: Jörg Schoppengerd regiert Bürgerschützen

Trost vom neuen König

Nicht ganz Ernst gemeint wollte sich auch der scheidende König im Finale noch einmal in die Schlange der Anwärter einreihen. Das Okay von Ehefrau und Königin Marita hätte er sicher leicht bekommen, bei seinen Abschiedsworten während der Proklamation musste die beliebte Königin dann auch vom neuen König getröstet werden.

Dass der letztjährige Königsschuss kein Glückstreffer war, bewies Kleinemas auch beim diesjährigen Königsschießen: Er sicherte sich die Krone des stolzen Holzadlers. Maik Massmeier sicherte sich mit dem 30. Schuss das Zepter und Georg Heising mit dem 42. Schuss den Apfel. Albert Peterhanwahr trennte mit dem 98. Schuss den rechten Flügel vom Korpus, Matthias Busche komplettierte seinen Königsvogel um den linken Flügel, der nach dem 196. Schuss fiel.

Dann ging es dem gerupften Wappentier an den Kragen

Insignienschützen: Albert Peterhanwahr (v. l.), Maik Massmeier, Ulrich Kleinemas, Markus Busche und Georg Heising. - © Andreas Eickhoff
Insignienschützen: Albert Peterhanwahr (v. l.), Maik Massmeier, Ulrich Kleinemas, Markus Busche und Georg Heising. | © Andreas Eickhoff

Nach einer kurzen Schießpause ging es dann dem schon arg gerupften Wappentier so richtig an den Kragen. Schuss um Schuss fielen mal mehr und mal weniger Späne, wurde das Holz um die Mittelschraube immer lockerer. Als Schoppengerd dann schließlich zu seinem Königsschuss ansetzte, spaltete sich zunächst ein Stück Holz ab, ehe sich der Rest um die Schraube drehte und nach der abschließenden Ehrenrunde zu Boden fiel.

Neben dem neuen König jubelte auch das Verler Schützenvolk und gratulierte den neuen Regenten.

Information
Frank Reineke ist Stadtkönig
Frank Reineke wurde am Sonntagabend der fünfte Verler Stadtkönig: Um 21.43 Uhr fiel der Vogel dann doch noch aus dem Kugelfang. Auch die fünfte Auflage des Jedermannschießens erwies sich für die „Bürger" als echter Volltreffer. Lange Schlangen vor der Kasse (und somit auch vor dem Gewehr) waren ein eindeutiger Beleg, dass die Bürgerschützen mit ihrer Aktion genau „ins Schwarze" getroffen haben.

Jens Kläsener hatte bereits mit dem fünften Schuss die Krone ergattert, Christian Dulek trennte mit dem 124. Schuss den Apfel aus den Klauen des Adlers. Uwe Edinger sicherte sich schließlich, wie schon im vergangenen Jahr, das Zepter mit dem 146. Schuss.