
Verl. Computer zusammenbauen, HTML-Programmierung lernen und mit "echter" Bürosoftware arbeiten, statt gemütlich auf der Couch zu liegen und die sozialen Medien zu strapazieren - das war die Devise des vom kommunalen IT-Dienstleister regio iT erstmals im Kreis Gütersloh durchgeführten "Root Camp".
Die Chance, Einblicke in die Computerwelt zu bekommen, nutzten in der ersten Woche der Sommerferien dreizehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Gesamtschule Verl. An insgesamt vier Tagen standen hierbei nicht nur das Erlernen von Basiswissen zum Thema Informatik auf dem Programm, sondern auch das Präsentieren der in der Gruppe erarbeiten Ergebnisse mit Hilfe von PowerPoint.
Matthias Vinnemeier von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft pro Wirtschaft GT und Koordinator des Projektes erläuterte das Ziel vom Root Camp: "Wir möchten bei den Jugendlichen die Begeisterung für MINT-Fächer, das heißt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken." Neben weiteren Projekten in anderen Bereichen stelle das Root Camp eine Möglichkeit dar, Basiswissen zur Informationstechnologie zu erlangen und zeige auf, welche beruflichen Perspektiven sich individuell daraus ergeben könnten.
"Die Tage gingen schnell um, und es hat Spaß gemacht"
Am ersten Tag hatten die Schüler zunächst die Aufgabe, in alle Einzelteile zerlegte Computer wieder zusammen zu bauen. Nachdem die Hardware stand, mussten die Jugendlichen Betriebssysteme (Windows 7 und 8) und verschiedene Features installieren, um die PCs wieder funktionstüchtig zu machen. Programmieren mit HTML (Hypertext Markup Language) und Design mit CSS (Cascading Style Sheets) standen als nächstes auf der Agenda, um am Ende sogar eine eigene Website kreieren zu können.
Initiative will Interesse wecken
Ziel der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW" (zdi) ist die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.Die Mitglieder der zdi-Netzwerke möchten noch mehr junge Menschen für ein MINT-Studium oder für eine MINT-Ausbildung begeistern.
Zur Förderungen der MINT-Fächer engagiert sich die regio iT bereits seit Ende 2013 für das zdi-Netzwerk in Aachen und Heinsberg.
Seit Ende März dieses Jahres unterstützt sie die Gemeinschaftsoffensive nun auch in Gütersloh.
Das Programm des "Root Camps" hatte zwar regio iT-Ausbildungsleiter Stephan von Helden konzipiert, mit den Schülern umgesetzt hatten es jedoch drei selbst noch in der Ausbildung steckende junge Mitarbeiter. "Gerade für dieses Thema lässt sich die Begeisterung am besten von jungen Menschen auf andere junge Menschen übertragen", erklärte Andreas Bahner, Lehrer und gleichzeitig MINT-Koordinator der Gesamtschule, die Besonderheit des Projektes.
"Die Tage gingen schnell um, und es hat Spaß gemacht, an der Website zu arbeiten" war am Ende der PowerPoint Präsentation der Gruppenarbeit von Ben Schewe und Justin First auf der Leinwand zu lesen. Für die erfolgreiche Teilnahme bekamen alle Jugendlichen ein Zertifikat.