Mit besonderem Konzept

NW+-Icon
Frau im Kreis Gütersloh erfüllt sich Traum vom eigenen Café

Die 28-Jährige hat lange und zielstrebig auf ihr Ziel hingearbeitet. Im Café im Kreis Gütersloh bietet sie Kaffeespezialitäten und abends auch warmes Essen an.

Bianca Rempel am Tresen ihres Cafés „Wildblume“. Ein paar Feinheiten fehlen noch, dann kann es losgehen. | © Sigurd Gringel

Sigurd Gringel
14.09.2025 | 14.09.2025, 23:48

Schloß Holte-Stukenbrock. Besucher haben eine neue Anlaufstelle für geselliges Beisammensein bei einer Tasse Kaffee und Gebäck auf dem Holter Kirchplatz im Kreis Gütersloh. Konditormeisterin Bianca Rempel haucht dem ehemaligen Schloss-Café ab Sonntag neues Leben ein und bietet im Café „Wildblume“ auch Außengastronomie an. Mit Kaffeespezialitäten und Törtchen will sie sich einen Namen machen. Im Interieur werden Gäste einiges wiedererkennen.

Bianca Rempel mietet die Stühle und Tische des vorherigen Betreibers nämlich mit an. Auch der Verkaufstresen wird lediglich optisch verändert. Die 28-Jährige hat in den vergangenen Wochen dem etwas angestaubten Ambiente aber neuen Glanz verliehen. Blumenmuster zieren jetzt viele Wände. So findet sich der Name des Cafés auch optisch wieder.

Der größte Teil ihrer Investition steckt in der neuen Gastro-Küche. Die in die Jahre Gekommene der ehemaligen Betreiber-Familie Büser musste raus. Für Neugründungen gebe es mittlerweile strengere Auflagen, sagt Bianca Rempel. Zum Beispiel muss alles aus Edelstahl und abwaschbar sein, die Fliesen müssen zwei Meter hoch reichen.

Newsletter
Essen & Erleben
Die besten Restaurants, Events und Trends aus dem Kreis Gütersloh.

Lesen Sie auch: Café in der Gütersloher Innenstadt vor Umbruch: Das sind die neuen Betreiber

28-Jährige ist gelernte Hauswirtschafterin und Konditorin

Als ersten Beruf hat Bianca Rempel Hauswirtschafterin in der Küche gelernt. Doch ihr Traum war schon damals, einmal ein eigenes Café zu führen. „Wie komme ich da hin?“, fragte sie sich. Deshalb hat sie eine Ausbildung zur Konditorin bei der Handwerkskammer Bielefeld angeschlossen, die sie verkürzen durfte, und sofort darauf die Meisterschule absolviert.

Nachdem sie erfahren hatte, dass die Büsers das Schloss-Café aufgegeben haben, hat sie Kontakt mit ihnen aufgenommen. Das war schon 2024 – einige Monate zu früh, denn ihren Meistertitel hat sie erst im März dieses Jahres erhalten. Ihr Glück, dass das Café in der Zeit nicht anderweitig vermietet wurde.

Den Standort hält sie für zukunftsfähig. Ein Altenheim ist direkt nebenan, ein anderes nicht weit entfernt. Ihre Bekannten haben zugesichert, öfter mal auf einen Kaffee zu kommen und sicher werden Neugierige die neue Lokalität im Zentrum Schloß Holtes ausprobieren wollen – und vielleicht Stammgäste werden.

Hinten steht eine Sofaecke, daneben wird ein Spielbereich für Kinder eingerichtet. Noch stehen dort Stühle. - © Sigurd Gringel
Hinten steht eine Sofaecke, daneben wird ein Spielbereich für Kinder eingerichtet. Noch stehen dort Stühle. | © Sigurd Gringel

Überzeugen will Bianca Rempel mit ihren Konditorqualitäten und mit Kaffeespezialitäten. Mitunter auch der Jahreszeit angepasst. Für die Erntezeit hat sie einen „Pumpkin Spice Latte“ ins Sortiment genommen, also einen würzigen Milchkaffee mit leichtem Kürbisaroma.

Frau aus Kreis Gütersloh hat besondere Philosophie

Bei der Zubereitung der Törtchen, Brownies und Co. verzichtet sie auf Fertigmischungen. „Ich bereite alles selbst zu“, sagt sie. Das ist eine ihrer Café-Philosophien, daher wird es auch (vorerst) weder Brot noch Brötchen geben. Weil sie die nicht selbst backt, müsste sie sich beliefern lassen.

Deshalb verzichtet sie darauf und öffnet in der Regel erst zur Mittagszeit ab 13 Uhr, wer auswärts frühstücken will, hat dazu in den umliegenden Bäckereien Gelegenheit. Eine Ausnahme ist der Samstag. Da geht es bereits ab 9 Uhr los mit einem Croissant-Frühstück, sonntags erst ab 15 Uhr. Ein besonderer Tag ist auch der Donnerstag. Torten, Käsekuchen und frittiertes Fingerfood brasilianischer Art wird es dann geben.

Ein zweiter Grundsatz ist, frische Zutaten aus der Region zu verarbeiten. Die Eier liefert der Hof Broeker aus Stukenbrock. In Kürze will sie Kontakt mit Marktbeschicker Kurt Pohlmeyer bezüglich Obst und Gemüse aufnehmen.

Warum kein Alkohol ausgeschenkt wird

Innen finden 50 Gäste Platz, hinten steht eine Sofarunde und eine Spielecke für Kinder wird eingerichtet. Außen haben 25 Gäste Platz. Auf die Anmietung des Saales hat sie verzichtet, sagt sie. Erst einmal will sie das Café etablieren. Abends öffnet sie bis 22 Uhr, bietet dann auch warme Speisen und hausgemachte Kaltgetränke an. Auf den Ausschank von Alkohol verzichtet sie auch, dafür hätte sie eine zusätzliche Schankkonzession benötigt.

Lesen Sie auch: Neues Café in der Gütersloher Innenstadt lockt mit besonderen Getränkevariationen