Fünfstündiger Eingriff

Junger Beckhoff-Mitarbeiter aus dem Kreis Gütersloh könnte zum Lebensretter werden

Tobias Kloock (20) hatte sich 2023 bei einer Aktion seines Arbeitgebers als Knochenmarkspender registrieren lassen. Jetzt werden seine Stammzellen benötigt.

Jungschützenkönig Tobias Kloock aus dem Kreis Gütersloh hat sein Knochenmark gespendet. | © St. Hubertus Schützengilde

08.10.2024 | 08.10.2024, 08:14

Rietberg. Im August hat sich Tobias Kloock mit seinem Jungschützen-Königsschuss seinen Lebenstraum erfüllt – jetzt könnte er zum Lebensretter werden. Der Nachwuchs-Regent und Jungschützenmeister der St.-Hubertus-Schützengilde Rietberg hat zuletzt Knochenmark gespendet. Wem das zugutekommt, weiß er allerdings noch nicht.

Ein bisschen nervös sei er auf jeden Fall gewesen, berichtet Kloock in einer Mitteilung. „Man wird zwar wirklich sehr gut von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) vorbereitet, aber eine gewisse Aufregung war trotzdem da“, sagt der 20-Jährige. Für die Spende reiste Kloock nach Ratingen. Rund fünf Stunden lang dauerte die Prozedur, bei der die Stammzellen aus dem Blut entnommen werden und das Blut dann wieder dem Körper zugeführt wird.

Lesen Sie auch: Schützenkönige im Kreis Gütersloh: ++ Alle Namen und Fotos zur Saison 2024 ++

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Gütersloh, OWL und der Welt.

Die Zeit vertrieb er sich mit Seriengucken auf dem Handy. So seien die fünf Stunden recht schnell verflogen. Dass Kloock als potenzieller Spender infrage kam, war für ihn überraschend. „Ich habe mich ja erst vor knapp einem Jahr bei einer Aktion bei der Arbeit bei Beckhoff registrieren lassen“, verrät der amtierende Rietberger Jungschützenkönig und fügt hinzu: „Klar hatte ich die Hoffnung, irgendwann einmal helfen zu können. Aber dass es so schnell geht, damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet.“

Gespendet zu haben, fühle sich gut an, berichtet Kloock

Für ihn sei es eine gewisse Ehre, vielleicht einem Menschen das Leben zu retten. Nach dem Anruf durch die DKMS musste sich Tobias Kloock beim Hausarzt Blut abnehmen lassen. Als auch hier alles passte, ging es ein erstes Mal in die Klinik nach Ratingen. Dort wurde ebenfalls Blut abgenommen, eine Ultraschall-Untersuchung von seinen Organen und ein EKG gemacht, um sicherzustellen, dass er fit genug für die Spende ist.

Lesen Sie auch: Um Leben zu retten: 35-Jähriger aus dem Kreis Gütersloh sagt Urlaub kurzfristig ab

Die Entnahme an sich sei keinesfalls schmerzhaft gewesen. „Ich habe mich anschließend lediglich schlapp und müde gefühlt“, gibt der 20-Jährige zu. „Jetzt gespendet zu haben, fühlt sich sehr gut an“, sagt Kloock. Man gebe einem anderen Menschen ohne großen Aufwand eine zweite Chance auf das Leben, unterstreicht der Jungschützenkönig der St.-Hubertus-Schützengilde Rietberg.

„Ich denke, jeder hat diese zweite Chance verdient – man selber würde sich ja auch darüber freuen, wenn man in dieser Lage wäre.“ Für ihn liege es daher auf der Hand, sich registrieren zu lassen. Ob seine Spende erfolgreich war und er damit ein Leben retten konnte, erfährt Tobias Kloock erst in einem halben Jahr.

Kontaktaufnahme nach zwei Jahren möglich

Dann bekommt er Alter, Geschlecht und Herkunft des Empfängers oder der Empfängerin mitgeteilt. „Nach zwei Jahren können wir dann auch unsere Kontaktdaten austauschen, wenn wir möchten.“ Bis dahin hofft der Rietberger aber auf positive Nachrichten durch die DKMS.