Herzebrock-Clarholz/Gütersloh/Verl

Arti Kalender zieht nach Herzebrock: 120 Arbeitsstellen kommen mit

In vier Wochen starten Produktion, Logistik und Verwaltung an der Boschstraße. 120 Arbeitsstellen aus Gütersloh und Verl ziehen mit um

02.07.2016 | 03.07.2016, 08:30
Umzug: Geschäftsführer Ralf Kunz, Produktionsleiter Ralf-Peter Harraß (vorn v. l.), Karl-Otto Cord (hinten v. l., Geno-Immobilien) und Daniel Reckersdrees (Volksbank) halfen bei der Verlagerung nach Herzebrock, wo sich Bürgermeister Marco Diethelm über die neue Firma freut. - © Rolf Birkholz
Umzug: Geschäftsführer Ralf Kunz, Produktionsleiter Ralf-Peter Harraß (vorn v. l.), Karl-Otto Cord (hinten v. l., Geno-Immobilien) und Daniel Reckersdrees (Volksbank) halfen bei der Verlagerung nach Herzebrock, wo sich Bürgermeister Marco Diethelm über die neue Firma freut. | © Rolf Birkholz

Herzebrock-Clarholz/Gütersloh/Verl. Die ehemalige Immobilie der Lite-Licht in Herzebrock (Kreis Gütersloh) hat einen neuen Mieter. Die Arti Kalender & Promotion GmbH konzentriert Produktion, Logistik und Verwaltung an der Herzebrocker Boschstraße. Die bisherigen Standorte Gütersloher Carl-Bertelsmann-Straße und Eiserstraße in Verl werden aufgegeben. In vier Wochen soll es am neuen Standort losgehen, so Geschäftsführer Ralf Kunz.

Bis noch bis mindestens Ende August, wenn die Verwaltung der Produktion folgt, muss noch einiges umgebaut, saniert, eingerichtet werden. Der Besitzer, Kaufmann Dr. Marcus Liehr, bezeichnete den hauptsächlich von ihm getragenen finanziellen Aufwand für die in Familienbesitz befindliche Immobilie "ein hohes Investment". Bei der Vermittlung des 1972 bis 1995 mit einem Verwaltungstrakt und acht Hallen bebauten, 42.000 Quadratmeter großen Areals war die Geno-Immobilien der Volksbank Bielefeld-Gütersloh behilflich, die Finanzierung lief über diese selbst.

Bei der Übergabe sagte Bürgermeister Marco Diethelm, man würde sich "als Gemeinde riesig freuen", dass in dem seit der Insolvenz auch der Lite-Nachfolgegesellschaft leer stehenden Komplex wieder produziert werde und es "gute Jobs" gebe. Diese zirka 120 Arbeitsstellen werden allerdings zunächst allesamt aus Gütersloh und Verl abgezogen. Nach Absprache mit der Gewerkschaft übernehme man alle Mitarbeiter, sagte Kunz. Saisonbedingt kämen jeweils in der zweiten Jahreshälfte noch bis zu 90 Zeit-Kräfte hinzu.

Rund 160 Titel zu allen Themen hält Arti laut Produktionsleiter Ralf-Peter Harraß vor. Dazu kämen auf Kundenwünsche zugeschnittene Organisations- und Terminkalender, Notizbücher und weitere Druckerzeugnisse wie Werbemittel. Das Gros der Kalender werde nicht in Herzebrock gedruckt, sondern für den Kunden zu individualisierten Kalenderprodukten gestaltet und veredelt. Insgesamt werde ein Voll-Service geboten. In Herzebrock sollen jährlich etwa 30 Millionen Artikel entstehen, in der Hauptsaison bis zu 150.000 täglich. Wandkalender stünden "nach wie vor im Markt gut da", sieht Harraß ein ungebrochenes Interesse an dieser Art Wandschmuck.

Entstanden ist die Arti Group 2014, nachdem italienische Druckereien und das Kalendergeschäft der Bertelsmann Tochter "Be Printers" erworben worden waren. Insgesamt ist das Unternehmen seit über 40 Jahren am Markt. Die Muttergesellschaft Arti Grafiche in Bergamo, eine führende Druckerei hochwertiger Bücher, wurde 1873 gegründet.