Marienfeld

"Die Landeier" sorgen früh für Stimmung beim Karneval in Marienfeld

Prunksitzung: Karnevalistisch krachen lassen es die Besucher der Party der KG Heckerheide

Venezianisch: Ansprechend kostümiert wie alle Narren im ausverkauften Saal ließen es diese Harsewinkeler beim Heckerheide-Karneval mächtig krachen. Sie verwandelten das Klosterdorf zumindest vorübergehend in eine echte Karnevalshochburg. | © Joe Cubick

25.02.2019 | 25.02.2019, 10:29

Marienfeld. Die rund 250 Gäste im selbstverständlich ausverkauften Saal des "Waldschlößchen" ließen es am Samstagabend bei der Karnevalsparty der KG Heckerheide karnevalistisch so richtig krachen. Die Narren waren frühzeitig aus dem Häuschen, tanzten auf den Tischen.

Zumindest für diesen Abend wurde das Klosterdorf zu einer "Karnevalshochburg", wie "Landei" Stefan Kiffmeier treffend feststellte. "Die Landeier" waren es, die einen großen Anteil an der tollen Stimmung im Saal hatten. Wegen weiterer Auftritte diesmal schon recht früh im Programm, sorgten die Karnevalsbarden schon um 20.16 Uhr für die erste Polonaise durch den Saal und stellten damit wohl einen "neuen Rekord" auf. In Harsewinkel zuhause - Norbert Fechtelkord ist ein Kind der Heckerheide - spielte das Quartett erst zum dritten und damit wohl auch letzten Mal bei den Marienfelder Jecken auf. Der tollen Stimmung im förmlich brodelnden Saal tat das allerdings keinen Abbruch. "Eigentlich viel zu früh, ich weiß gar nicht, wie ich die Leute wieder runterkriegen soll", hatte Präsident Christian Fechtelkord, der durch das abwechslungsreiche, unterhaltsame Programm führte, leichte Bedenken. Unbegründet, wie sich noch herausstellen sollte.

Bei den Büttenreden bleiben die Heckerheide-Jecken lokal

Stimmungsvoll: Schon frühzeitig tanzten die Heckerheide-Jecken auf und neben den Tischen. - © Joe Cubick
Stimmungsvoll: Schon frühzeitig tanzten die Heckerheide-Jecken auf und neben den Tischen. | © Joe Cubick

Zu einer Prunksitzung gehören auch Büttenreden. Dabei blieben die Heckerheide-Jecken erfreulich lokal. Bemerkenswert aktuell kam das "heute journal" von Ludwig und Sandra Deitermann daher. Als Klaus Kleber und Gundula Gause wussten sie einiges über die Entwicklung beim Gasthof "Wilhalm" zu vermelden. So habe der zwischenzeitliche Besitzer und AfD-Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn das Gebäude für die "Kanzlerkandidatin als Alice-Weidel-Hauptquartier" geplant. Außerdem soll die Heckerheide doch nach dem beliebten ehemaligen Hauptschullehrer Hermann Hecker umbenannt werden.

Aktuell: Ludwig und Sandra Deitermann im "heute journal". - © Joe Cubick
Aktuell: Ludwig und Sandra Deitermann im "heute journal". | © Joe Cubick

In der Schallschluckwand des Bürgerhauses hatte Michael Klävers als "Klatsche, die Schmeißfliege" interessante Geschichten aus dem Klosterdorf aufgeschnappt. Immerhin sah er bei der Digitalisierung "ein Teelicht" am Ende des Telekom-Tunnels.

Etwas trockener kam da Wolfgang Vielmeyer als Peter Lustig mit der "Sache mit den Blumen und Bienen" daher. Den neuesten Tratsch verbreitete Jürgen Hanfgarn als kenntnisreicher "Hausmeister vom Waldschlößchen".