Marienfeld

Heimatmuseum Marienfeld soll wachsen

Jahreshauptversammlung: Auf erfolgreiche 17 Jahre blickt der Verein mittlerweile zurück. Die stetig wachsende Anzahl von Besuchern brachte die Mitglieder jetzt auf die Idee, die Ausstellungsfläche zu vergrößern

Sie bilden den Vorstand des heimatkundlichen Museums am Lutterstrang in Marienfeld: Markus Randerath (v. l.), Josef Schürmann, Otto Sewerin, Berthold Dopheide, Willi Hemmesmann und Reinhard Hecker. | © Guitano Darhoven

27.03.2017 | 27.03.2017, 08:30

Marienfeld. Unermüdlicher Schaffensdrang aber auch der Wunsch, Altes zu bewahren, prägt beim Heimatmuseum Marienfeld das gemeinsame Tun der aktiven Mitglieder. Wie vielfältig das Wirken ist, wurde am Freitag im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Tenne des im August 2015 eröffneten Museums-Cafés deutlich. Dabei ließen Vorstand und aktive Mitglieder nicht nur vergangenen Aktionen Revue passieren, sie gaben auch einen Ausblick auf bevorstehende.

Wichtigste Meldung der Vorstandswahlen: Norbert Krogmeier wurde als zweiter Vorsitzender genauso in seinem Amt bestätigt wie Willi Hemmesmann als Schriftführer und Beisitzer und Backhaus-Chef Berthold Dopheide. Nicht zur Wahl standen Otto Sewerin als Vorsitzender, Kassenwart Reinhard Hecker und Markus Randerath als Beisitzer.

In einer gemütlichen Runde von 24 Mitgliedern dankte Otto Sewerin für das vielseitige Engagement, das zum großen Erfolg und Wachstum des Heimatmuseums beigetragen habe. 1999 in einem ehemaligen Schweinestall und einer Mistscheune gegründet, ist das Heimatmuseum heute etabliert und stets rege besucht. Bildeten bei der Gründung noch 32 Mitglieder und 180 Exponate die Basis, sind es aktuell 100 Mitglieder und fast 3.000 historische bis alte Gebrauchsgegenstände aus fast allen Lebensbereichen früherer Bauern- und Handwerksfamilien aber auch Fotos, Zeitungen und Filmesammlungen. Teils als Leihgaben, teils als Schenkungen kann das Sammelsurium ab der Saisoneröffnung am 1. Mai wieder jeden Sonntag oder bei Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Allein 700 Sonderführungen mit mehr als 22.000 Besuchern wurden in den vergangenen 17 Jahren durchgeführt.

Um der stetig wachsenden Anzahl von Besuchern stets weitere interessante Ausstellungsstücke präsentieren zu können, haben die ehrenamtlichen Aktiven beschlossen, zusätzliche Ausstellungsflächen zu schaffen. Dazu soll das Dachgeschoss von der Kornscheune bis zum ehemaligen Schweinestall ausgebaut werden. Mehr als 15.000 Euro wird der Ausbau nach ersten Kalkulationen kosten. Bisher dienten diese Flächen als Lager. Bevor es aber soweit ist, muss zunächst die Remise in Nähe der Schmiede fertig gestellt werden. Neben Brennholz für das Backhaus sollen darin auch Handwerksgeräte gelagert werden. Das Richtfest des Neubaus soll am Aktionstag gefeiert werden. Trotz Eigenleistungen und Spenden kostete den Verein der Bau rund 14.700 Euro teilte Kassierer Reinhard Hecker mit.

Wer das Heimatmuseum besuchen möchte, hat zur Saisoneröffnung am 1. Mai, ab 11 Uhr, dazu Gelegenheit. Der Aktionstag "Leben und Arbeiten wie in alten Zeiten" findet am 6. August ab 11 Uhr statt. Das Backfest für Kinder findet am 7. August statt. Zudem gibt es nach Anmeldung für Gruppen verschiedene Backkurse. Die Saisonabschluss-Feier ist am 15. Oktober.

Neben all dem vielseitigen Wirken würde sich Otto Sewerin auch über neue Ehrenamtliche freuen, die durch ihr Engagement den Fortbestand des Museums sichern. Beste Gelegenheit dazu sind auch die "Putz- und Flickstunden" am Freitag, 7. April, ab 15 Uhr sowie Samstag, 8. April, ab 9 Uhr.