Gütersloh

Weinmarkt wandert aus Sicherheitsgründen auf den Theaterplatz

Immer mehr Menschen strömen am Pfingstwochenende auf den Gütersloher Weinmarkt

Zum Wohle: Sebastian Gantzke und Anna Kordtomeikel lassen sich beim Weinmarkt auf dem Kolbeplatz einen frischen Weißwein schmecken. Wollen sie das auch in diesem Jahr tun, müssen sie auf den Theaterplatz ausweichen. | © Patrick Menzel

28.04.2017 | 28.04.2017, 05:00
Viel los - zu viel: Der Kolbeplatz ist nach Worten von Rainer Schenke zu eng für die vielen Besucher geworden. - © Raimund Vornbäumen
Viel los - zu viel: Der Kolbeplatz ist nach Worten von Rainer Schenke zu eng für die vielen Besucher geworden. | © Raimund Vornbäumen

Gütersloh. Am Pfingstwochenende findet wieder für alle Weinliebhaber und Feinschmecker der traditionelle Weinmarkt statt. In diesem Jahr dient erstmals der Theaterplatz an der Barkeystraße als Veranstaltungsort. Vom 2. bis zum 5. Juni präsentieren dort Gastronomen und Winzer aus ganz Deutschland ihre Weine und Leckerbissen.

Veranstalter Rainer Schenke, Inhaber des Unternehmens Schenke Delikatessen, erklärt den Umzug mit Sicherheitsaspekten: "Ich mache das seit über 20 Jahren, und mittlerweile hat sich der Weinmarkt zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Vor allem am Freitag und am Samstag kommen so viele Besucher, dass es notwendig war, einen anderen Veranstaltungsort zu finden. Nur so können wir die Sicherheit der Menschen gewährleisten."

Für die Gäste sei es auf dem Kolbeplatz zu eng geworden. "Es haben sich Besucher beschwert, dass man sich kaum ordentlich bewegen und in Ruhe essen konnte. Auch wir registriert, dass der Markt aus allen Nähten platzte." Deshalb habe man sich nach Alternativen umgesehen und sei auf den Theaterplatz gestoßen. "Der Platz ist super und von der Größe her ausreichend. Außerdem finden dort bisher keine anderen Veranstaltungen statt", so Schenke. Aus diesem Grund sei die Entscheidung schnell gefallen. Zum Organisationsteam zählen ferner die GT Marketing, das Gütersloher Brauhaus und das Parkhotel.

Der Umzug vors Theater ist nicht die einzige Neuheit in diesem Jahr. Erstmals werden auch der "Türmer" und die Weberei sowie das Weingut Finkenaus aus Baden und das Staatsweingut Meersburg vom Bodensee mit eigenen Ständen vor Ort sein. Hinzu kommen die schon aus den Vorjahren bekannten Winzer aus Rheinhessen, dem Anbaugebiet Nahe, Rheinpfalz, Baden und dem Rheingau.

Nach Rudelgucken zur Fußball-EM die zweite Bewährungsprobe für den Platz

Damit die Besucher die Köstlichkeiten genießen können, hofft Rainer Schenke auf Beistand von höchster Stelle: "Wir sind gerade auf dem Theaterplatz vom Wetter abhängig. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir von Regen und Kälte verschont bleiben." Mit wie vielen Besuchern man rechnen könne, sei schwer abzuschätzen. "Das ist jedes Jahr unterschiedlich," sagt Christopher Daume vom Brauhaus. Einige Tausend dürften es sein, die sich auf den Weg machen. Nach dem problemlos verlaufenen Rudelgucken zur Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr wird die große Fläche vor dem Theater damit zum zweiten Mal Schauplatz einer großen Veranstaltung.

Bürgermeister Henning Schulz wird die Veranstaltung am Freitag um 20 Uhr eröffnen. Die Musik (bis 23 Uhr) steuert die Gruppe Acoustic Friends bei. Am Samstag steht von 12 bis 16 Uhr Voice and Voice auf der Bühne. Das Abendprogramm bestreitet von 18 bis 23 Uhr die Band Soulman Acoustic. Das Duo Raindrops tritt am Sonntagnachmittag von 12 bis 16 Uhr auf. Von 18 bis 23 Uhr übernimmt Graffiti die Unterhaltung der Besucher. Schlager und Oldies von Christina Hein und Reinhold Hörauf bilden am Montag von 12 bis 18 Uhr den Abschluss.