Das erwartet die Teilnehmer

Ungewöhnlicher neuer Job: Dieser Gütersloher bietet jetzt besonderen Touren an

Dass sich ein bekannter Politiker wie Sascha Priebe jetzt in Gütersloh als Stadtführer engagiert, ist eher ungewöhnlich. Die „NW“ hat nachgefragt, wie es dazu gekommen ist.

Sascha Priebe aus der FDP-Ratsfraktion Gütersloh hat extra eine Ausbildung an der VHS zu machen, um sich auf seine neue Aufgabe vorzubereiten. | © Andreas Frücht

Jeanette Salzmann
23.05.2025 | 23.05.2025, 10:32

Gütersloh. Er ist vielen bekannt, denn als FDP-Lokalpolitiker ist er gewähltes Mitglied im Gütersloher Stadtrat. Sascha Priebe ergänzt seit Kurzem das Team der Stadtführer von Gütersloh Marketing (gtm), nachdem er im Februar die mehrmonatige Ausbildung zum Stadtführer abgeschlossen hatte. Am 24. Mai startet seine erste geführte Radtour zum Thema „Industrialisierung in Gütersloh“.

Die Tour führt die Teilnehmenden zu Industriedenkmälern, Mühlen, ehemaligen Industriegebieten und noch bestehenden Firmen und thematisiert dabei die Industrialisierung von Gütersloh von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Dass sich Sascha Priebe nun als Stadtführer engagiert, ist eher ungewöhnlich. Die „NW“ hat nachgefragt, wie es dazu gekommen ist:

Sascha Priebe, Vorsitzender der FDP-Fraktion. - © sport/presse/foto Dünhölter
Sascha Priebe, Vorsitzender der FDP-Fraktion. | © sport/presse/foto Dünhölter

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Gütersloh.

Hoppla und herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung als Stadtführer. Sie sind doch erst vor ein paar Jahren nach Gütersloh gezogen. Sind Sie schon so sattelfest, dass Sie es mit den Alteingesessenen und Mitgliedern der Heimatvereine aufnehmen können?

SASCHA PRIEBE: Vielen Dank! Gerade weil ich erst 2018 nach Gütersloh gezogen bin und in der Kommunalpolitik aktiv bin, habe ich mich entschieden die Ausbildung als Stadtführer an der VHS Gütersloh zu machen. Ich wollte als Geschichtsinteressierter einen besseren Einblick bekommen, um die historischen Hintergründe bei einigen politischen Entscheidungen zu verstehen.

Die neuen Stadtführer mussten eine Prüfung vor GT-Marketing ablegen. Alle Teilnehmenden haben sich ein spezielles Thema ausgesucht, um ein Alleinstellungsmerkmal zu haben und die Prüfungskommission bestand aus VHS, Stadtarchiv, GT-Marketing und Franz Jungbluth vom Heimatverein. Es geht nicht um einen Wettbewerb, sondern die Geschichten und Anekdoten von Güterslohern zu erhalten und weiterzugeben.

Lesen Sie auch: Neu in Gütersloh: Einzigartige Tour durch die Kneipenszene in der Innenstadt

Sie haben sich gleich etwas ganz Besonderes geschnappt: Gütersloher Industriekultur. Typisch FDP-Politiker oder warum reizt Sie das Thema?

Das ist eher Zufall gewesen. Ich hatte eigentlich das Thema Botanischer Garten zugewiesen bekommen, aber ich bin jetzt nicht so der botanisch Interessierte. Eine Kollegin von mir hatte das Thema „Industrialisierung“ und war damit nicht glücklich - da haben wir einfach getauscht. Das Thema reizte mich natürlich, insbesondere warum gerade die „kleine Heidestadt Gütersloh“ Weltunternehmen beherbergt und sich innerhalb von 200 Jahren vom Bauerndorf zur Großstadt entwickelte.

Dürfen Sie ein bisschen verraten, wo Ihre dreistündige Radtour entlangführt, welche Firmengebäude Sie ansteuern?

Natürlich werden wir die Weltunternehmen im Elektro-Medienbereich ansteuern. Bestehende Webereien und ehemalige Weberei-Industriegebäude, die den industriellen Grundstein in Gütersloh gelegt haben, werden an der Dalke angefahren. Lebensmittel-, Holz- und Möbelindustrie sowie die industrielle Infrastruktur werden bei dieser Tour auch berücksichtigt.

Die Gütersloher Weberei wird auf der Radtour eine von zahlreichen Stationen sein, zu der es Einblicke und Infos gibt. - © Detlef Guethenke
Die Gütersloher Weberei wird auf der Radtour eine von zahlreichen Stationen sein, zu der es Einblicke und Infos gibt. | © Detlef Guethenke

Daumen rauf oder Daumen runter für die Ausbildung zum Stadtführer? Wie viel Geschichtszahlen mussten Sie büffeln?

Es hielt sich in Grenzen. Es gehörte auch dazu, dass man sich als Hobbyhistoriker eine kleine Nachschlagebibliothek anlegt. Das ist mittlerweile zum neuen Hobby ausgeufert und ich habe etwa 800 historische Postkarten von Gütersloh und 150 verschiedene historische Bücher, Heimatjahrbücher, Firmenchroniken, Bildbände und Stadtchroniken mit Verbindung zu Gütersloh. Wichtig war zu lernen, wo bekomme ich Informationen her.

Zur Ausbildung gehörte auch das Nachforschen im Stadt- und Kreisarchiv, Stadtbibliothek und Museen. Zeitintensiv waren für mich die vielen Gespräche mit Firmeninhabern und Führungen in Unternehmen. Mit meinen Anfragen bin ich aber fast allen Unternehmen mit offenen Armen empfangen worden und wurde mit Firmenchroniken, Mustern und Information versorgt. Auch erfahrene Stadtführer und Stadthistoriker aus Gütersloh standen mir immer für Fragen und mit Rat zur Verfügung.

Die erste Tour von Sascha Priebe durch Gütersloh findet am kommenden Samstag statt. - © picture alliance/dpa
Die erste Tour von Sascha Priebe durch Gütersloh findet am kommenden Samstag statt. | © picture alliance/dpa

Ist es ein Hobby, das sich bei Ihnen gerade entwickelt, oder möchte Sie die Idee noch weiter ausbauen?

Das ist ein Hobby, welches ich aber weiterentwickeln werde. Geschichte hat auch immer etwas mit Veränderungen zu tun. Neue Touren, die jetzt nichts mit der Industrialisierung von Gütersloh zu tun haben, sind teilweise gemeinsam mit anderen Stadtführerkollegen in Planung für 2026. Gütersloh hat viel zu bieten und muss sich nicht verstecken!

Bleibt noch Zeit für die lokale Politik?

Die Stadtführungen schließen die ehrenamtliche Kommunalpolitik nicht aus. Denke, dass es eine gute Symbiose ist und ich mit manchen Hintergründen aus der Politik ein besseres Verständnis vermitteln kann. Meine Führungen werden auch überwiegend am Wochenende als Radtour stattfinden und am Wochenende mache ich eh regelmäßig meine Radtouren. Das passt gut.

Lesen Sie auch: Die schönsten Fahrradtouren im Kreis Gütersloh – der große Überblick

INFORMATION


Erster Termin am Samstag

Die rund dreistündige Radtour startet am 24. Mai um 13 Uhr am Wasserturm Gütersloh (Friedrichstr. 14) und endet am Gasthof Mühlenstroth, wo eine Einkehr zum traditionellen Pickertessen auf eigene Kosten möglich ist. Tickets für die Radtour sind in der Tourist-Information der gtm (Berliner Straße 63) und online für 10 Euro pro Person (ermäßigt 8 Euro) erhältlich.