Neues Produkt

Gütersloher Unternehmen produziert auffälligen Hingucker für zu Hause

Die Firma Amtenbrink stellt zum Stadtjubiläum die Gütersloher Skyline in vier verschiedenen Varianten her. Wo es die DIY-Deko zu kaufen gibt.

Die Verantwortlichen des Stahl-Service-Centers Friedrich Amtenbrink um den Geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Döring (links) und Mitarbeiter Olaf Goldbecker präsentieren die Gütersloher Skyline. | © sport/presse/foto Dünhölter

28.02.2025 | 28.02.2025, 09:30

Gütersloh. Die Skyline von New York ist weltbekannt. Nun lässt sich Gütersloh schwerlich mit der 8,2 Millionen-Einwohner-Metropole am Hudson-River vergleichen. Verstecken muss sich das ostwestfälische Kleinod dennoch nicht. Mit Martin-Luther- und Apostelkirche, Theater, Wasserturm, der historischen ESG-Fassade und dem Veerhoffhaus am Eingang des Alten Kirchplatzes kann Gütersloh zahlreiche Wahrzeichen vorweisen.

Eine Auswahl der bekanntesten Erkennungszeichen der Dalke-Metropole ist nun in gleich vier aus Stahl angefertigten Skyline-Varianten als Wanddekoration vereint. Entwickelt, produziert und auf den Markt gebracht wurden die aus Baustahl angefertigten jeweils 1,5 Meter langen Schmuckstücke von einem ausgewiesenen Spezialisten für mannigfache Stahlprodukte.

Mit dem schlichten Ausdruck „Skyline“ hat das an der Hülsbrockstraße befindliche Stahl-Service-Center Friedrich Amtenbrink eine neue Produktlinie benannt, die zeitlich perfekt zum 200-jährigen Stadtjubiläum passt. Als geschäftsführender Gesellschafter der in der Regel auf Industriekunden spezialisierten Fachleute für Brenn-, Lasertechnik sowie Plasmaarbeiten erläutert Stefan Döring: „Wir sind ein Gütersloher Unternehmen, haben hier seit der Gründung 1969 unsere Wurzeln. Deshalb wollten wir mit unseren Mitteln, mit unseren Produkten einen Beitrag zum großen Stadtgeburtstag leisten.“

Newsletter
Aus dem Kreis Gütersloh
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Lesen Sie auch: DIY: Junges Start-up aus dem Kreis Gütersloh stellt einzigartige Geschenke her

Mehrere Verkaufsstellen in Gütersloh

Schnell kam den Verantwortlichen dabei ein Vertriebsmitarbeiter aus Magdeburg in den Sinn, der für seinen Heimatort entsprechende Skylines aus der Taufe gehoben hatte. Die nach Hinweisen von Amtenbrink-Mitarbeiter Olaf Goldbecker von den hauseigenen CAD-Programmierern entwickelten Prototypen begeisterten den Vertriebspartner Gütersloh Marketing auf Anhieb.

Die Gütersloher Skyline zum Stadtjubiläum gibt es in vier verschiedenen Varianten. - © sport/presse/foto Dünhölter
Die Gütersloher Skyline zum Stadtjubiläum gibt es in vier verschiedenen Varianten. | © sport/presse/foto Dünhölter

„Wir sind sofort auf offene Ohren gestoßen“, berichtet Olaf Goldbecker, Experte für Brenn- und Laserschneidetechnik, davon, schnell einen ansonsten unüblichen Weg in den Handel zu Endverbrauchern gefunden zu haben. Mit dem FC-Gütersloh-Fanshop gibt es sogar eine zweite Verkaufsstelle. In beiden Amtenbrink-Depandancen kann „Gütersloh zum Aufhängen“ zwar nicht spontan gekauft, aber bestellt werden.

Der aufgrund der sperrigen Logistik bei Amtenbrink gelagerte Bestand wird binnen weniger Tage nach Bestellung in schützender Folie ausgeliefert. „Das ist kein Produkt, das man beim Gang in die Stadt nebenbei mitnimmt. Mit vier bis fünf Kilogramm Gewicht ist es dazu zu schwer und unhandlich. Es wäre auch schade, wenn beim Transport die Spitzen der Kirchtürme abbrechen würden“, war an der Hülsbrockstraße nach Stefan Dörings Aussage auch in Sachen Verpackung einige Kreativität gefragt.

Gütersloher Unternehmen legt Wert auf Details

Um für alle Geschmäcker, aber auch für jeden Geldbeutel gerüstet zu sein, wurden für den erstmals in der 56-jährigen Firmengeschichte erfolgenden – vermutlich auch einmalig bleibenden – Abstecher ins Privatkundengeschäft gleich vier Alternativen entwickelt. Alle zusammen vereint eins: „Als wir auf die Idee kamen, hätten wir nicht damit gerechnet, dass die Skylines so toll werden“, zeigte sich Stefan Döring von den Neuzugängen im Firmenportfolio sichtlich angetan.

Insbesondere gilt dies für die sowohl in lackiertem Baustahl als auch in Cortenstahl im Rostoptiklook erhältliche „Stahlansichten“. Mit feinsten Laserschnitten sauber ausgearbeitet stehen Theater, Wasserturm, Martin-Luther-Kirche, Rathaus, Veerhoffhaus und Apostelkirche wie auf einem Foto aus Stahl nebeneinander. Die Kunstwerke bestechen durch ihren Detailreichtum mit alleine 1.700 kleinen Ausnehmungen, wie es im Fachjargon heißt.

Das Gros davon in den unzähligen, ausgeschnittenen kleinen Fensterscheiben vom ESG und des Theaters. Der enorme Arbeitsaufwand spiegelt sich im Preis von 179 Euro für die lackierte Version sowie 115 Euro für die Cortenstahl-Alternative wider. Bei den ebenfalls als Bau- und Cortenstahl erhältlichen reinen Silhouetten-Varianten war der Aufwand wesentlich geringer; was sich im Preis von 115 Euro (lackierter Baustahl), bzw. 59 Euro (Cortenstahl) niederschlägt.

Kein neuer Produktzweig für Gütersloher Firma

Stefan Döring (links) und Olaf Goldbecker präsentieren die Gütersloher Skyline. - © sport/presse/foto Dünhölter
Stefan Döring (links) und Olaf Goldbecker präsentieren die Gütersloher Skyline. | © sport/presse/foto Dünhölter

Neben der ohnehin für Außenzwecke prädestinierten Variante in Rostoptik „sind auch die schwarzen „Stahlbilder“ durch ihre Lackierung für die Anbringung im Außenbereich geeignet“, so Olaf Goldbecker. Obwohl man im Hause Amtenbrink mit den „Gütersloh Skylines zum Aufhängen“ zufrieden ist, soll es ausdrücklich kein Einstieg in einen neuen Produktzweig werden.

Lesen Sie auch: Rund um die Uhr einkaufen: Hier stehen Selbstbedienungsläden im Kreis Gütersloh

„Es ist unsere Gratulation zum 200. Geburtstag der Stadt und wie wir finden eine tolle Geschenkidee für alle lokaltreuen Bürgerinnen und Bürger, die sich mit unserer Heimatstadt Gütersloh genau so tief im Herzen verbunden fühlen wie wir“, sagt Stefan Döring.