„Tolle Unterstützung“

Gütersloher Bertelsmann-Stiftung unterstützt traditionsreichen Veranstaltungsort

Der Gütersloher Weberei-Chef Steffen Böning hat das Ziel, allen Menschen Zugang zu Kulturangeboten ermöglichen. Dabei soll auch die 2.500-Euro-Spende helfen.

Nicole Henrichfreise (v.l.) und Anja Friese (beide Bertelsmann Stiftung) sowie Steffen Böning (Weberei) bei der Übergabe des Spendenschecks. | © Weberei

09.12.2024 | 09.12.2024, 16:00

Gütersloh. Die Weberei hat eine Spende der Bertelsmann-Stiftung in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Die Übergabe des symbolischen Schecks fand kürzlich in der Stadthalle statt. „Wir sind sehr dankbar für die tolle Unterstützung. Diese Spende ist ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung unserer Arbeit und hilft uns, unsere vielfältigen Angebote für die Gütersloher weiter auszubauen“, erklärt Weberei-Chef Steffen Böning in einer Mitteilung.

Lesen Sie auch: Gütersloher Weberei-Betreiber kündigen Mietvertrag - so reagiert die Stadt

Die Spende stammt aus der Teilnahme der Bertelsmann-Stiftung an der „Fit for Work“-Initiative, die einerseits Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert und gleichzeitig soziale Projekte unterstützt. Dank des stolzen Ergebnisses von 80.426 aktiven Kilometern, die 115 Mitarbeitende der Bertelsmann-Stiftung im Aktionszeitraum sammelten, erhöhte der Vorstand der Stiftung den Spendenbetrag von 5.000 Euro auf 10.000 Euro.

Newsletter
Aus dem Kreis Gütersloh
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Gütersloh.

Spende soll kulturelle Projekte in Gütersloh bereichern

Diese Summe wurde an vier gemeinnützige Organisationen verteilt, darunter die Weberei. Mit der Spende werde die Weberei in ihrer Arbeit unterstützt, soziale und kulturelle Projekte zu realisieren, die das Leben der Bürger in Gütersloh bereichern.

Zu den Angeboten des Bürgerkiezes gehört laut Mitteilung ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Lesungen, Konzerten und Varieté-Shows sowie diverse Bildungsangebote und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen aller Generationen. „Unser Ziel ist und bleibt es, allen Menschen einen Zugang zu Kulturangeboten zu ermöglichen“, wird Böning zitiert.