Tuningszene

Polizei stoppt illegales Rennen auf B61 in Gütersloh - Motorrad flieht durch Stadtpark

Der Motorradfahrer flüchtet erst über eine rote Ampel und dann durch den Park. Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise: Tel. 0 52 41 86 90. Weitere Tuning-Autos wurden kontrolliert

Die Polizei in Gütersloh musste jetzt ein illegales Rennen auf der B61 stoppen. | © picture alliance / imageBROKER

19.06.2023 | 19.06.2023, 17:43

Gütersloh. Die Polizei Gütersloh hat am Wochenende im Rahmen der regelmäßigen Tuning-Schwerpunktkontrollen insgesamt 69 Ordnungswidrigkeitenverfahren und drei Strafverfahren eingeleitet. Während der technischen Kontrollen wurden etwa 40 Fahrzeuge einer detaillierten Kontrolle unterzogen; 31 wiesen laut Angaben der Polizei technische Mängel auf.

"Bei acht dieser Fahrzeuge waren die Mängel so schwerwiegend, dass die weitere Nutzung der Kraftfahrzeuge untersagt wurde", heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Darüber hinaus stellten die Beamten 33 Geschwindigkeitsverstöße, fünf sonstige Verkehrsverstöße und einen Verstoß gegen die Abgabenordnung nach einer Manipulation am Katalysator fest. Ein Autofahrer fiel den Beamten während der Kontrolle besonders auf. Er war alkoholisiert; gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet.

Motorradfahrer flüchtet durch Stadtpark - Polizei Gütersloh bittet um Hinweise

Des Weiteren konnte im Rahmen der Verkehrskontrollen ein illegales Rennen zwischen einem Auto und einem Motorrad auf der B 61 gestoppt und das Auto des 31-jährigen Güterslohers nach Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt werden.

Der Fahrer des rot-weißen Motorrads der Marke Ducati flüchtete über eine rote Ampel auf der B61 im Bereich der Abbiegung zur Friedrich-Ebert-Straße, in Fahrtrichtung Amtsgericht. Anschließend flüchtete der Motorradfahrer vor einem weiteren Streifenwagen durch den Gütersloher Stadtpark. Eine Fahndung nach ihm verlief zunächst negativ. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Zeugen oder Hinweisgeber, die etwas in diesem Zusammenhang beobachtet oder zu Kenntnis genommen haben, werden gebeten sich unter Tel. 0 52 41 86 90 zu melden.