Gütersloh

Bertelsmann will bis 2030 klimaneutral werden

Das Corporate Center in Gütersloh soll sogar schon in diesem Jahr klimaneutral sein, heißt es von dem internationalen Medienunternehmen. Mehr als eine halbe Million Tonnen CO2 soll eingespart werden.

17.02.2020 | 18.02.2020, 17:54

Gütersloh. Bertelsmann hat sich ein ambitioniertes Umweltziel gesetzt: Bis 2030 will das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen klimaneutral sein. Bis dahin will Bertelsmann die Treibhausgasemissionen, die an seinen Standorten durch die Mobilität seiner Mitarbeiter und durch die Herstellung der eigenen Produkte entstehen, um 50 Prozent im Vergleich zu 2018 reduzieren. Das kündigte das Unternehmen am Montagmorgen in einer Mitteilung an.

Das Corporate Center in Gütersloh soll laut Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sogar schon in diesem Jahr klimaneutral werden. Seinerzeit hätten die Emissionen bei einer Million Tonnen CO2 gelegen, heißt es in der Mitteilung. Die verbleibenden Emissionen würden ausgeglichen.

Auch Geschäftskunden werden unterstützt

Seinerzeit lagen diese Emissionen bei einer Million Tonnen CO2. Die verbleibenden Emissionen werden ausgeglichen. Zusätzlich wird Bertelsmann auch seine Geschäftskunden bei der Reduktion produktbezogener Emissionen unterstützen.

Information

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments.

Mit 117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 17,7 Milliarden Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.

Thomas Rabe: "Der Schutz der Umwelt ist Teil unserer Unternehmenswerte, der Bertelsmann Essentials. Mit unserer Entscheidung für Klimaneutralität bis 2030 übernehmen wir Verantwortung im Kampf gegen Klimawandel und Erderwärmung." In diesem Kontext hat sich Bertelsmann als eines von rund 800 Unternehmen weltweit der Science Based Target Initiative angeschlossen. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, sich wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen.

Die standort- und mitarbeiterbezogenen Emissionen von Bertelsmann sollen durch Maßnahmen wie die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom, die Installation weiterer Solaranlagen, eine Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung alternativer Mobilitätskonzepte weltweit gesenkt werden. Darüber hinaus sollen weitere Emissionen aus der Lieferkette von Print- und Digitalprodukten in Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern reduziert werden.

Engagement für den Umweltschutz

So wird Bertelsmann 2030 gegenüber 2018 mehr als eine halbe Million Tonnen CO2 einsparen. Dies ist mehr als die Menge, die Bertelsmann 2018 insgesamt weltweit an seinen Standorten ausgestoßen hat. Verbleibende Emissionen im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit sowie den eigenen Produkten wird Bertelsmann ausgleichen - durch eigene Klimaschutzprojekte und den Kauf von Klimaschutzzertifikaten.

Mit der Entscheidung, bis 2030 klimaneutral zu werden, führt Bertelsmann sein jahrzehntelanges Engagement für den Umweltschutz konsequent fort. Bereits 2003 wurde die konzernübergreifende Umweltinitiative "be green" gestartet und eine international besetzte Arbeitsgruppe eingesetzt. Dieses Expertenteam treibt die Weiterentwicklung des Umweltengagements von Bertelsmann voran. Seit 2009 veröffentlicht der Konzern regelmäßig konzernweite Klimabilanzen und dokumentiert seine Fortschritte bei der Emissionsreduktion.

Unterschiedliche Geschwindigkeiten

Den Weg zur Klimaneutralität werden die einzelnen Geschäftsbereiche von Bertelsmann, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind und dementsprechend auch unterschiedlich große CO2-Fußabdrücke haben, in verschiedenen Geschwindigkeiten beschreiten.

Thomas Rabe: "Bertelsmann ist ein diversifiziertes Unternehmen. Dies ist in unserem Ziel reflektiert, denn die Vielfalt der Bertelsmann-Geschäfte erfordert unterschiedliche und maßgeschneiderte Lösungsansätze. In unserer Planung gehen wir davon aus, dass einzelne Geschäftsbereiche das Ziel Klimaneutralität schneller erreichen werden als andere."