Kreis Gütersloh. Für Wohnimmobilien sind im Kreis Gütersloh im Jahresvergleich starke Preissteigerungen festgestellt worden. Auswertungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte ergaben für ältere Eigentumswohnungen ein Plus von 14 Prozent und für gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser eine Steigerung von acht Prozent. Auch bei Wohnbaugrundstücken ist ein Plus von sieben Prozent festgestellt worden. Der Ausschuss hat für die Auswertung mehr als 2.700 Kaufverträge analysiert, die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden.

Der Vorsitzende des Gutachterausschusses, Carsten Tannhäuser, erklärt diesen Anstieg: „Aufgrund der guten konjunkturellen Lage im Kreis Gütersloh, wachsender Bevölkerung und dem niedrigen Zinsniveau übersteigt die Nachfrage nach Wohnimmobilien das Angebot deutlich. Insbesondere die Anzahl der veräußerten Bestandsimmobilien ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Demgegenüber steht eine deutlich gesunkene Anzahl an Bauplätzen für Wohngebäude."
Das Preisniveau für Wohnbauland ergibt sich in den einzelnen Orten sehr unterschiedlich. Die günstigsten Baulandflächen liegen in Borgholzhausen und Langenberg. Die teuersten Lagen befinden sich in Verl und Rheda-Wiedenbrück. Auch in den übrigen Teilmärkten wie Gewerbebauland oder landwirtschaftlich genutzten Flächen sind Preissteigerungen festgestellt worden. Lediglich das Preisniveau von forstwirtschaftlich genutzten Flächen weist ein konstantes Niveau auf.
In dem neuen Grundstücksmarktbericht 2019 stellt der Gutachterausschuss Daten zu den verschiedenen Immobilienteilmärkten dar. Für die Stadt Gütersloh werden die entsprechenden Informationen von dem dortigen Gutachterausschuss veröffentlicht. Grundstücksmarktberichte und Bodenrichtwerte können in dem Landesportal www.boris.nrw.de kostenlos eingesehen werden. Zusätzlich kann unter www.gutachterausschuss.kreis-guetersloh.de über den Immobilien-Preis-Agenten für ausgewählte Objektarten ein Preisniveau berechnet werden. „Diese Angebote liefern allen Interessierten einen kostenfreien Überblick über das Preisniveau des lokalen Grundstücksmarktes", so Carsten Tannhäuser.