Gütersloh

40 Straftaten: Polizei nimmt Bande von Autodieben fest

Bevorzugtes Ziel sind offenbar Luxusfabrikate

Eine eigens gegründete Ermittlungsgruppe der Kreispolizeibehörden Gütersloh und Hochsauerlandkreis hat eine Bande von überregional agierenden Autodieben festgenommen. (Symbolbild) | © picture-alliance/ dpa

21.12.2018 | 23.12.2018, 12:48
Die bei den Wohnungsdurchsuchungen sichergestellten elektronischen Hilfsmittel sind von der Polizei in Verwahrung genommen worden. - © Kreispolizei Hochsauerland
Die bei den Wohnungsdurchsuchungen sichergestellten elektronischen Hilfsmittel sind von der Polizei in Verwahrung genommen worden. | © Kreispolizei Hochsauerland

Gütersloh/Hochsauerlandkreis. Erfolg für die Polizei in Gütersloh und im Hochsauerlandkreis: Die Fahnder haben eine Bande von Autodieben ausgehoben. Die sechs Männer verhafteten Männer sollen  verantwortlich sein für 40 Straftaten im Kreis Gütersloh, im Ruhrgebiet und im Hochsauerlandkreis.

Im vergangenen halben Jahr war die Zahl der Autodiebstähle im Kreis Gütersloh stark angestiegen, berichtet die Polizei. Die Täter hatten es auf Luxus-Autos abgesehen, die mit dem Keyless-Go-System ausgerüstet waren, also ohne Zündschlüssel zu starten waren.

Verdächtige in Untersuchungshaft

Die Polizei Gütersloh richtete eine gemeinsame Fahndungsgruppe ein, als klar geworden war, dass es  in ganz OWL, im Ruhrgebiet, Niederrhein und Hochsauerlandkreis vermehrt zu ähnlichen Autodiebstählen gekommen war.

Die Ermittlungen  zeigten schnell, das die Diebe über elektronische Hilfsmittel verfügten, mit denen sie die Funkfrequenzen der Schlüssel auslesen konnten. Mit dem entsprechenden Frequenzsignal verschafften sie sich gewaltlos Zugang zu den Fahrzeugen.

Lexus in Marburg sichergestellt

Am Mittwochmorgen um 5.20 Uhr knackten vier der sechs tatverdächtigen Männer im Alter zwischen 24 und 39 Jahren in Winterberg/Altlastenberg einen Toyota Lexus. Eine Spezialeinheit der Polizei stellte das Auto in Cölbe bei Marburg sicher und nahm den Fahrer fest. Die vermeintlichen Mittäter wurden ebenfalls von einer Spezialeinheit der Polizei gestellt und in der Nähe von Meschede im Hochsauerlandkreis festgenommen.

Bei anschließenden Hausdurchsuchungen der Tatverdächtigen in Arnsberg und Bad Salzuflen fanden die Ermittler die für die Diebstahl-Serie nötigen elektronischen Hilfsmittel . Alle vier Männer besitzen eine polnische Stattsangehörigkeit. Sie machen keine konkreten Angaben zu den Diebstählen oder streiten die Beteiligung daran ab.

Bereits am Donnerstag sind die Männer der Haftrichterin beim Amtsgericht Bielefeld vorgeführt worden. Wegen des Verdachts auf Fluchtgefahr sitzen die vier Männer derzeit in Untersuchungshaft.