Bielefeld. Im Herzen der Altstadt, im Haus des Handwerks, öffnet das Stadtpalais seit 19 Jahren jeden Freitag und Samstag um 22 Uhr seine Türen. Beliebt ist der Club besonders bei dem älteren Publikum. Warum? Unsere Mitarbeiterin Monika Kophal hat sich auf die Suche gemacht und mit Gästen gesprochen.
Der Club
Sieben Meter hohe Wände, verziert mit Holz und bodentiefen, von roten Samtvorhängen umrandeten Fenstern und ein pompöser Kronleuchter inmitten des Raumes – der etwa 600 Quadratmeter große Tanzbereich Palais im ersten Obergeschoss ist architektonisch eine Mischung aus romantischem Altbaustil und modernen Stahlelementen. Ein Blick auf den Parkettboden verrät, dass dies der ehemalige Ballsaal der Handwerker ist. Die Tanzfläche befindet sich mittig des Saals, umrundet von drei Theken sowie dem DJ-Pult. Von hier aus geht es direkt weiter in den zweiten, etwas kleineren Raum Chexx, in dem sich ebenfalls eine Theke befindet. Ein kleiner mit Glastüren abgetrennter Bereich – ausgestattet mit moderner Sitzgarnitur und gemütlichem Teppich – bietet eine Rückzugsmöglichkeit inmitten der Party. Im Erdgeschoss des etwa 2.500 Quadratmeter großen Gebäudes befinden sich eine Lounge, eine Garderobe sowie der Zugang zum Außenbereich. Dabei handelt es sich um einen Hinterhof in typischer Großstadtatmosphäre mit einer Cocktailtheke, einem großen Grill und Stehtischen. Die großen Flure geben – neben der Lounge – Raum für Gespräche, kühle Luft und eine kleine Tanzpause.
Die Musik
Ob Whitney Houston mit „Im Every Woman“ oder Rednex mit „Cotton Eye Joe“ – im Stadtpalais werden die alten Chartstürmer aus den 80er und 90er Jahren wieder lebendig. Außerdem finden hier Schlagerlegenden wie Wolfgang Petry und Helene Fischer Gehör. Aber auch wer es modern und poppig mag, kommt im Stadtpalais nicht zu kurz. Im Chexx lässt sich zu Vocal House Beats, groovigem Funk und Soul-Musik tanzen.
Die Preise
Wer möchte, kann im Stadtpalais einiges an Geld lassen – bekommt dafür aber auch Qualität geboten. Für die Champagnerflasche der Marke Dom Pérignon zahlt der Gast hier 350 Euro. Auch das Glas Wein kostet hier über 7 Euro. 0,2 Liter Cola, Fanta, Sprite oder Kaffee kosten 3, das Becks 0,33 Liter 4,50 Euro. Der Eintritt beträgt freitags 5 und samstags 8 Euro.
Der Stil
Neben dem Altbaucharme und dem modernen Design im Loungebereich sorgt der Außenbereich – mit heller Cocktailtheke und einer bunten Beleuchtung – für Urlaubsatmosphäre. Viele „Kuschelecken“ und Sitzgelegenheiten bieten die Möglichkeit für Gespräche und mehr. Die 27-jährige Annabelle ist vom romantischen Stil überzeugt: „Es sieht viel schöner aus als in anderen Diskos.“
Die Atmosphäre
Prominente, lokale Unternehmer aus der Altstadt oder andere Feierlustige, sie alle – meist über 25 Jahre und leger bis schick gekleidet – tanzen im Stadtpalais nebeneinander. Die 25-jährige Sophie von Schönberg hat das Stadtpalais sogar für den Junggesellinnenabschied ihrer Freundin ausgewählt: „Die Luft ist angenehm und die Tanzfläche groß genug.“ Die zukünftige Braut Ronja Meier (25) ergänzt: „Musikalisch ist hier für jeden etwas dabei.“ Für Benjamin Wieser (31) ist der Club in Bielefeld die einzige Chance, „auch mal unter über 30-Jährigen zu feiern“.
Das ganz Besondere
Neben dem Charme der Vergangenheit sind außerdem die Singlepartys „Verlieb dich mit Erwin“ und der große Außenbereich sowie der vielseitige Musikmix das ganz Besondere im Stadtpalais.
Fazit
Lockere Atmosphäre, Platz, Qualität und schickes Ambiente – wer über 25 Jahre ist, die 90er mag und Lust hat, neue Leute kennenzulernen, hat seinen Feier-Platz definitiv gefunden.