BIELEFELD - MIT VIDEO

Bielefelder entwickeln Spiel- und Lern-Apps für Kinder

"Tito & Anna auf dem Bauernhof" erfüllt pädagogische Ansätze

14.03.2012 | 17.06.2022, 14:22
Jeldrik und Stefanie Pannier zeigen das Ergebnis. - © FOTO: PAVLUSTYK
Jeldrik und Stefanie Pannier zeigen das Ergebnis. | © FOTO: PAVLUSTYK

Bielefeld. Ganz intuitiv huscht der Finger des kleinen Mädchens über das iPad. Mal klickt sie auf ein Bildchen, das zu einer Anwendung führt. Mal blättert sie zwischen den Seiten. Dabei hält die Zweieinhalbjährige das Gerät zum ersten Mal. Diese Szene – von einem Vater gefilmt und ins Netz gestellt – lässt Stefanie und Jeldrik Pannier nicht mehr los. Für die Bielefelder markiert diese Szene den Startpunkt für ein Projekt: Apps für Kinder.

Nachdem die Idee geboren war, folgten zig Schritte auf dem Weg zur ersten Anwendung. Stefanie und Jeldrik Pannier – sie Sozial- und Medienpädagogin, er Designer – holten Illustratorin Pinar Bektöre und Programmierer Kai Rabien ins Boot, erarbeiteten eine Geschichte und die Charaktere, ließen die Texte von Oliver Rohrbeck – der deutschen Stimme von Schauspieler Ben Stiller und Detektiv Justus Jonas im Hörspiel "Die drei ???" – sprechen, testeten, wie das Ganze bei Kindern ankommt.

Heute, gut anderthalb Jahre später, ist die App – geeignet für Drei- bis Sechsjährige – fertig. Darin verbringen die Freunde Tito und Anna ein Wochenende auf dem Bauernhof, pflücken Tomaten, füttern ein Pony.

Kindlicher Alltag wird abgebildet

Was recht simpel anmutet, erfüllt pädagogische Ansätze, sagt Stefanie Pannier. Weil Tito spanische Wurzeln hat und Annas Mutter alleinerziehend ist, werde, so die 35-Jährige, kindlicher Alltag abgebildet. Indem vom Tomatenstrauch nur rote Tomaten gepflückt werden können, werde das Thema Ernährung aufgegriffen. Indem seltsame Geräusche beim Übernachten auf dem Heuboden erklingen, komme die Angst im Dunkeln zur Sprache. Hinzu kommen entwicklungspsychologische Aspekte: Identitätsbildung, Beziehungen, die Tatsache, dass Kinder unterschiedlichen Geschlechts gleichwertige Figuren darstellen.

Die Anwendung sei laut Jeldrik Pannier bewusst an Kinderbilderbücher angelehnt. Die App soll das Altbewährte nicht ersetzen, sondern ergänzen, sagt der 34-Jährige. "Schön wäre es, wenn es irgendwann Tito-und-Anna-Bücher gibt", bemerkt er.

Bis dahin bastelt die Gruppe an Ideen. Die Bauernhof-App auf Englisch ist fertig, Pendants in Spanisch und Türkisch sollen folgen, ebenso wie Tito und Anna auf dem Abenteuerspielplatz oder im Schwimmbad.