Bielefeld. Wer in Bielefeld auf Überraschungen steht, kann jetzt etwas Neues ausprobieren: die beiden „Suprize Me“-Automaten in den Kaufland-Filialen in Sieker und in Brackwede. Das Prinzip: Für 10 bis 40 Euro zieht man ein unbekanntes Paket, eine Art moderne Wundertüte, heraus.
Die spannende Frage: Was erhält man für 10 Euro aus dem Automaten, wenn der Inhalt der Retourpakete, die von Versandhändlern stammen, unbekannt ist? Ein wertvolles Gadget? Oder vielleicht sogar ein Smartphone?
Immer häufiger tauchen in sozialen Netzwerken Videos auf, in denen Nutzerinnen und Nutzer sogenannte „Mystery Box“-Automaten testen. Der Hype um diese Überraschungsautomaten, bei denen man ein Paket mit unbekanntem Inhalt erhält, ist groß. Die NW-Redaktion wollte wissen: Lohnt sich der Spaß? Wir haben den Selbstversuch gestartet und mit der Kamera begleitet.
Lesen Sie auch: Gericht bestätigt Verbot von Spielautomaten in Bielefelder Vereinsheim „Ottos Taverne“
Selbstversuch am Überraschungs-Automaten
Schon beim ersten Blick kommt Neugier auf. Welches Paket sollen wir wählen? Ein kleines für 10 Euro, ein mittleres für 20 Euro oder ein großes Paket für 40 Euro, das besonders wertvoll sein soll? Wir entscheiden uns für das kleine, eckige Paket für 10 Euro.
Nach der Wahl des Fachs wird die EC-Karte vorgehalten. Ein Piepton und Rattern, dann fällt das Paket in den Ausgabeschacht. Ob man tatsächlich ein Smartphone oder ein anderes hochwertiges Produkt erwischt, lässt sich nicht vorhersagen. Genau diese Ungewissheit macht den Reiz aus.
150 Automaten bundesweit
Der Hauptsitz der Firma „Suprize Me“ befindet sich in Berlin, Geschäftsführer ist Arne Kienapfel aus Bad Salzuflen. Die Automaten in Bielefeld werden von Franchisenehmern in Nordrhein-Westfalen betrieben. Nach Angaben des Unternehmens gibt es derzeit rund 60 Standorte in NRW, bundesweit mehr als 150.
Der Stadtverwaltung sind bisher keine weiteren Automaten dieser Art in Bielefeld bekannt. Sie müssen allerdings auch nicht angemeldet werden. Von der Firma „Suprize me“ sind die beiden Geräte in Sieker und Brackwede die einzigen in der Stadt.
Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt Kienapfel die Grundidee hinter dem Konzept: „Wir wollten eine Möglichkeit schaffen, Retourenprodukte sinnvoll weiterzuverwenden, statt sie zu vernichten.“ Viele Konsumenten wüssten gar nicht, „dass täglich Tausende neuwertige Artikel nach einer Rücksendung entsorgt werden“.
Auch interessant: Geschäftsleute denken ans Aufgeben – Zerstörung am Bielefelder Siegfriedplatz
Pakete von Online-Versandhändlern
Die Pakete, die in den Automaten landen, stammen überwiegend aus Amazon-Retouren. Produkte, die sonst vernichtet würden, weil sie nicht mehr verkauft werden dürfen, werden vom Unternehmen zu einem günstigeren Preis abgekauft. „Suprize Me“ kauft diese Pakete hauptsächlich von Amazon, aber auch von anderen Lieferanten, schwärzt die Adressen und stellt sie in den Automaten bereit.
Es werde vorher darauf geachtet, dass die Pakete keine defekte oder verderbliche Ware enthalten und dass der Wert ungefähr dem bezahlten Preis entspreche. Bei Problemen oder beschädigten Paketen gibt es eine Kundenhotline. „Bei der ist im schlimmsten Fall auch eine Rückerstattung des eingesetzten Betrags möglich“, erklärt Kienapfel.
Hochwertige Überraschungen garantiert
Je nach Standort werden die Automaten alle zwei bis drei Tage neu befüllt. Besonders beliebt seien laut Kienapfel die großen 40-Euro-Pakete. „Die sind meistens als Erstes vergriffen, weil viele Kunden hoffen, dort etwas besonders Hochwertiges zu finden“, erzählt er. Wenn ein Gerät von Amazon ausgepackt und zurückgeschickt wurde, dürfe es nicht mehr als Neuware verkauft werden, so Kienapfel. „Solche Produkte landen dann über uns im Automaten.“ Was am Ende in die Automaten gefüllt wird, wisse aber auch der Betreiber nicht.
„Suprize Me“ kombiniert auf diese Weise Unterhaltung mit einer nachhaltigen Nutzung von Retouren. Für die Kunden steht vor allem der Erlebniswert im Vordergrund.
Der Inhalt unseres Paketes
Am Ende des Tests halten wir das kleine Paket in den Händen. Zum Vorschein kommt ein Harry-Potter-Spiel. Ein kurzer Blick im Internet zeigt den Wert des Spiels. Er liegt bei 8,99 Euro, etwas unter dem gezahlten Einsatz. Es bleibt eine kleine Enttäuschung, weil wir natürlich insgeheim auf den großen Fang gehofft hatten. Ein Smartphone ist es leider nicht geworden.
Das Fazit nach dem Test: Der Reiz liegt unserer Erfahrung nach nicht nur im materiellen Wert, sondern in der Spannung. Das macht die Automaten zu einem kleinen Erlebnis für zwischendurch. Da wir hoffen, dass das Spiel noch jemand anderem Freude bereiten kann, verlosen wir es unter unseren Social-Media-Followern.
Teilnahmebedingungen:Um teilzunehmen, schreiben Sie einfach in die Kommentare, warum Sie das Spiel gewinnen möchten. Teilnahme ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram. Der/die Gewinner*in wird von uns benachrichtigt. Keine Barauszahlung oder Übertragbarkeit des Gewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeende: [27.11.2025/13.00 Uhr].
📱News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW-Bielefeld