
Bielefeld. Am Sonntag gilt’s. Dann entscheiden 251.000 Bielefelderinnen und Bielefelder darüber, wer neue Oberbürgermeisterin oder neuer Oberbürgermeister wird, wie sich der Rat und die zehn Bezirksvertretungen zusammensetzen. Außerdem wählen Menschen mit Migrationshintergrund den Integrationsrat. Genau genommen haben viele schon ihre Entscheidung getroffen. 62.615 Briefwahlunterlagen wurden vom städtischen Wahlteam verschickt. Das sind etwas weniger als 2020, aber rund 25 Prozent der Wahlberechtigten.
Wahlberechtigte: Wer darf bei der Kommunalwahl wählen?
Wählen gehen darf, wer mindestens 16 Jahre alt ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Wahlberechtigt bei Kommunalwahlen sind außerdem Bürger aus EU-Staaten. Mehr Frauen (etwa 130.000) als Männer (etwa 120.000) dürfen wählen. Außerdem gibt es fast 9.000 Erstwähler.
Muss ich die Wahlbenachrichtigung in Wahllokal mitbringen?
Auf der Wahlbenachrichtigung, die jeder nach Hause geschickt bekommen hat, steht, wo gewählt werden soll. Sie behält ihre Gültigkeit auch für eine mögliche OB-Stichwahl am 28. September. Die Wahlbenachrichtigung muss nicht zwingend im Wahllokal vorgelegt werden. Aber in jedem Fall den Personalausweis nicht vergessen.
Wann sind die Wahllokale in Bielefeld geöffnet?
Es gibt mehr als 170 Wahllokale, viele davon in Schulgebäuden. Die Wahllokale sind am Sonntag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.
Kommunalwahl 2025 in Bielefeld: Ergebnisse und aktuelle Infos finden Sie im Liveticker
Bis wann kann ich Briefwahl in Bielefeld machen?
Wer den Wahlbrief noch nicht auf den Weg gebracht hat, muss wissen, dass dieser bis Sonntag, 18 Uhr, bei der Stadt eingetroffen sein muss. Dazu reicht auch der Last-Minute-Einwurf in den Briefkästen am Eingang Neues Rathaus, bei den Bezirksämtern Jöllenbeck, Heepen, Brackwede, Senne und Sennestadt oder beim städtischen Wahlteam, Auf der großen Heide 11. Auf dem Postweg wird es bis Samstag eng. Bei Fragen und Problemen hilft das städtische Wahlteam unter Tel. 0521/51-5960.
Wie viele Stimmzettel gibt es bei der Kommunalwahl 2025 in Bielefeld?
Drei Stimmzettel liegen bereit: einer, auf dem angekreuzt werden muss, wer neue Oberbürgermeisterin oder neuer Oberbürgermeister werden soll, einer für die Ratswahl und ein roter für die Wahl zur Bezirksvertretung.
Welche Kandidaten treten zur Oberbürgermeisterwahl 2025 in Bielefeld an?
Die Wahlberechtigten können sich entscheiden zwischen zehn OB-Bewerbern und Hunderten Kandidaten für die Rats- und Bezirksvertretungswahl. 13 Parteien und Wählergemeinschaften ringen um die Wählergunst. Besetzt werden müssen 66 Sitze im Stadtrat und darüber hinaus die Sitze in den zehn Bezirksvertretungen. Die haben zwischen 19 (Mitte) und 15 Mitglieder (Gadderbaum).
Wer wählt den Integrationsrat?
Mehr als 100.000 Bielefelder mit ausländischen Wurzeln können außerdem den künftigen Integrationsrat wählen. 24 Listen und Einzelbewerber treten an.
Wie viele Wahlhelfer gibt es in Bielefeld?
Jedes der mehr als 170 Stimmlokale hat einen eigenen bis zu achtköpfigen Wahlvorstand, auch die einzelnen Briefwahlvorstände. Die Vorstände wachen über den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. Insgesamt sind 2.500 Wahlhelfer notwendig, um die Kommunalwahl in Bielefeld durchführen zu können. Sie sind ehrenamtlich im Einsatz. Wer schon bei der Bundestagswahl geholfen hat, bekommt 80 Euro plus einen 20-Euro-Bonus, bei bestimmten Funktionen werden 100 plus 20 Euro gezahlt.
Kommunalwahl in Bielefeld im Überblick: Alle Texte zum Thema finden Sie in unserem Portal
Wann beginnt die Auszählung der Stimmzettel?
Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Auszählung. Diese ist in den einzelnen Stimmlokalen öffentlich. Die Briefwahlstimmen werden im Carl-Severing-Berufskolleg Metall und Elektro und im Carl-Severing-Berufskolleg Handwerk und Technik ebenfalls öffentlich ausgezählt.
Wann ist der Termin für eine mögliche Stichwahl 2025 in Bielefeld?
Sollte keiner der Bewerber für das Oberbürgermeister-Amt bei der Wahl am Sonntag die absolute Mehrheit bekommen, müssen sich die beiden Bestplatzierten einer Stichwahl stellen. Diese ist für den 28. September angesetzt. Wer es noch nicht gemacht hat, kann mit seiner Wahlbenachrichtigung auch für die Stichwahl erneut Briefwahlunterlagen beantragen. 56.000 Vormerkungen hierfür liegen bereits vor.
Wo finde ich Ergebnisse zur Kommunalwahl 2025 in Bielefeld?
Alles rund um den Wahltag gibt es schon jetzt fortlaufend unter nw.de/bielefeld. Am Wahlabend gibt es dort auch Ergebnisse, Analysen und Stimmen der Politikerinnen und Politiker im Liveticker. Außerdem gibt es eine Übersicht der Wahlergebnisse in Echtzeit in unseren interaktiven Grafiken.
📱News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW-Bielefeld