Beruf

IT-Boom lockt viele Interessenten zur Bielefelder Jobmesse

Der 19. Auftritt der Berufs- und Ausbildungsshow bietet mit knapp 130 Ausstellern alles für Einsteiger, Jobwechsler und Schnupper-Kandidaten.

Sebastian de Man zeigt seinen Kawasaki-Roboter-Arm: Die Schwestern Elina (17) und Melinda (14) sehen mit Interesse zu. | © Barbara Franke

10.11.2024 | 10.11.2024, 14:47

Bielefeld. Unter dem Motto „Traumjobs zu vergeben“ haben sich an diesem Wochenende, 9. und 10. November, knapp 130 verschiedene Unternehmen, Firmen, Behörden und Ausbildungsstätten zu einem großen bunten Strauß an Möglichkeiten zusammengetan. Die inzwischen 19. Jobmesse in Bielefeld lockt aktuell Hunderte Einsteiger, Jobwechsler und Schnupper-Kandidaten zur Stadthalle Bielefeld.

Jörn Schulte-Hillen, Projektleiter des Veranstalters Barlag-Messen, zeigte sich stolz, dass die Ausstellungshalle „bis auf die kleinste Ecke ausverkauft ist“. Die Messe biete zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte, Berufseinsteiger, zur Weiterbildung, aber auch für angehende Azubis oder Praktikanten.

Auch die Neue Westfälische ist mit seinem vielfältigen Verlagsangebot von Anfang an dabei. NW-Herausgeber Klaus Schrotthofer betonte zur Eröffnung der Messe: „Nach dieser verrückten Woche reden alle auch über die Wirtschaftsprobleme in Deutschland und wie die Politik sie nun anpacken muss.“ Aber eines sei dabei entscheidend: „Am Ende sind es die Menschen, die die Wirtschaft betreiben – nicht die Politik. Wir in OWL haben schon so manche Krise überstanden – oft besser als andere. Weil wir Ostwestfalen sind. Mit einer gehörigen Portion Beharrlichkeit und auch ein wenig Sturheit ist diese Region weiterhin ein stabiler Wirtschaftsstandort.“

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Großer Bedarf an IT-Experten in Bielefeld und Umgebung

Gert Weitekemper von "ARI Ventile und Armaturen" zeigt einen "Double block & bleed" - eine Schutzvorrichtung für Rohre, die aggressive Chemikalien führen. - © Barbara Franke
Gert Weitekemper von "ARI Ventile und Armaturen" zeigt einen "Double block & bleed" - eine Schutzvorrichtung für Rohre, die aggressive Chemikalien führen. | © Barbara Franke

Interessant scheint diese Messe offenbar für IT-Experten. Zwei Werkstudenten sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber und werden an verschiedenen Ständen fündig. „Hier gibt es wirklich viele interessante Firmen für mich. Ich will mir erst einmal einen Überblick verschaffen.“

Sebastian de Man von der gleichnamigen Firma „de Man Automation+Service GmbH“ bestätigt den aktuellen Nachfrage-Boom für IT-Experten: „Es werden derzeit viele Software-Entwickler gesucht, weil immer mehr Produktionsstätten verstärkt auf Automatisierung setzen. Deshalb gibt es auch einen erhöhten Bedarf an Programmierern und Experten.“ Auch sie selbst seien aktuell auf der Suche. Die familiengeführte Firma aus Borgholzhausen liefert seinen Kunden Automatisierungsanlagen, etwa für mehrschrittige Verpackungsaufgabe an. Ein selbst arbeitender Roboter-Arm am Stand gehört zu den Hinguckern.

Virtuell Schweißen, Roboter programmieren, aber auch Leben retten

Auch der Gütersloher IT-Dienstleister „Modus Consult“ weckt das Interesse der Besucher. Yehor Pobortsev ist extra aus Hüllhorst angereist und ist bei dem kleinen computergesteuerten Fahrzeug „Mod-C“ (ausgesprochen: „Modsy“), einem Azubi-Projekt der Microsoft-Experten, hängengeblieben. Pobortsev ist ausgebildeter Architekt, der aber gerne umsatteln möchte. Durch seine Erfahrung mit Programmiersprachen und Software könnte er sich einen Wechsel in die Internetbranche vorstellen.

Sascha Buchholz von der "schweißtechnischen Kursstätte Bielefeld" zeigt, wie virtuell geschweißt wird. Hinten auf dem Bildschirm sehen die Zuschauer seine Arbeit. - © Barbara Franke
Sascha Buchholz von der "schweißtechnischen Kursstätte Bielefeld" zeigt, wie virtuell geschweißt wird. Hinten auf dem Bildschirm sehen die Zuschauer seine Arbeit. | © Barbara Franke

Selbst das Handwerk wird immer technischer. Am Stand von „DVS – der schweißtechnischen Kursstätte Bielefeld“ können Interessierte „virtuell Schweißen“. Daniela Kegel erklärt: „Mit dem virtuellen Schweißbrenner trainieren bei uns die Azubis die Handhabe des Gerätes – noch ohne jede Hitze.“ Dabei geht es zunächst um die richtige Entfernung des Brenners zum Schweißobjekt. Hans-Jürgen Frölke, eigentlich IT-Dienstleister bei Bechtle, ist beeindruckt.

Bielefelder Gesundheitssektor, Retter, Sicherheit, Dienstleistung und Verwaltung

Natürlich ist nicht nur der IT-Markt auf der Jobmesse vertreten. Das Klinikum Bielefeld, die „Eva Hüser-Schule für Physiotherapie“, die Akademie für Pflegeberufe, der Rettungsdienst von ASB, DRK und JUH oder auch die großen Player Bethel und Johanneswerk bilden hier nahezu den kompletten Gesundheitssektor ab. Zoll, Polizei, Bundespolizei und Bundeswehr stehen für den Sicherheitssektor, und auch die Dienstleistungsbranche ist mit allen Facetten vertreten. Bielefelds Bürgermeister Andreas Rüther macht derweil auch Werbung für „die unzähligen spannenden Jobangebote der Stadt Bielefeld“.

Ein Ausbilder zeigt lebensrettendes Wissen auf der Jobmesse. - © Barbara Franke
Ein Ausbilder zeigt lebensrettendes Wissen auf der Jobmesse. | © Barbara Franke

Rüther weiß, dass die Zeiten schwieriger geworden sind. „Deshalb werden Jobmessen in diesen Zeiten immer wichtiger, weil der Face-to-Face-Kontakt bei der Suche nach Jobs wichtiger wird.“ Schulte-Hillen sieht das auch so: „In einer zunehmend digitalen Welt mit Bewerbungen über Online-Portale schaffen wir bewusst Raum für den direkten Austausch. Hier können Bewerber und Arbeitgeber sich auf Augenhöhe kennenlernen, was oft der entscheidende Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.“

Melinda interessiert sich für ein Aldi-Praktikum

Die 14-jährige Melinda Lorenz sucht einen coolen Praktikumsplatz und ist mit ihrem Vater und ihrer großen Schwester Elina auf der Suche. Aldi und Action haben ihr schon gefallen. „Aldi könnte was werden“, sagt die 14-Jährige. Aber ihre Suche ist noch längst nicht abgeschlossen.

Birgit Stickling, Verkaufsleiterin Anzeigen bei der NW, Jörn Schulte-Hillen (Barlag-Messen), Bürgermeister Andreas Rüther und NW-Herausgeber Klaus Schrotthofer. - © Barbara Franke
Birgit Stickling, Verkaufsleiterin Anzeigen bei der NW, Jörn Schulte-Hillen (Barlag-Messen), Bürgermeister Andreas Rüther und NW-Herausgeber Klaus Schrotthofer. | © Barbara Franke

Doch die Besucher können auch noch viele andere Informationen und Services rund um ihre nächste Bewerbung sammeln. So gibt es professionelle Bewerbungsfotos genauso wie zahlreiche Experten-Tipps für die Suche nach dem Traumjob.

Die Jobmesse Bielefeld ist am Samstag noch bis 16 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 10. November, öffnen die Türen von 11 bis 17 Uhr.

Das sind die Vorträge und Workshops am Sonntag, 10. November:

12.00 Uhr – Employer Branding, Vortrag von Oliver Müller, Stadtwerke Bielefeld

12.40 Uhr – In fünf Schritten Klarheit über den Beruf, der passt und erfüllt, Workshop mit Christoph Korves, Berufscoach für junge Erwachsene

13.20 Uhr – Mental Health Matters – mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, Workshop mit Anna van Dam, avdcoaching

14.00 Uhr – Der Geheimcode für überzeugende Bewerbungen, Workshop mit Christoph Korves, Berufscoach für junge Erwachsene

14.40 Uhr – Optimierung der Social Media Profile zur besseren Sichtbarkeit für Recruiter. Vortrag von Philipp-Maximilian Schröder, Heroal GmbH

15.20 Uhr – Wie Du souverän im Vorstellungsgespräch auftrittst, Workshop mit Christoph Korves, Berufscoach für junge Erwachsene

Fotostrecke


16 Bilder
Impressionen von der Bielefelder Jobmesse