
Mit Allerheiligen steht ein Feiertag an, der Bielefeldern außergewöhnliche Shoppingmöglichkeiten bietet. Denn während in Nordrhein-Westfalen viele Geschäfte geschlossen sind, laden Nachbarstädte zum Shopping am 1. November ein. Unter anderem in Niedersachsen ist nicht Allerheiligen am Freitag ein Feiertag, sondern der Reformationstag am Donnerstag, 31. Oktober.
Wir haben fünf Tipps zusammengestellt für Shoppingtouren an Allerheiligen:
1. Shoppen an Allerheiligen in Osnabrück
Osnabrück liegt etwa 60 Kilometer von Bielefeld entfernt. Über die A33 ist man in etwa 45 Minuten in der Stadt.
Die Shopping-Meile rund um die Große Straße und die Altstadt lädt zum Verweilen und Einkaufen ein. Einer der Höhepunkte ist die Hasewelle im Kaufhaus L&T: Auf einer sogenannten stehenden Welle können Menschen in dem Kaufhaus surfen. Zuschauer können auf einer Tribüne oder von den oberen Etagen aus zuschauen.
Lesen Sie auch: Neues aus der Shopping-Welt – So steht es um die Zukunft von Bielefelds Windsor-Outlet
2. Einkaufen in Hannover an Allerheiligen
Hannover ist aus Bielefeld über die A2 erreichbar. Für die 113 Kilometer braucht man etwa eine Stunde und 30 Minuten.
In Hannover erwarten die Besucher unter anderem mehrere Einkaufszentren wie die Ernst-August-Galerie direkt am Hauptbahnhof, die Galerie Luise und die Kröpcke-Passage. In der Martkhalle „Bauch von Hannover“ kann man sich nach der Shoppingtour einen Imbiss besorgen. Der Kröpcke ist der zentrale Platz in Hannover, bei dem Besucher Geschäfte und große Kaufhäuser finden.
Lesen Sie auch: Günstige Mode und mehr in Bielefeld – Hier liegen die 13 Outlets der Stadt
3. Allerheiligen 2024: Shopping in Oldenburg
Wer bereit ist, einen etwas weiteren Weg für seine Shoppingtour auf sich zu nehmen, kann Oldenburg einen Besuch abstatten. Über die A1 ist man in gut zwei Stunden dort. Rund 180 Kilometer Strecke sind es über die A1.
Die Lange Straße führt laut Oldenburg Tourismus einmal durch die gesamte Fußgängerzone. Der Weg führt vorbei an einem Mix aus bekannten Marken und lokalen Geschäften. Viele inhabergeführte Läden gibt es an der Bergstraße und der Kleinen Kirchenstraße im Nikolaiviertel sowie an der Haasenstraße. Cafés, Bars und Restaurants wechseln sich mit kleinen Läden an der Burgstraße und der Gaststraße ab. Bei Regenwetter empfiehlt sich das Einkaufszentrum Schlosshöfe direkt in der Innenstadt.
Lesen Sie auch: Weltweit größter Only-Store im Loom Bielefeld geplant
4. Shopping-Trip nach Roermond
An Allerheiligen lohnt sich auch der Besuch im Nachbarland. In den Niederlanden lässt sich am Freitag, 1. November, ebenfalls ausgiebig shoppen. Roermond zum Beispiel liegt etwa 240 Kilometer entfernt. Über mehrere Autobahnen dauert der Weg, der durch das Ruhrgebiet führt, etwa zweieinhalb Stunden pro Strecke.
In Roermond bietet sich für die Shoppingtour besonders das Designer-Outlet an. Das liegt wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt. Auf einer Fläche von 46.700 Quadratmetern finden Kunden etwa 200 Geschäfte. Damit ist das Outlet das größte in Nordeuropa. An Allerheiligen 2024 ist das Designoutlet Roermond von 9 bis 22 Uhr geöffnet.
Alternativ bietet sich ein Besuch im Retailpark Roermond an. 21 Geschäfte gibt es in diesem Einkaufszentrum am Schaarbroekerweg 58. Geöffnet ist der Park freitags 10 bis 21 Uhr, wobei einzelne Geschäfte andere Öffnungszeiten haben können.
Lesen Sie auch: Umzug in Rekordzeit – Beliebter Secondhandladen hat im Bielefelder Westen eröffnet
5. Shopping in Venlo an Allerheiligen
Venlo liegt etwas nördlich von Roermond und hat aus Bielefeld einen etwas kürzeren Anreiseweg. Etwa zwei Stunden und zehn Minuten braucht man für die Strecke von gut 210 Kilometern.
In Venlo gibt es am Maasboulevard viele kleine Boutiquen und Fachgeschäfte, aber auch große Modeketten. Auch in der Vleesstraat und der Lomstraat laden Läden zum Shoppen ein. Kleinere Einkaufsstraße finden sich zudem in der Jodenstraat, der Klaasstraat und der Gasthuisstraat.
Lesen Sie auch: Kleidung, Möbel & Co. – Diese Outlets in Ostwestfalen-Lippe sollten Sie kennen