
Bielefeld. Das gemeine Volk der Bielefelderinnen und Bielefelder wird sich am Wochenende wieder auf den beschwerlichen Weg hoch zur Sparrenburg begeben, um in die Zeit des Mittelalters einzutauchen. Dort, rund um die Gemäuer der trutzigen Burg haben die Orientalen, die Bauern, die Ritter und natürlich der Hofstaat ihre Lagerstätten beim Sparrenburgfest 2024 aufgebaut und freuen sich, den „Pöbel“ begrüßen zu dürfen. An sprichwörtlich jeder Ecke auf dem Burggelände gibt es etwas zu entdecken für Groß und Klein.
Da verliert man schnell den Überblick. Hier eine subjektive Auswahl der Attraktionen, die man (und frau) nicht verpassen sollte:
Zu diesen Zeiten kämpfen die Ritter
Ab 14 Uhr scheppert das Blech am Eröffnungstag im Lager der Ritter. Sie beweisen ihre Wehrhaftigkeit bei Kämpfen, bei denen kein Blut fließt, aber die ein oder andere Delle wird es in ihren Rüstungen schon geben, wenn sie mal das Schwert ihres Widersachers nicht haben kommen sehen. „Hartigo“ heißen die verwegenen Kerle, die Weißgott keine Warmduscher sind. Und weil diese Prügeleien so viel Spaß machen, wiederholen sie diese um 18 Uhr, am Samstag um 13.15 Uhr, um 15.30 Uhr, um 17.45 Uhr, sowie am Sonntag um 12.45 Uhr, um 15 Uhr und um 16.30 Uhr.
Spielleute und feuriges Programm
Während die Spielleute von „Fabula“ ihre Dudelsäcke und Trommeln dröhnen lassen am Freitagabend um 21.30 Uhr und am Samstag um 21.15 Uhr, wemsen sich die Ritter erneut, bis das Blech wegfliegt. Am Freitag spielen die Ritter der Tafelrunde sogar mit dem Feuer bis zum Siedepunkt – das wird eine ganz heiße Angelegenheit.
Hafenspielerin am Hofe
Kontrastprogramm bei Hofe: Der Graf zu Ravensburg und sein Gefolge liebt die leisen Klänge, Schwertgeschepper ist nicht ihr Ding. Der Graf, dem Vernehmen nach, „erstgeborener Bastard des Kurfürsten“, wie er sich selbst tituliert, hat Harfenspielerin Aoida eingeladen. Sie wird am Freitag schon um 13.30 Uhr die Engel tanzen lassen. Um 17.30 Uhr und um 20.45 Uhr, kurz bevor die Sonne hinter den Burgzinnen verschwindet, wiederholt sie dies. Am Samstag packt sie erneut ihre Harfe aus um 11.45 Uhr, um 14.15 Uhr und am Sonntag um 16.30 Uhr. Am Samstag um 17.30 Uhr holt sich Aoila Verstärkung: Gemeinsam mit Giacomo wird sie Musik von der Grünen Insel spielen. Am Sonntag um 13.45 Uhr bringt Giacomo seine Laute mit.
Lesen Sie auch: Sparrenburgfest ist eröffnet - erste Bilder vom Spektakel am Bielefelder Wahrzeichen
Ein Vollbad im Orient
Im Lager der Orientalen wird ein riesiger Holzbottich mit 2.000 Liter warmem Wasser gefüllt. Bademeister Varius Coloribus wird nie Ritter, er ist Warmduscher. Ob er seinen Badegästen, jene Bielefelderinnen und Bielefelder also, ganztägig den Rücken trocken rubbelt, ist nicht gewiss. Wohl aber, dass Varius seine Badegäste mit Melodeien aus dem Morgenland erfreuen wird. Gab es im Mittelalter eigentlich schon Schaumbad? Bikinis und Bermudas müssen nicht mitgebracht werden, der Bademeister und seine Nixen reichen geschmeidige Tücher für das nasse Spektakel im Zuber.
Lesen Sie auch: Zum Sparrenburgfest: So war das Mittelalter in Bielefeld wirklich
Der Bademeister, der singen kann
Am Freitag um 20 Uhr, am Samstag um 17.45 Uhr und um 19.45 Uhr sowie am Sonntag um 17.15 Uhr wird Varius Coloribus seinen Dudelsack tirilieren lassen und seine Zuhörerschar mitnehmen auf eine Reise nach Persien und dem Zweistromland. Mit etwas Glück wiegen sich dann die Bäuche – bis dahin sauber und wieder trocken – im Takt.
Der Lageplan zeigt, wo Ritter, Bauern, Hof und Orient liegen:

Tanzende Puppen und die Charts von 1492
Im Lager der Bauern lässt Petronius Paternoster die Puppen tanzen. Am Freitag schon um 14.30 Uhr, um 16.45 Uhr und um 18.45 Uhr. Am Samstag um 15 Uhr und um 17.15 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr und um 16.15 Uhr. Paternosters Kumpel Satolstelamanderfanz präsentiert am Sonntag um 15.30 Uhr sogar die Hitparade des Jahres 1492.
Feuerspektakel im Bauernland
In den Abendstunden (Freitag um 21.30 Uhr, Samstag um 21.15 Uhr) geht es im Lager der Bauern feurig zu. Ein fulminantes Spektakel mit Flammen und Musik (sofern es die Waldbrandstufe zulässt) wird dann stattfinden. Ob aus dem frisch geerntetem Mais-Popcorn wird und aus den Kartoffeln Pommes, bleibt abzuwarten. Zum Glück eilt der Nachtwächter herbei, um das Feuer zu löschen. Zu allem Überdruss schaut am Sonntag um 17.45 Uhr der Graf mit seinem waffenstrotzenden Gefolge von nebenan vorbei, um Steuern einzutreiben – gut möglich, dass sich die Landwirte zur Wehr setzen.
Märchen und Schafe
Unweit der Bauern schlägt der Schäfer mitsamt seiner Herde Scottish-Blackface-Schafen seine Zelte auf. Mit einem lauten Määääh begrüßen diese die kleinen Nachwuchsschäfer. Ein Märchenvagant sorgt für ruhigere, aber nicht minder spannende Momente für die ganz Kleinen.
Finale im Lager der Ritter
Am Sonntag um 18.15 Uhr treffen sich alle Bauern, Gaukler, Mägde, Feuerschlucker, Hofnarren, Märchenerzähler, Falkner, Waffenschmiede, Medicusse – oder Mediküsse (?) – , alle Musikanten und Gaukler, Bademeister und Warmduscher zum großen Finale im Lager der Ritter. Der der Graf, ist Ehrengast und wird das Sparrenburgfest 2024 offiziell beenden.
Das komplette Programm gibt es auf der Webseite von Bielefelder Marketing.