Tödlicher Angriff beim CSD Münster
Tiefe Betroffenheit bei Bielefelds queerer Szene über homophobe Gewalt
Ein 25-Jähriger musste beim Christopher-Street-Day in Münster sein Eingreifen bei queerfeindlichen Beleidigungen mit dem Tod bezahlen. Die Bielefelder Community demonstrierte jetzt vor dem Rathaus.
Bielefeld. Sie werden angefeindet, verspottet, verachtet und diskriminiert - lesbische, schwule, bisexueller, trans* inter* oder queere Menschen. Beim Christopher-Street-Day (CSD) in Münster vor einer Woche war ein 25-Jähriger nach queerfeindlichen Beleidigungen eingeschritten und von einem 20-jähriger Pöbler niedergeschlagen worden. Am Freitag erlag der Mann, der sich gegen lesbenfeindliche Beschimpfungen von mehreren Frauen wehrte und Zivilcourage zeigte, seinen Verletzungen. Am gleichen Tag wurde auch der mutmaßliche Täter festgenommen. Waren es am Freitag rund 5.000 Menschen, die wegen dieser Gewalttat vor dem Bahnhof in Münster demonstrierten, so zeigte sich am Samstag die tiefe Betroffenheit der Bielefelder queeren Szene, als rund 200 Menschen vor dem Rathaus zusammenkamen.
Der CSD Bielefeld und Bie Queer e.V. hatten kurzfristig um 12 Uhr eine Kundgebung auf dem Rathausplatz veranstaltet, um gegen queerfeindliche Gewalt zu demonstrieren. Denn auch beim Bielefelder Christopher Street Day im Juni dieses Jahres war es zu homophoben Übergriffen auf friedlich demonstrierende Teilnehmer gekommen.
"Das Internet ist kein rechtsfreier Rau. Wir sehen es jetzt, was die queeren Menschen auch in Bielefeld erleben", so Vogt. "Dies gab es schon immer, wird aber erst jetzt von der Öffentlichkeit mehr und mehr gesehen und wahrgenommen. Wir müssen immer wieder sensibilisieren, auf die Menschenrechte aufmerksam machen. Wir müssen aufklären, es geht um die Gleichstellung. Wir gehören alle dazu. Aber wir dürfen auch die feindlich gesonnene Szene nicht übersehen", erklärte Vogt jetzt bei der Mahnwache vor dem Rathaus.
Bert-Ulf Prellwitz von der Bielefelder Aidshilfe erklärte, dass der Kontakt zur Stadt, zur Politik und deren Verantwortlichen gut sei. "Es gibt Gespräche nach den letzten Vorfällen. In Planung sind Fachgespräche und Fachplanungen. Gerade Jugendliche müssen geschützt werden und brauchen Anlaufstellen in der Stadt", sagte Prellwitz.
Gleichberechtigung und Akzeptanz
Alle Reden vor dem alten Rathaus waren am Samstagmittag geprägt von tiefer Bestürzung über den tödlichen Vorfall in Münster. Nele Börmann, Vorstandsmitglied von "Bi queer e.V." betonte, dass der 25-Jährige aus Münster sterben musste, weil der Täter so viel Hass in sich trug, er queerfeindlich ist. ""Gleichberechtigung und Akzeptanz, die Freiheit, offen unser Leben zu leben, das ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Und es wird keine Selbstverständlichkeit werden, solange Queerfeindlichkeit zu Ausgrenzung und Hass motiviert", sagte Börmann.
Sie rief alle auf, mutig und solidarisch zu sein. Es gebe mehr Gemeinsamkeiten als Mauern zwischen den unterschiedlichen Menschen. "Wir können es schaffen, dass Menschenrechte für alle Menschen gelten" war ihr Appell, der von großem Beifall begleitet wurde.
Friedlich endete die spontane Kundgebung , die gänzlich ohne Polizei auskam, gegen 13 Uhr auf dem Rathausvorplatz.
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.
Kommentare
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist deaktiviert.
nw.de bietet Ihnen unter vielen Artikeln und Themen die Gelegenheit, Ihre Meinung abzugeben, mit anderen registrierten Nutzern zu diskutieren und sich zu streiten. nw.de ist jedoch kein Forum für Beleidigungen, Unterstellungen, Diskriminierungen und rassistische Bemerkungen. Deshalb schalten wir bei Artikeln über Prozesse, Straftaten, Demonstrationen von rechts- und linksradikalen Gruppen, Flüchtlinge usw. die Kommentarfunktion aus. Näheres dazu lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion (Netiquette) und in dem Kommentar unseres Chefredakteurs Thomas Seim zur Meinungsfreiheit im Forum der NW.