Bielefeld

Massiver Wetterumschwung in Bielefeld: Zweiter Hochsommer kommt
11.09.2020 | 11.09.2020, 11:57

Bielefeld. Mallorca-Wetter in Bielefeld - das verspricht der Deutsche Wetterdienst in seinen aktuellen Prognosen. Demnach geht es zum Wochenende hin mit den Temperaturen langsam aufwärts. Dann kommt ein echter Wetterumschwung auf Bielefeld zu.

Das Wochenende startet mit gemäßigten Höchsttemperaturen von bis zu 23 Grad. Am Montag geht es dann kräftig nach oben mit bis zu 29 Grad. Am Dienstag dürfte dann die 30-Grad-Marke  geknackt werden. Bis zu 31 Grad sind dann möglich. Auch am Mittwoch  geht es noch mal bis auf 29 Grad hoch.

"Was für eine extreme Wetterlage"

"Was für eine extreme Wetterlage für den Monat September", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. In rund 1500 Metern Höhe kommen laut Jung sehr warme Luftmassen nach Deutschland. Und er warnt: "Dieser September könnte einen neuen Rekord in Sachen Trockenheit aufstellen." In etlichen Gebieten des Landes kommt demnach "bis zum 16. September fast nichts mehr groß vom Himmel". Der Monat könnte sogar trockener werden als der Juni.

https://publish.twitter.com/?query=https%3A%2F%2Ftwitter.com%2Fweather_de%2Fstatus%2F1304328905424285698&widget=Tweet

Vielen Menschen bereiten massive Wetterumschwünge Probleme. Es gibt ein paar Tipps, die gegen Wetterfühligkeit helfen:

Bewegung an der frischen Luft
Den ganzen Tag nur in der Wohnung zu sein, verschlimmert die Symptome der Wetterfühligkeit. Gehen Sie stattdessen spazieren, wandern, walken, joggen oder fahren Sie Fahrrad. Sport und Bewegung stärken das Immunsystem und beugen den Symptomen vor.

Wellness für den Körper
Gut gegen wechselnde Wetterlagen sind Wechselduschen, denn die aktivieren die Blutgefäße. Abwechselnd heiß und kalt duschen kurbelt die Durchblutung und den Stoffwechsel an.

Gesunde Ernährung
Bei heißen Temperaturen tun Salate, Gemüse und Obst gut. Sie liefern viel Flüssigkeit und wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Probieren Sie aus, welche Lebensmittel Ihnen bei starken Temperaturschwankungen am besten tun. Trinken Sie zudem genug: auf 20 kg Körpergewicht sollten Sie einen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.

Auf Genussmittel verzichten
Bei wetterfühligen Menschen wirken sich Alkohol, Nikotin und Koffein negativ auf das Wohlbefinden und auf den Blutdruck aus. Schränken Sie deshalb Ihren Konsum von Genussmitteln wie Wein und Bier, sowie Zigaretten und Kaffee ein.

Künstliches Raumklima meiden
Fußbodenheizungen sowie rund um die Uhr laufende Klimaanlagen mögen zwar bequem sein, sie erziehen die körpereigenen Temperaturregelungsmechanismen jedoch zur Bequemlichkeit. Wer ständig auf einen künstlichen Temperaturausgleich setzt, reagiert auf natürliche Klimareize empfindlicher. Was hilft? Versuchen Sie Ihren Körper auch im Alltag möglichst oft unterschiedlichen Reizen auszusetzen. Beispielsweise, indem Sie die Klimaanlage im Sommer nur phasenweise einschalten und beheizte Räume regelmäßig durchlüften.

Auf Hausmittel setzen
Ein altes Hausmittel bei Wetterfühligkeit ist die Melisse. Eine Tasse Melissentee oder ein Bad mit Melissenzusatz hilft gegen Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen und Unwohlsein.