Bielefeld

Sechs Ärzte aus Bethel gehören zu den besten Medizinern des Landes

Etliche Bielefelder Mediziner stehen auf der Top-Liste des Nachrichtenmagazins Focus. | © Symbolbild: Pixabay

17.08.2019 | 17.08.2019, 04:44

Bielefeld. Sechs Mediziner des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und des Krankenhauses Mara gehören zu den empfohlenen Ärzten deutschlandweit.

In der aktuellen Schwerpunktausgabe des Focus zum Thema Herz, gehört Priv.-Doz. Dr. Carsten W. Israel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie zum Kreis der empfohlenen Top-Mediziner.

Zu Deutschlands Top-Medizinern gehört ebenfalls Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im Kinderzentrum Bethel. Er erhielt die Auszeichnung für die Bereiche Allergologie, Asthma, Neurodermitis und Lebensmittelintoleranzen.

Reha-Klinik gehört zu Top-Einrichtungen in Deutschland

Sechs Ärzte aus Bethel gehören zu den besten Deutschlands. - © Foto: Mario Haase
Sechs Ärzte aus Bethel gehören zu den besten Deutschlands. | © Foto: Mario Haase

Zu den Top-Medizinern 2019 im Fach Epilepsie gehören Prof. Dr. Christian Bien, Chefarzt des Epilepsie-Zentrums Bethel im Krankenhaus Mara, Dr. Christian Brandt, Leitender Arzt der Abteilung Allgemeine Epileptologie, und Dr. Tilman Polster, Leitender Arzt in der Abteilung für Intensivdiagnostik und Epilepsiechirurgie. Ebenso darf sich Prof. Matthias Simon, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, über das Fokus-Siegel freuen.

Neben den Ärztinnen und Ärzten gibt es eine Wertung, die Rehakliniken in den Mittelpunkt stellt. Nach Angaben von Focus ist das der größte Rehaklinik-Vergleich, den es in Deutschland gibt. Danach gehört die Rehabilitationsklinik im Epilepsie-Zentrum Bethel zu den Top-Einrichtungen 2019 mit Schwerpunkt Neurologie.

"Unabhängige Datenanalyse"

Seit mehr als 20 Jahren veröffentlichen die Magazine Focus und Focus Gesundheit Ärztelisten der führenden Mediziner Deutschlands. Durch eine unabhängige Datenanalyse, so der Verlag, sollen die Besten anhand verschiedener Kriterien ermittelt werden. Außerdem fließen in die Bewertung Umfrageergebnisse in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften, Empfehlungen von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen sowie Fachkollegen ein. Weitere Auswahlkriterien sind wissenschaftliche Tätigkeiten, hohe Eingriffszahlen oder Studienteilnahmen. In einer Fachdatenbank wird die Zahl von Veröffentlichungen recherchiert.