Bielefeld

Bielefelder Garten-Bloggerin sagt, wie man Bienen retten kann

Die Bielefelderin Elke Schwarzer berichtet online über ihren Reihenhausgarten. Inzwischen hat sie auch schon vier Bücher zum Thema veröffentlicht

Erfolgreich rund um die Themen Garten und Bienen: Gartenbloggerin Elke Schwarzer hat ihren eigenen Garten als große Leidenschaft – und darüber schreibt sie jede Menge. Und sie wird gelesen. Im Blogg – und mittlerweile in vier Büchern. | © Sarah Jonek

23.02.2019 | 23.02.2019, 05:00

Bielefeld. Der eigene Garten ist Elke Schwarzers große Leidenschaft. Wer die Bielefelderin bei trockenem Wetter sucht, findet sie häufig in ihrem 70-Quadratmeter-Garten. "Ich lese gerne in der Hängematte, allerdings nie lange: Irgendwas fällt mir immer auf, was ich dann erledigen möchte", sagt Schwarzer. Und über diese Aktivitäten berichtet sie anschließend auf ihrem Blog "Günstig gärtnern" (www.guenstiggaertnern.blogspot.de).

Elke Schwarzer hat 2010 mit dem Bloggen angefangen. Die Idee hierfür kam von ihrem Mann, sie könne die ganzen Bilder aus ihrem Garten ins Internet stellen.

Zu Beginn fokussierte sich Schwarzer auf Informationen zu Gärtnern mit kleinem Geldbeutel. Jedoch blieb es nicht nur dabei, sie widmete sich in ihren Blog-Beiträgen einer Herzensangelegenheit: Einen Lebensraum für Vögel, Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere zu bieten, trotz eher kleinem Garten.

Kurz nach dem Hauskauf 2004 fasste Schwarzer den Plan, den für ein Reihenhaus typischen schmalen Garten umzugestalten. Das Ziel war eine Grünfläche, die sowohl für Schwarzer als auch die tierischen Bewohner ansprechend gestaltet sei.

»Ich teilte meinen Balkon mit Wildbienen«

"Den Balkon meiner Studentenwohnung teilte ich mir mit Wildbienen. Schon da hat es angefangen, dass ich Bienenhotels aufhing und schaute, welche Pflanzen sie gerne haben", sagt die Hobbygärtnerin.

Auf der Suche nach Informationen zu diesem Thema fand sie kaum Material. Die meisten Tipps waren für größere Gärten gedacht. "Ich habe mit Wildrosen angefangen, die allerdings schnell Ausläufer treiben", sagt Schwarzer. Diese hätten den Garten innerhalb kurzer Zeit in einen Dschungel verwandelt. "Ich habe zunächst sehr viel Lehrgeld bezahlt", sagt die 46-jährige Hobbygärtnerin und schmunzelt.

So berichtete Elke Schwarzer auf ihrem Blog über ihre Erfolge und Missgeschicke speziell im kleinen Garten, gibt Tipps und zeigt gerne auch die tierischen Besucher. Besonders gut kämen die Beiträge an, die mit ein bisschen Witz erzählt sind, so die studierte Biologin.

Über Gastbeiträge für den Blog des Ulmer Verlags kam 2014 ihre Lektorin mit der Idee für ihr erstes Buch auf sie zu. In "Heimische Pflanzen für den Garten", das 2016 erschien, stellt Schwarzer 100 Pflanzen vor, die auch für kleinere Grünflächen gut geeignet sind. Inzwischen hat sie schon ihr viertes Buch veröffentlicht. Bis auf wenige Aufnahmen stammen alle Fotos, wie auch auf ihrem Blog, von Elke Schwarzer selbst. Dass sie sich noch einmal so intensiv ihrer Leidenschaft widmen würde, hätte Elke Schwarzer nicht gedacht, gibt sie zu.

Die bedrohten Tiere lassen sich gut mit Oregano anlocken

Nachdem sie nach ihrem Biologie-Diplom keine Anstellung gefunden hatte, machte sie eine Umschulung zur Softwareentwicklerin. Das Interesse an Biologie, Tieren und Pflanzen ging der Biologin jedoch nie verloren. "Ich hätte nicht gedacht nach meiner Abschlussarbeit noch einmal so viel zu schreiben."

Wildbienen sind Elke Schwarzer nach wie vor ein besonderes Anliegen: Sieben Bienenhotels hängen in ihrem Garten, dazu finden sich viele Pflanzen, um die bedrohten Insekten in den Garten zu locken. "Gerade den Wildbienen geht es schlecht", erzählt Schwarzer. Als Futterpflanzen für Wildbienen eignen sich leicht gefüllte Blüten wie die der Polster-Glockenblume oder der Färber-Hundskamille. Auch das beliebte Küchengewürz Oregano eigne sich gut, um Bienen anzulocken.

Unterschlupf finden sie in verwitterten Birkenstämmen, Natursteinmauern oder auch in Bambusrohren. Gerade letztere lassen sich auch auf kleinen Balkons anbringen.

Weitere Informationen zu Wildbienen und Hummeln gibt es in Schwarzers Buch "Mein Bienengarten".