Von
Elisa Skott
21.03.2016 | 21.03.2016, 09:04
Bielefeld
Bauernhäuser als Kulturerbe
Mitte. Museumskonzepte, Hausforschung und Ideologien: Der Arbeitskreis für ländliche Hausforschung Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus traf sich zu seiner 28. Jahrestagung in Bielefeld. An drei Tagen diskutierten 100 Teilnehmer über die Geschichte der Freilichtmuseen, über Gründungspersönlichkeiten und Vorstellungen des Wiederaufbaus alter Häuser.
Die Tagung startete mit einer Führung durch das Bauernhausmuseum, welches zu den ältesten Freilichtmuseen in Westfalen zählt. Im Meierhof Olderdissen und in der Ravensberger Spinnerei setzten sich die Teilnehmer anschließend in Vorträgen mit Aspekten der Hausforschung auseinander. Im Zentrum stand die Musealisierung: Die Nutzung historischer Gebäude als Heimathaus oder Museum.
"Seit 1900 hat es verschiedene Vorstellungen geben, wie diese musealisierten Häuser aussehen sollen", sagt Heinrich Stiewe vom Detmolder Freilichtmuseum. Früher hätte der Erstzustand eines Hauses im Vordergrund gestanden.
Den Museen sei es um typische Häuser für bestimmte Landschaften gegangen. "Heute wollen wir eher das individuelle Haus mit seiner eigenen Geschichte zeigen", sagt Stiewe. Zurzeit sei sogar der Wiederaufbau eines Hauses aus den 60er Jahren mit modernen Neuerungen wie Glasbausteinen im Freilichtmuseum Detmold im Gespräch.
Wolfgang Dörfler von der Interessengemeinschaft Bauernhaus sprach über das Interesse an der Hausforschung: "Häuser sind ein Teil unseres gebauten, kulturellen Erbes. Ihre Erhaltung ist das Interesse, was alle Teilnehmer der Tagung eint." Schon um 1900 habe es Gruppen gegeben die historische Gebäude in den Städten wiederaufbauten, um sie zu erhalten. Damals sei es zu einer Verherrlichung des Landlebens durch die Städter gekommen. "Auch heute sind es meistens Städter, die Häuser auf dem Land renovieren", sagt Dörfler.
Unter den Teilnehmern befanden sich Historiker, Architekten, Handwerker, aber auch Privatpersonen und Ehrenamtliche des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung. Zum Abschluss machten sie eine Exkursion zu historischen Gebäuden in Bielefeld und Umgebung. Auch wurde ein Haus der Naturfreunde in Heepen und das Schulmuseum in Senne besichtigt. Die Tagung bildet den Auftakt für das Jubiläum des Bauernhausmuseums. Das 1917 eingeweihte Museumshaus wird bald 100 Jahre alt.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.