Bielefeld

Warum Tauben Locken haben

Zu Besuch beim Bielefelder Züchter und Europameister Hans Wiebrock

Vorbildlich gehalten: Die Lockentauben von Züchter Hans Wiebrock sind nicht nur in Deutschland hoch angesehen. 21 verschiedene Farbschläge hat der Verein gelistet. | © Felix Boche

05.08.2015 | 05.08.2015, 06:02
Frisch geehrt: Josef Kreutmair (v.l.), Dieter Kästner, Reinhard Liebert, Wilfried Bergmann, Hans Wiebrock, Heide Kreutmair und Richard Moser haben im Brenner Hotel die Auszeichnung zum Deutschen Meister und/oder Bundessieger überreicht bekommen. - © Felix Boche
Frisch geehrt: Josef Kreutmair (v.l.), Dieter Kästner, Reinhard Liebert, Wilfried Bergmann, Hans Wiebrock, Heide Kreutmair und Richard Moser haben im Brenner Hotel die Auszeichnung zum Deutschen Meister und/oder Bundessieger überreicht bekommen. | © Felix Boche

Bielefeld. 75 Züchter aus vielen Regionen Deutschlands, Englands, Dänemarks und der Schweiz haben sich zur Sommertagung des Sondervereins (SV) der Züchter der Lockentauben beim vielfach ausgezeichneten Europameister Hans Wiebrock getroffen. Einmal jährlich - bei wechseldem Gastgeber - wird das Tagungswochenende der Züchter veranstaltet.

Hans Wiebrock war früher in der Gärtnerei und Landwirtschaft tätig. Ihm gehörte das Geschäft, in dem heute Floristik Heitbreder in der Heeper Einkaufsstraße ist. Vor 66 Jahren hat er die Taubenzucht von seinem Vater übernommen. "Ich musste jeden Samstag den Hof harken, um die Tauben behalten zu dürfen", erinnert sich der 76-jährige an die nicht zu unterschätzenden Kosten. 120 Tauben besitzt er heute und dazu unzählige Auszeichnungen, Medaillen und Pokale. "Das blaue Band von Hannover war einst das Aushängeschild für jeden Züchter", sagt Wiebrock. Er hat drei blaue Bänder in seiner Sammlung.

Züchter unter sich: Hans Wiebrock (links) und Gerhard Dehler präsentieren eine vorbildliche Lockentaube. - © Felix Boche
Züchter unter sich: Hans Wiebrock (links) und Gerhard Dehler präsentieren eine vorbildliche Lockentaube. | © Felix Boche

Das Geheimnis hinter seinem Erfolg sei Interesse für die Zucht und eine saubere Buchführung, um die Abstammung genauestens verfolgen zu können. Immer und immer wieder habe er Ausstellungen besucht. Mit 14 Jahren war er auf einer Taubenschau in Hamm. Da hat ihn erstmalig der Ehrgeiz gepackt. Die dortigen Züchter hat er sich als Vorbild genommen und sie heute vermutlich weit übertroffen. "Wiebrock ist anderen Züchtern gegenüber sehr hilfsbereit - trotz einer gewissen Konkurrenz", lobt Gerhard Dehler, zuletzt erster Vorsitzender des Vereins.

Dehler hat seine Aufgabe nach 19 Jahren an der Spitze am Wochenende niedergelegt. Er ist aus Ebersdorf in Oberfranken angereist und führt durch die Veranstaltungen. "Die Lockentauben zeichnen sich - wie der Name vermuten lässt - durch ein markant gelocktes Flügelschild aus", erklärt er.

21 verschiedene Farbenschläge haben die Züchter in ihrer Ordnung verzeichnet. "Der Austausch von Fachwissen, um die Tiere gemäß den hochgestellten Standards zu verbessern, steht im Vordergrund der Tagung", sagt Dehler. Höchstnoten bei Meisterschaften würden die Züchter erlangen, deren Tiere dem Idealbild am nächsten kommen. Doch das sei fast nicht zu erreichen oder wenn doch, würde die Messlatte angehoben.

"Es wird immer mehr gefordert", beschreibt Dehler den Leistungsanspruch. Doch auch Rückschritte könnten gelegentlich voran führen. "Besonders die Flugtüchtigkeit ist mir persönlich wichtig - auch weil es tierschutzrelevant ist", sagt Dehler.

In diesem Jahr steht für Wiebrock noch die Europaschau in Frankreich an. Für die Bezeichnung "Meisterschaft" sei eine bestimmte Anzahl an Tieren bei einer Schau nötig. In diesem Jahr haben die Züchter bereits in Leipzig und Dortmund den Vergleich gesucht. "Ich kenne kein Land, welches die Zucht so intensiv betreibt wie wir", sagt Dehler stolz.

Einen Nachfolger für seine Zucht hat Wiebrock nicht. Die Familie konnte ihn tatkräftig bei der Ausrichtung der Sommertagung unterstützen, eine Übernahme der Taubenzucht sei aber nicht denkbar. "Die Sommertagung ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens - der mit Sicherheit fortgeführt wird", sagt Dehler und dankt dabei auch seinem Mitausrichter Uwe Hartmann ganz herzlich.

Bürgermeister Andreas Rüther (CDU) überbringt am Abend den Weithergereisten die Grüße der Stadt.

Er freut sich über die vielen fremden Kennzeichen auf dem Hotelparkplatz und sagt: "Sie haben meinen Horizont wirklich erweitert, an diesem Abend habe ich Lockentauben kennengelernt."