Von Finkenberg im Zillertal aus schlängelt sich die Bergstraße über 13 Kilometer und 850 Höhenmeter durch das Tuxertal dem Talschluss entgegen. Dahinter sind nur noch Berge zu sehen und die weiße Winterwelt des Hintertuxer Gletschers. Es ist Österreichs einziges 365-Tage-Skigebiet mit 20 Kilometer Pistenspaß im Sommer und 60 Kilometer bestens präparierten Pulverschneepisten von Oktober bis April.
Wer jetzt denkt, das Tuxertal sei von alpinen Bretterfans gepachtet, der täuscht. Sommer- und Wintergäste halten sich die Waage, denn schließlich gibt es 350 Kilometer Wanderwege durch die traumhafte Bergwelt – mit Blick auf Bergriesen wie den Olperer mit knapp 3.500 Metern oder die 3.288 Meter hohe Gefrorene Wand. Vom leichten Spaziergang entlang der Waldgrenze bis hin zur hochalpinen Gipfeltour mit Gletscherblick oder Bergwanderungen zu kristallklaren Bergseen. Spektakuläre Bilder verspricht die Tour zur Hängebrücke am Schlegeisspeicher. Etwa eine Stunde dauert der Aufstieg vom Parkplatz am Speicher zur Olpererhütte auf 2.388 Meter. Knapp 600 Höhenmeter gilt es zu überwinden. Die Aussicht auf den Speichersee ist die Mühe wert, das Fotomotiv mit Hängebrücke ist ein Muss. Auf die zahlreichen Naturschönheiten im Tuxertal wird auch bei zahlreichen Themenwegen hingewiesen. Ob Almenwanderung, Moorlehrpfad oder Meditation auf dem Rosenkranzweg – hier ist für jeden etwas dabei.
Das gilt auch für Mountainbiker. 120 Kilometer pures Mountainbike-Vergnügen wartet im Tuxertal. Wer Biken und Hiken verbinden möchte, nutzt die die vier neuen Bike- und Hike-Routen. Die Idee dahinter: Forststraßen werden bequem mit dem E-Mountainbike überwunden und der letzte Anstieg zum Gipfel wird zu Fuß bewältigt.
Ein Ausflug in die Eiswelt des Gletschers darf bei einem Urlaub in Tux nicht fehlen. Nahe der Aussichtsplattform an der Gefrorenen Wand auf 3.250 Metern Seehöhe befindet sich der Eingang zum Natur-Eis-Palast, einer unterirdischen Welt aus Eis und Licht. Der Weg in die mystische Höhle geht über die türkis-blaue Eingangshalle in die Kristallkammer, weiter durch eine begehbare Gletscherspalte, an gefrorenen Wasserfällen entlang und über einen Gletschersee in die blaue Kammer und die rot erleuchtete Eiskapelle. Der Höhepunkt ist der eigentliche Eispalast, 15 Meter hoch, direkt unter den Skipisten gelegen. Die Höhle kann das ganze Jahr über besichtigt werden. Aufgrund der konstanten 0 Grad Celsius sind warme Kleidung und gutes Schuhwerk notwendig.
Nach dem Ausflug in die Eiswelt bietet sich im Sommer ein Besuch im Thermal-Freibad in Hintertux an. Das kleine Bad hat seinen besonderen Reiz: Es liegt auf 1.500 Metern, der Gletscherblick ist inklusive. Eine der höchstgelegenen radiumhaltigen Thermalquellen Europas speist das Bad und entfaltet beim Planschen und Schwimmen seine wohltuende Wirkung. Eine weitere Attraktion im Tuxertal ist die Spannagelhöhle. Sie ist die größte Marmor-Höhle der Zentralalpen, ist das ganze Jahr geöffnet und im Rahmen einer geführten Tour begehbar. Besondere Highlights in der Schauhöhle sind der Wassergang und die Hängebrücke. Auch ein Höhlentrekking ist nach Voranmeldung möglich. Die Trekkingtour in tiefer gelegene Teile der Höhle wird von einem erfahrenen Führer geleitet und dauert etwa drei bis vier Stunden. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt: Die Landeshauptstadt Innsbruck ist schnell erreicht. Der Berg Isel mit der futuristischen Sprungschanze, die malerische Altstadt, das Goldene Dachl oder die Swarowski-Kristallwelten sind immer einen Besuch wert.
Weitere Informationen unter www.hintertux.at
INFORMATION
Gewinnen sie einen Aktivurlaub in Tux-Lanersbach
Der Gewinn umfasst fünf Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer im neuen Vier-Sterne-Hotel Tirolerhof Tux in Lanersbach. Inklusive sind die Halbpension, die Nutzung des Wellnessbereichs und Fitnessraums sowie ein professionelles Aktivprogramm. Eigene Anreise. Die Reise ist ein Jahr gültig, außerhalb der Hochsaison.
Hier menschelts gewaltig – finden die vier „Köpfe" des neuen Tirolerhof Tux – Maria, Joggl, Nina und Matthias. Mit großer Freude sehen sie dem 1. Oktober entgegen, wenn sie nach dem Umbau die ersten Gäste empfangen. Alpin lässig, ohne Kitsch und alpenländische Klischees, herzlich entspannt und sportlich, farbig und trotzdem dezent – so präsentiert sich das neue Haus. Worauf die Familie besonders stolz ist: die neuen Zimmer im Retrolook und der zweistöckige Fitnessturm mit modernsten Geräten und einem Sportkonzept, das Maßstäbe setzt. Als Leistungssportlerin und Fitnesstrainerin weiß Familienmitglied Nina, was der Körper braucht und was Spaß macht, drinnen wie draußen. So gibts im Sommer und Herbst einmalige Wander-, (E-)Bike- und Klettersteig-Erlebnisse mit Bergführer Matthias. Im Winter stehen Ski- und Schneetouren an, Tiefschneefahren, Skiguiding und Skitechniktraining.
Mit LED-Farbspielen in Szene gesetzt wird die Spa-Landschaft auf dem Dach mit darunterliegendem, beheizten 20-Meter-Outdoorpool. Bei Unterwassermassagen im Whirlpool oder beim Schwitzen in sechs Saunen können sich die Muskeln nach einem sportlichen Tag erholen. Eine große Sonnenterrasse im neuen Rooftop-Spa für Erwachsene und zwei Ruheräume geben den Blick frei aufs Wander- und Skiparadies. Ein Traum für alle Yogis ist der Yogaraum mit Garten. Der Yoga-Profi des Tirolerhof Tux hat seine Kenntnisse übrigens in Indien erworben – und ist zudem kundig in energetisch-tibetanischen Massagen. Ergänzend dazu gibt es Osteopathie. Heimisch-authentisch ist auch die Küche mit den Klassikern der Tiroler Küche, akzentuiert durch moderne Komponenten. Für unbeschwertes Urlaubsglück sorgen Maria und Joggl mit ihrer herzlichen Art und einem echten Tiroler Lächeln. Tipp: auf die Website des Hotels schauen, die erfrischend anders ist: www.tirolerhof-tux.at
Tirolerhof Tux, Familie Tipotsch,
Lanersbach 335, A-6293 Tux,
Tel. (00 43 52 87) 8 74 81,
Einfach anrufen! Viel Glück!
Gewinn-Hotline: 01378 40 20 52
Der Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen). Mitarbeiter dieser Zeitung und ihrer Tochterunternehmen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 25. September 2020.