
„Mafia: The Old Country“ ist als neues Highlight der beliebten Gangster-Reihe von 2K Games seit Freitag, 8. August 2025, erhältlich. Das Prequel entführt die Spieler erstmals nach Sizilien, lädt zum Eintauchen in das Herz der Mafia-Ursprünge ein und überzeugt mit moderner Technik und neuer Gameplay-Dynamik. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Story, die Plattformen, Technik und das Gameplay – damit Sie optimal vorbereitet ins Abenteuer starten können.
Seit wann ist „Mafia: The Old Country“ auf dem Markt?
Weltweit ist „Mafia: The Old Country“ am Freitag, 8. August 2025, erschienen. Das Spiel ist zeitgleich für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam) erhältlich. Ältere Konsolen oder die Nintendo Switch bleiben außen vor, denn das Entwicklerstudio legt den Fokus klar auf Next-Gen.
Was erwartet uns in der Story?
„Mafia: The Old Country“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im fiktiven San Celeste – einer atmosphärisch dichten Stadt mitten auf Sizilien. Im Mittelpunkt steht Enzo Favara, der als Waise aufgewachsen ist und dem das Leben nur wenig in die Wiege gelegt hat: Die ersten Jahre verbringt er in den berüchtigten Schwefelminen, schuftet später auf einem Weingut und wird schließlich zum Handlanger der einflussreichen Mafia-Familie von Don Torrisi.
Loyalität, persönliche Opfer, Verrat und Aufstieg spielen eine zentrale Rolle. Die Entwickler versprechen eine filmreife Erzählung, wie sie die „Mafia“-Reihe einst groß gemacht hat – jedoch mit neuen Facetten, authentischen historischen Hintergründen und einem spannenden Blick auf die Geburt der sizilianischen Unterwelt.
Games-Kritik: „Mafia: The Old Country“ im Test: Eine Einladung, die wir nicht ablehnen können
Wie sieht das Gameplay aus?

„Mafia: The Old Country“ verknüpft lineares Storytelling mit filmischen Action-Elementen. Spieler erleben aus der Third-Person-Perspektive intensive Kämpfe, Schusswechsel und klassische Stealth-Passagen. Die Spielwelt besteche durch Authentizität, belebte Straßen und dynamisches Wetter, heißt es. Erstmals gibt es Pferde als Fortbewegungsmittel, ergänzt um altmodische Fahrzeuge und die Verfolgungsjagden.
Dank Unreal Engine 5 sollen Charakterdetails, Animationen und das Lichtdesign überzeugen. Die Spielstruktur orientiert sich stark an den gefeierten Vorgängern „Mafia“ und „Mafia II“, verzichtet aber bewusst auf Open-World-Elemente zugunsten einer packenden, durchinszenierten Story.
Für welche Plattformen ist „Mafia: The Old Country“ erhältlich?
2K Games und Hangar 13 setzen ganz auf die aktuelle Konsolengeneration sowie moderne PCs: „Mafias“ sizilianisches Abenteuer ist ausschließlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC via Steam erschienen. Natürlich kann man „Mafia: The Old Country“ auch in beliebten Online-Shops kaufen:
Hier sind die wichtigsten Links zu den Händlern:
- „Mafia: The Old Country“ bei Amazon kaufen
- „Mafia: The Old Country“ bei Müller kaufen
- „Mafia: The Old Country“ bei MediaMarkt/Saturn kaufen
Welche Systemanforderungen gibt es auf dem PC?
Wer „Mafia: The Old Country“ in gleichem Glanz wie auf den Konsolen erleben möchte, sollte einen aktuellen PC besitzen. Hier die wichtigsten Mindestanforderungen sowie die empfohlenen Specs:
Minimum (1080p, mittlere Einstellungen):
- Windows 10/11
- AMD Ryzen 7 2700X / Intel Core i7-9700K
- 16 GB RAM
- Radeon RX 5700 XT / NVIDIA RTX 2070 (8 GB VRAM)
- 55 GB SSD
- DirectX 12
Empfohlen (1440p, hohe Einstellungen):
- Windows 10/11
- AMD Ryzen 7 5800X / Intel Core i7-12700K
- 32 GB RAM
- Radeon RX 6950 XT / NVIDIA RTX 3080 Ti (12 GB VRAM)
- 55 GB SSD
- DirectX 12
Gibt es einen Multiplayer-Modus?
Traditionsbewusst fokussiert sich „Mafia: The Old Country“ rein auf das Einzelspieler-Erlebnis. Einen Multiplayer- oder Koop-Modus planen die Entwickler nicht. Im Mittelpunkt steht die atmosphärische, durchinszenierte Story – genau das, was Fans am meisten an der Serie lieben.
Welche Neuerungen bringt das Prequel?
Neben der neuen Umgebung Sizilien und dass erstmals Pferde als Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehen, erwarten uns laut Publisher:
- Komplexe Charakteranimationen und ausdrucksstarke Mimik durch Next-Gen-Technik
- Dynamisches Wetter und lebendige KI
- Ein stimmgewaltiger Soundtrack
- Neue Nahkampfsysteme und erweitertes Stealth-Gameplay
- Historisch inspirierte Waffen und Fahrzeuge.
Wie sind die ersten nationalen und internationalen Wertungen zu dem Spiel?
Die ersten Tests zeigen ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild: Deutsche Magazine und Portale wie „IGN Deutschland“ und „GameStar“ loben insbesondere die dichte, filmreife Story und die atmosphärische Präsentation, bemängeln jedoch fehlende Innovationen im Gameplay und die linear gehaltene Spielwelt. „IGN Deutschland“ gibt eine Wertung von 9, die „GameStar“ hat ihre Wertung am Releasetag noch einmal auf jetzt 80 von 100 Punkten erhöht, nachdem ein Kritikpunkt direkt zum Release gefixt wurde.
Der internationale Durchschnittswert liegt laut „Metacritic“ bei 76 Punkten nach rund 55 Reviews. Internationale Tests bewegen sich meist im Bereich von 8/10 (von unter anderem „Wccftech“, „VGC“, „GamingTrend“) bis zu einzelnen Ausreißern nach oben („Impulsegamer“ 4,9) und unten („Game Informer“, „GameSpot“ jeweils mit der Wertung 6 von 10). Besonders gelobt werden Charaktere, Grafik und Soundtrack, kritisch bewertet werden das Deckungssystem, die KI und die überschaubare Spielzeit von etwa 10 bis 15 Stunden.
Wertungs-Update (Stand: 10. August 2025): Die Mehrzahl der User- und Pressestimmen bleibt auch zwei Tage nach Release gespalten, aber insgesamt positiv: Immer wieder werden Atmosphäre, Story und Schauplätze gelobt, während Kritik sich vor allem auf die klassische und etwas innovationsarme Spielstruktur sowie auf die kurze Spielzeit konzentriert. Deutsche wie internationale Medien haben seit Freitag keine gravierende Neubewertung vorgenommen.
Wertungs-Update (Stand: 26.08.2025): Seit den jüngsten Hotfixes (s. unten) gilt das Spiel auf dem PC als stabil und performant, größere Bugs sind aktuell nicht bekannt. Die Community wertet die Patch-Arbeit positiv: Die Inszenierung bleibt das herausragende Merkmal, während die Linearität und die Spielzeit weiterhin Kritikpunkte bleiben.
Lesen Sie auch: „Mafia: Definitive Edition“ im Test: So muss ein Remake aussehen
Wie ist der technische Zustand (Performance, Bugs) zum Release?
Die PC-Version läuft laut den ersten Reviews überwiegend stabil und in hohen Details, einzelne Tester berichten jedoch von wiederholten Abstürzen und kleineren technischen Problemen.
Technik-Update (Stand: 10. August 2025): Day-0-Patch & PS5 Pro: Zum Release erschien ein Day-0-Patch, der neben zahlreichen Fehlerbehebungen besonders für PS5-Pro-Spieler spannende Neuerungen bringt: Unterstützung für VRR, 120Hz sowie dynamische Auflösung sorgen für ein spürbar flüssigeres Erlebnis. Zusätzlich wurde am PC eine frei wählbare Bildrate für Zwischensequenzen implementiert. Mit dem „Kontext-HUD“-Modus können HUD-Elemente jetzt ausgeblendet und nur bei Bedarf eingeblendet werden – das macht die Inszenierung noch filmischer.
Die technische Lage gilt seit dem Patch als solide: Kleinere Grafikfehler werden vereinzelt gemeldet, gravierende Bugs sind jedoch selten.
Technik-Update (Stand: 26.08.2025): PC-Hotfix und Grafik-Tipp
Nach dem Day-0-Patch zum Launch veröffentlichte Hangar 13 zwei wichtige Hotfixes für die PC-Version:
- PC-Hotfix vom 13. August 2025: Hier wurde ein Grafikfehler behoben, bei dem Bodentexturen auf bestimmten Grafikkarten nicht angezeigt wurden.
- PC-Hotfix vom 20. August 2025: Der jüngste Patch für die PC-Version behebt Performance-Probleme und stellt die Framerate in Zwischensequenzen standardmäßig auf „Unlimited“ statt 30 FPS für neue Spieler ein. Übergänge in Cinematics wurden bei Verwendung von Unreal TSR verbessert. Generelle Stabilitätsverbesserungen sind ebenfalls Teil des Updates.
- Grafik-Tipp für NVIDIA: Einige Nutzer melden weiterhin visuelle Artefakte mit den neuesten RTX-Treibern. Experten raten zur Verwendung des NVIDIA-Treibers 580.88, bis ein offizielles Treiber-Hotfix verfügbar ist.
Wie lang ist die Kampagne tatsächlich, und gibt es Nebenmissionen?
Die Hauptkampagne dauert laut den meisten Testern rund 10 bis 15 Stunden. Nebenmissionen gibt es abseits kleinerer Aktivitäten kaum, da der Fokus klar auf einer straffen Story liegt.
Wie hoch ist der Wiederspielwert?
Der Wiederspielwert wird von vielen Medien als gering eingeschätzt, da große alternative Wege oder Entscheidungen fehlen.
Wie reagieren Spieler auf das neue Setting (Sizilien, 1900er Jahre)?
Das neue Setting wird in den Reviews sehr gelobt: Die Inszenierung von Landschaft, Licht und Atmosphäre überzeugt, bei der Interaktivität und Lebendigkeit des sizilianischen Schauplatzes gibt es jedoch auch kritische Stimmen – viele hätten sich noch mehr offene Erkundungsmöglichkeiten gewünscht.
Gibt es bereits Pläne für Post-Launch-Inhalte?
Offiziell bestätigt wurde inzwischen ein „Free Ride“-Modus, der im vierten Quartal 2025 kostenlos nachgeliefert wird. Dieser Sandbox-Modus bietet optionale Aktivitäten und mehr spielerische Freiheit abseits der Story – eine direkte Antwort auf Community-Wünsche nach mehr Nebenbeschäftigungen.
Vorläufiges Fazit: Lohnt sich „Mafia: The Old Country“?
Nach dem Release bestätigt sich: „Mafia: The Old Country“ ist ein atmosphärisch dicht inszeniertes Mafia-Drama, das mit starker Story, glaubwürdigen Figuren und einem detailliert umgesetzten Sizilien-Setting punktet. Technisch läuft das Spiel überwiegend stabil und überzeugt mit einer gelungenen deutschen Vertonung sowie einem stimmungsvollen Soundtrack.
Wer eine packende, lineare Singleplayer-Erfahrung sucht, wird hier bestens bedient – vor allem Fans der ersten beiden Teile kommen auf ihre Kosten. Kritisch sehen viele Testberichte allerdings die überschaubare Spielzeit von rund 10 bis 15 Stunden, die geringe spielerische Freiheit und das konservative Gameplay ohne große Innovationen.
Unterm Strich liefert Hangar 13 einen hochwertigen, cineastischen Serienableger, der vor allem für Storyliebhaber und Genre-Fans einen Blick wert ist, Open-World-Abenteurer aber eher unterfordert.
Unsere Rezension zu „Mafia: The Old Country“
Unsere Redaktion hat am 12. August 2025 einen Review-Code erhalten und am 25. August um 19 Uhr die Rezension veröffentlicht. Hier geht’s direkt zum Artikel:
Games-Kritik: „Mafia: The Old Country“ im Test: Eine Einladung, die wir nicht ablehnen können