Vernichtung der Menschheit

Wie in "Plague Inc.": Das Coronavirus erinnert Gamer an ein altes Spiel

Plague Inc. gibt es bereits seit 2012. Darin vernichtet der Spieler die Menscheit mit einem Virus.

Am Flughafen und dem Bahnhof von Wuhan wurden Temperaturmesstationen für Passagiere eingerichtet. | © picture alliance / AA

Jemima Wittig
22.01.2020 | 23.01.2020, 14:47

Unaufhörlich nimmt in China die Zahl der Nachweise eines neuartigen Virus zu. Seit Dezember kursiert eine Lungenkrankheit, die sich von Mensch zu Mensch überträgt. Am Mittwoch wurden 473 Erkrankte am Coronavirus erfasst - 100 mehr als am Tag zuvor.

"Irgendwie hört sich das schwer nach Plague Inc. an", kommentiert eine Nutzerin die Meldung bei dem Kurznachrichtendienst Twitter. "Gott spielt mal wieder Plague Inc. mit der Welt", schreibt eine andere und ein weiterer: "Ich hoffe ja, der Erzeuger dieses Virus' ist genauso schlecht wie ich in dem Spiel."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Netz finden sich hunderte solcher Kommentare in verschiedenen Sprachen. Kein Wunder also, dass das Spiel aus dem Jahr 2012 aktuell im chinesischen Appstore zum meistverkauften Spiel wird. Das berichtet die Tageszeitung Der Standard in Österreich.

Menschheit kann nur mit Gegenmittel überleben

Ziel des Spiels ist die Vernichtung der kompletten Menschheit mit Infektionen. Inzwischen gibt es Versionen für diverse Betriebssysteme. Der Spieler beginnt mit einem Bakterium und kann sich im Verlauf des Spiels weitere Krankheiten freischalten. Ähnlich wie in der Realität, ist die Welt in verschiedene Staaten aufgeteilt. Zu Spielbeginn wählt der Spieler einen Staat, indem er mit der Ausbreitung seines Erregers beginnt. Mit der Zeit breitet sich die Krankheit aus.

Kein Wunder also, dass viele bei der aktuellen Ausbreitung des Coriona-Virus an das Computerspiel denken müssen. Im Laufe der Jahre haben es die Macher immer wieder an das Weltgeschehen angepasst. So gibt es zum Beispiel seit 2019 eine Ergänzung, in der Impfgegner die Verbreitung der Infektionen begünstigen. Jetzt aber war das Spiel wohl seiner Zeit voraus. Ein Vorteil für uns: Entdeckt die Menschheit im Spiel das Virus rechtzeitig, kann sie ein Gegenmittel entwickeln und überleben.

Das beruhigt auch die Twitter-Community. "Ich als Plague Inc Profi kann euch sagen, dass wenn eine Krankheit so früh entdeckt wird, immer sehr schnell ein Gegenmittel gefunden wird", schreibt ein Nutzer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Fall in den USA

Ganz so einfach ist es in der Realität aber leider nicht. Inzwischen hat das Virus die USA erreicht. Die WHO beriet in einer Krisensitzung über die Reaktion auf das neue Virus. Die Sorgen vor einer Ausbreitung des Virus werden durch den intensiven Reiseverkehr rund um das chinesische Neujahrsfest am kommenden Samstag gesteigert. Die chinesische Gesundheitsbehörde kündigte verstärkte Desinfizierungen von Flughäfen und Bahnhöfen sowie in Einkaufszentren an. Mittlerweile ist die Zahl der Toten auf 17, die der Infizierten auf mehr als 400 gestiegen.

Forscher gehen davon aus, dass die Infektionen ursprünglich von Tieren ausging und sich das Virus anschließend von Mensch zu Mensch weiterverbreitete. In den Jahren 2002 und 2003 waren Zibetkatzen der Ausgangspunkt für das Coronavirus Sars, dem fast 650 Menschen in China und Hongkong zum Opfer fielen.