True Fruits

Sexistische Werbung: Charlotte Roche und ihre Fans räumen Supermarktregale um

Über Instagram ruft die Autorin zum Boykott des Smoothie-Herstellers auf. Mit einer Aktion inspiriert sie ihre Fans.

Charlotte Roche ruft zum Boykott der Smoothies des Herstellers True Fruits auf. | © Pixabay

06.09.2019 | 07.09.2019, 08:43

Berlin/Bonn. Charlotte Roche provoziert erneut. Dieses Mal reizt sie den Smoothie-Hersteller True Fruits, der in den vergangenen Wochen durch sexistische Werbung auffiel. Auf ihrem Instagram-Account rief die Autorin zum Boykott des Herstellers auf. Das Unternehmen mache sich über Opfer von sexueller Gewalt lustig, so Roche.

In einer Instagram-Story zeigte die ehemalige Viva-Moderatorin zudem, wie sie im Supermarkt auf die Produkte des Smoothie-Herstellers reagierte. Im Kühlregal räumte sie die Flaschen nach hintern und stellte die Konkurrenzprodukte nach vorne. So soll verhindert werden, dass mögliche Kunden zu den Fruchtsäften von True Fruits greifen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Fans feiern die Aktion und räumen inzwischen selbst die Flaschen im Regal nach hinten. Über Instagram protokollieren sie ihren Protest, dafür gibt es einen Repost der Autorin, die 117.000 Follower auf Instagram hat.

Das Unternehmen äußerte sich bisher nicht, postete am Dienstag allerdings kommentarlos das Foto eines Konkurrenzproduktes als Antwort auf die Aktion von Charlotte Roche.

Nicht zum ersten Mal fällt True Fruits mit sexistischer Werbung auf. 2016 wurde in München die Außenwerbung des Unternehmens verboten, da diese anstößig sei. Andere Werbekampagnen wurden als rassistisch kritisiert. Im Februar wies das Unternehmen die Kritik in einer Stellungnahme zurück - "dumme Menschen" würden die Werbung missverstehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.