Babykleidung waschen

Babybodys aus Wolle-Seide – so bleiben sie lange schön

So bleibt das Material schön und sauber: Frische Flecken auf Wolle-Seide-Bodys entfernt man am besten sofort mit kaltem Wasser und etwas Gallseife. | © Jessica Kliem/dpa-tmn

17.10.2025 | 17.10.2025, 06:02

Beliebt sind sie vor allem für den noch ganz jungen Nachwuchs: Babybodys aus Wolle-Seide-Gemisch. Doch gerade in der ersten Zeit geht schnell mal was daneben und Flecken etwa aus der ausgelaufenen Windel gehören zum Alltag. Wie also bekommt man die empfindlichen und nicht gerade günstigen Stücke wieder sauber?

Am besten, indem man sich schnell ans Werk macht: «Wenn es sich bei dem Windelunglück um Milchstuhl handelt, bestehen die Flecken unter anderem aus Eiweiß», sagt Kerstin Effers, Chemikerin und Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz bei der Verbraucherzentrale NRW. «Eiweißflecken wäscht man am besten sofort vor dem Eintrocknen gründlich mit reichlich kaltem Wasser aus, da Eiweiß sonst gerinnt und noch fester an der Faser haftet.»

Wollwaschgang mit Wollwaschmittel

Anschließend kann man den schon eingeweichten Fleck mit Gallseife oder Wollwaschmittel vorbehandeln und den Wolle Seide-Body in der nächsten Wollwäsche mitwaschen. Am besten greift man dafür auf «ein unbeduftetes Wollwaschmittel» für empfindliche Babyhaut zurück. Voll- und Colorwaschmittel sind laut Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel für Wolle und Seide ungeeignet. Gleiches gilt für einige Feinwaschmittel.

Wichtig neben dem passenden Waschmittel: Immer das Wollwaschprogramm der Waschmaschine wählen – bei maximal 30 Grad.

Sanfte Handwäsche, sanftes Trocknen

Sie wollen die dreckigen Wolle-Seide-Stücke mit der Hand waschen? Dann gilt: bloß nicht zu stark kneten. Sonst verziehen sich die empfindlichen Bodys. Außerdem sollten Sie die Stücke nicht aneinander reiben. Glassl: Bewegen Sie sie stattdessen «ähnlich wie im Wollprogramm der Waschmaschine» nur sanft hin und her.

Nach dem Handwaschgang mit Waschmittel und nach mehreren Spülgängen mit Wasser drückt man die Wolle-Seide-Wäsche dann jeweils sanft aus. «Besonders empfindliche Stücke sollen tropfnass in saugfähige Handtücher gerollt und anschließend auf trockene Handtücher gelegt, in Form gezogen und liegend getrocknet werden», so Glassl. Auf keinen Fall sollten Sie die Stücke auswringen.

Bodys gut vor Motten schützen

Ein Tipp von Verbraucherschützerin Kerstin Effers für die warme Jahreszeit: Flecken bleichen, indem man die feuchten Bodys in der prallen Sonne trocknen lässt. Bleichmittel bzw. Fleckentferner auf Sauerstoff- oder Chlorbasis sind für Wolle und Seide hingegen nicht geeignet.

Wer zu klein gewordene Wolle-Seide-Bodys für längere Zeit verstauen und aufbewahren möchte, etwa für jüngere Geschwister oder die kleineren Kinder von Freunden, sollte sie übrigens gut vor Kleidermotten schützen. Dafür empfiehlt Kerstin Effers die Bodys nach dem Waschen und Trocknen in Vakuumbeutel zu legen.

Und: «Die Lebensdauer lässt sich auch verlängern, indem man kleine Löcher sofort repariert, bevor die Maschen zu laufen beginnen.»