Bielefeld. Vorurteile sind dazu da, um Menschen besser in Schubladen zu stecken. Aber was ist, wenn du nicht nur in verschiedene Schubladen, sondern in zwei unterschiedliche Kommoden gehörst? Nachdem ich mich durch die Klischees über Russen gekämpft habe, musste ich überlegen. Als Spätaussiedlerin bin ich schließlich nicht nur Russin, sondern auch Deutsche. Das kriege ich vor allem von meinen Schulfreunden aus Russland zu hören: „Ihr" seid ja so pünktlich, „euer" Fußball ist um Längen besser Also habe ich mich daran gemacht, die bekanntesten Klischees über Deutsche aus russischer Perspektive zu sammeln.
1. Effizient ist das Stichwort
Wer kennt sie nicht, die german efficiency? Tatsächlich, produktives Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Aber mal ehrlich, wie sonst wäre das Land für so viele tolle Dinge wie Autos und Bier bekannt geworden?
2. Schnell, schnell, die Zeit!
Über Deutsche wird auch gesagt, sie seien pünktlich. Das knüpft ja im Grunde genommen an Punkt 1 an: Wer pünktlich ist, kann auch effizient arbeiten. Aber da bin ich ganz ehrlich – ich kenne auch genug gebürtige Deutsche, die mal verschlafen oder zu spät kommen. Alles eine Frage der persönlichen Einstellung (und der inneren Uhr).
3. Wir lieben Regeln
Dazu sage ich nur: Wer keine Regeln befolgt, kann auch nicht effizient arbeiten. In Russland würde ich ausgelacht werden, wenn ich erst bei Grün über die Straße gehe – in Deutschland riskiere ich aber im schlimmsten Fall meinen Führerschein.
4. Schlechter Modegeschmack
Naja, es gibt genug deutsche Fashionblogger, die das Gegenteil beweisen. Aber das stimmt schon irgendwie, das Bild des Socken-und-Sandalen-tragenden Deutschen im Urlaub hängt in den Köpfen fest. Und auch hier spielt irgendwie die Effizienz mit: Allwetterjacken und flache Schuhe sind im Alltag halt praktischer als Highheels und Pelzmantel.
5. Deutsche sind ein freundliches Volk
Ja! Egal, wie sehr einem der Kunde auf den Zeiger geht, die Kassierer bleiben freundlich. Und auch wenn ich die blöden Payback-Punkte nicht haben will: wir wünschen uns trotzdem gegenseitig einen schönen Tag. In Russland wurde ich dafür immer angeguckt, als sei ich aus einer Irrenanstalt entflohen.
6. Unsere tägliche Bürokratie gib uns heute
Jeder kennt die Szene aus Asterix und Obelix, wo sie den Behördenwahnsinn durchlaufen müssen. Ich will nicht sagen, dass das nicht stimmt. Jeder wird mindestens eine ulkige Geschichte über irgendein Amt in Deutschland erzählen können. Aber glaubt mir: Nichts ist schlimmer als ein Gang zum russischen Konsulat!
7. Wir sind reserviert
Wahlweise wird auch gerne „distanziert" genannt. Auch hier würde ich sagen, das kommt auf die Person an: Nicht jeder mag halt herzliche Umarmungen mit anschließendem „Küsschen links – Küsschen rechts", vor allem nicht der Ostwestfale. Aber gerade die jungen Leute sind super weltoffen und freuen sich (eben auf ihre Weise), Neues kennenzulernen.
8. Deutsche haben keinen Humor
Kommt drauf an, wie man Humor definiert. Mario Barth finde ich persönlich ziemlich witzlos. Aber ansonsten gibt es auch in Deutschland viel zu lachen. Aber nicht auf der Arbeit!
9. Spießbürgertum par excellence
Das wird auch gerne erwähnt: Deutsche seien spießig. Wenn man bedenkt, dass wir auch noch pünktlich, gesetzestreu und effizient sind, ergibt sich der Rest ja von selbst.
10. Kaffee und Kuchen
DAS, meine lieben Freunde, ist Spießbürgertum par excellence! Auch nach bald 15 Jahren Aufenthalt in meiner „neuen alten Heimat" werde ich diese Zeremonie nie verstehen! Während der Tisch bei russischen Feiern vor deftigen Leckereien platzt, ist ein Stück Sahnetorte eher nichts für mich.
11. Deutsche lieben Fußball
Ja, das stimmt. Gibt ja auch genug Fußballklubs! Manche Fans sind aber auch nur Teilzeit-Anhänger, die alle zwei Jahre zur Europa- beziehungsweise Weltmeisterschaft aus ihrem Winterschlaf erwachen. Und auch die Russen feiern deutschen Fußball: Onkel Kolja, ein Nachbar meiner Großeltern in Russland, liebt die Bundesliga und vor allem Oliver Kahn.
12. Bier vor vier, um vier, nach vier
Jaja, das gute Reinheitsgebot hat das deutsche Gebräu weltberühmt gemacht. Zu Recht! Deutsches Bier schmeckt super, und bei der riesigen Auswahl findet jeder seine Lieblingssorte. Aber das heißt nicht, dass wir ständig nur Bier trinken würden. Das passt nämlich nicht mit Punkt 1, 2 und 3 zusammen.
13. Trachten und Lederhosen
Ich trage weder das eine noch das andere. Das vielleicht auch deshalb, weil ich in OWL lebe und nicht in Bayern. Aber viele Russen denken tatsächlich, dass wir so täglich auf die Straße gehen. Natürlich mit Socken und Sandalen dazu.