Diese Verlage aus der Region sind auf der Frankfurter Buchmesse

Auf der Frankfurter Buchmesse sind auch Verlage aus der Region vertreten. | © picture alliance / Frank May

09.10.2018 | 09.10.2018, 07:00

Frankfurt. Rund 7.300 Aussteller präsentieren sich während des internationalen Branchentreffs, der am Dienstag eröffnet wird. Acht Verleger aus Ostwestfalen stellen am Main ihre Herbstprogramme vor. Wir verraten, welche Bücher sie dabei haben.

1. Sechs neue Werke vom Pendragon Verlag

" data-glightbox="type: image; description: <br /><div>Der Pendragon Verlag legt mit &bdquo;Falken Jagen" weiteren Blettenberg-Krimi vor.</div> | &copy; Pendragon "> Der Pendragon Verlag legt mit „Falken Jagen" weiteren Blettenberg-Krimi vor. - © Pendragon

Der Pendragon Verlag legt mit „Falken Jagen" weiteren Blettenberg-Krimi vor.
| © Pendragon

Mit sechs neuen Titeln reist der Bielefelder Pendragon Verlag zur Frankfurter Buchmesse. „Ich freue mich auf die Messe", sagt Pendragon-Verleger Günther Butkus. Der setzt weiter auf „literarisch anspruchsvolle historische Kriminalromane".

Sein Spitzentitel ist in diesem Herbst ein neuer Krimi von D. B. Blettenberg, der unter dem Titel „Falken jagen" zum dritten Mal seinen Ermittler Farang aktiv werden lässt. Für seinen ersten Fall gab es gleich den Deutschen Krimi-Preis. In Krimi Nummer drei erschüttert eine Mordserie Thailand.

Mit „Flucht nach Mexiko" hat der Verleger auch einen neuen Krimi von US-Autor James Lee Burke als deutsche Erstausgabe dabei. Einen Cosy-Crime-Titel hat Pendragon auch wieder im Programm. Erstmals erscheinen ab diesen Herbst zudem die Lippe-Krimis von Jürgen Reitemeier und Wolfgang Tewes im Pendragon Verlag. „Totgesagte leben länger" heißt Titel Nummer 17 des erfolgreichen Autoren-Duos.

Mit „Corso über dem Wind" von Willi Achten bringt Pendragon zum Herbst auch wieder einen Gedichtband heraus. Nichts ist, wie es scheint in Achtens Versen.

Stand: Halle 4.1, A 22

2. Populäre Sachbücher vom Gütersloher Verlagshaus

Das Gütersloher Verlagshaus setzt verstärkt auf populäre Sachbücher. - © Gütersloher Verlagshaus
Das Gütersloher Verlagshaus setzt verstärkt auf populäre Sachbücher. | © Gütersloher Verlagshaus

Prominenz oder Thema? „Kopftitel" und eine Thematik, die in der Luft liegt, lauten die Kriterien für die Büchermacher des Gütersloher Verlagshauses. 2017 habe sich das Stammhaus von Random House noch weiter von der ursprünglichen Ausrichtung auf kirchliche, religiöse Titel hin zum „populären Sachbuchverlag" entwickelt, sagt Sigrid Fortkord, seit Januar neue Leiterin in der Nachfolge von Ralf Markmeier.

„Kopf", das meint in der Branche prominente, meist fernsehbekannte Gesichter. Tamina Kallert ist so eines. Die TV-Reiseleiterin ist zwischen Buchdeckeln „Mit kleinem Gepäck" unterwegs, erzählt „Wunderschöne Geschichten vom Reisen". Es seien „Geschichten hinter den Reisegeschichten", so Sigrid Fortkord.

Auch Wolfgang Pauritsch, vielen vertraut aus der Sendereihe „Bares für Rares", stoße mit „Der Auktionator" („Mein Leben zwischen Trödel, Kunst und Leidenschaft") auf reges Interesse.

Tetje Mierendorf hatte als Comedian mit seinen Pfunden gewuchert, sich dann aber von etlichen getrennt. In „Halbfettzeit", das überhaupt nicht missionarisch sei, benenne er auch schonungslos, was die „Rettungsringe" für ihn als Lebenshilfe bedeuteten.

Hier lässt sich mit einem Themenbuch wie Andreas Möllers „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik" anknüpfen. Der Autor „plädiert für einen sachlicheren Blick auf die Landwirtschaft", erläutert Pressesprecher Thomas Wolff.

Stand: Halle 3.0, E 120

3. 50 Herbsttitel vom Aisthesis Verlag

Der Aisthesis Verlag hat 50 Herbsttitel im Programm. - © Aisthesis Verlag
Der Aisthesis Verlag hat 50 Herbsttitel im Programm. | © Aisthesis Verlag

Mit dem Buch „Zukunftsvisionen" von Manfred Windfuhr hat der Bielefelder Aisthesis Verlag ein echtes Schwergewicht in seinem umfangreichen Herbst-Programm.

Auf 883 Seiten breitet der 88-jährige Autor die bisher umfassendste Geschichte der modernen Utopie/Dystopie in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 aus. „Ein Buch, das sich wie ein Lexikon lesen lässt, hoch informativ und sehr verständlich geschrieben", betont Verleger Detlev Kopp.

50 Titel wird der Aisthesis Verlag in Frankfurt präsentieren. Darunter ist auch Markus Fausers historischer Spaziergang durch das Vechta der 50er-Jahre auf den Spuren des Dichters Rolf Dieter Brinkmann.

In der beliebten Reihe „Nylands Kleine Westfälische Bibliothek", die auf 100 westfälische Autoren-Lesebücher angelegt ist, legt Aisthesis zur Messe die Bände 78 bis 80 zu Georg Weerth, Friedrich Wilhelm Weber und Ferdinand Lasalle vor.

Stand: Halle 4.1, F 75

4. Vielfältige Paderborner Verlage

Das Angebot der Paderborner Verlage Junfermann, Schöningh, Fink, mentis und Bonifatius ist vielfältig. - © Ferdinand Schöningh
Das Angebot der Paderborner Verlage Junfermann, Schöningh, Fink, mentis und Bonifatius ist vielfältig. | © Ferdinand Schöningh

Lesen, ausmalen, Seiten rausreißen: All dies können die Leser mit einem besonderen Buch machen, das der Paderborner Junfermann-Verlag als Hauptwerk präsentiert: „You Are Here" von Jenny Lawson. Die perforierten Seiten können bemalt, herausgerissen, aufgehängt oder verschenkt werden. Egal ob es um Angst, Depression oder das Gefühl geht, in bestimmten Situationen fehl am Platz zu sein: In den kurzen, mal einfühlsamen, mal witzigen, mal zornigen, stets aber authentischen Texten und Zeichnungen findet jeder ein Ventil für dunkle, verzweifelte Momente.

Stand: Halle 3.1, D 147

Vielfältig vertreten ist Brill Deutschland, zu dem die Paderborner Verlage Schöningh, Fink und mentis gehören. Alex Aßmanns „Gudrun Ensslin. Die Geschichte einer Radikalisierung" (Schöningh) schildert Ensslins Kehrtwendung aus einer vornehmlich bürgerlichen Existenz zu einem Dasein im Untergrund (RAF).

In der Fink-Comicreihe „Philosophie für Einsteiger" erschienen ist René Lépines und Ansgar Lorenz’ Band zu Judith Butler. Bei Themen wie Krieg, Islamismus- und der Gender-Debatte sorgen ihre Aussagen immer wieder für Kontroversen.

Julian Nida-Rümelin verweist in „Unaufgeregter Realismus. Eine philosophische Streitschrift" (mentis) auf den verbreiteten Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, Feuilletons und gebildeten Kreisen als Ausdruck einer intellektuellen Krise.

Stand: Halle 3.1, F 121

Der Advent steht beim Bonifatius-Verlag im Fokus. Bundesweit einmalig ist Agnes Wuckelts und Anja Feckes „Mit allen Sinnen. Advents-Kalender in leichter Sprache". Der vom 1. bis 26. Dezember gehende Kalender entspricht in Text, Layout und Schriftgestaltung den Empfehlungen des Netzwerks leichte Sprache.

Stand: Halle 3.1, B 143

5. Delius Klasing mit Musikbüchern

Delius Klasing setzt weiter auf Musikbücher. 50 Herbsttitel im Programm. - © Delius Klasing
Delius Klasing setzt weiter auf Musikbücher. 50 Herbsttitel im Programm. | © Delius Klasing

Mit zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird der Bielefelder Delius Klasing Verlag seinen Messestand an den fünf Messetagen in Frankfurt besetzen und sein 50 Herbsttitel umfassendes Programm den Besuchern vorstellen. Ein Programm, das sich sehr gut mit dem Titel „Legendenbildung" umschreiben lässt – und das in ganz unterschiedlichen Genres.

Im Bereich Musik setzt der Verlag weiterhin Akzente. Nach erfolgreichen Büchern über die Beatles, die Rolling Stones und Bob Dylan kommt nun der Band „Pink Floyd – Alle Songs" heraus. Philippe Margotin und Jean-Michel Guesdon liefern auf 600 Seiten in diesem monumentalen und reichlich bebilderten Band die Geschichten hinter den Tracks der Erfolgsband – Insidergeschichten inklusive.

Um Trainerlegenden geht es in dem Buch „Die 100 besten Trainer der Welt", das Malte Müller-Michaelis verfasst hat. In 100 kompakt geschriebenen Biografien stellt der Autor die unterschiedlichen Trainertypen von Ancelotti und Cruyff bis hin zu Happel und Rehagel vor.

Eine Legende ist auch die Modellbaufirma Revell, die höchst erfolgreich Kinder und Erwachsene zum Modellbau verführt hat. In einem reichhaltig bebilderten Band zeichnen Ulli Taubert und Andreas A. Berse die Geschichte der 1956 gegründeten deutschen Revell-Dependance in Bünde nach, die heute längst das Headquarter des globalen Bausatzriesen ist.

Der Bildband Großglockner setzt die tollkühne Hochalpenstraße in Szene. Mareike Guhr beschreibt in „Blau Türkis Grün", warum sie die Welt umsegelt hat. Und in „Lieblingsautos" gibt es Einblicke in die schönsten Spielzeugautos.

Stand: Halle 3.0, D 99