Hvannasund

Blutige Jagd: Bewohner der Färöer-Inseln töten hunderte Wale

Das grausame Schauspiel ist völlig legal - und wird gefeiert wie ein Volksfest.

Grausame Bilder zeigen die toten Wale in der Bucht auf den Färöer-Inseln. | © Sea Shepard

Matthias Schwarzer
20.08.2018 | 20.08.2018, 21:02

Hvannasund. Einmal im Jahr färbt sich das Meer rot. Hunderte Grindwale schwimmen in die Häfen der Färöer-Inseln. Zur selben Zeit rückt die Dorfgemeinschaft mit Messern, Haken, Seilen und Steinen aus. Die Einheimischen umzingeln die Tiere und versetzen sie in Panik, bis sie schließlich stranden. Dann werden sie getötet.

Der sogenannte "Grindadráp" (Grindwaljagd) ist eine blutige Tradition. Hunderte Wale werden in seichtes Küstenwasser getrieben und abgeschlachtet. Die diesjährige Jagdsaison hat nun begonnen. Am Wochenende wurden bereits unzählige Tiere getötet, berichten Tierschutzorganisationen. Nach Angaben von Sea Shepherd waren darunter auch viele Delfine. Die blutigen Bilder hat die Organisation auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht.

Aufnahme der Tierschutzorganisation "Sea Shepard". - © Sea Shepard
Aufnahme der Tierschutzorganisation "Sea Shepard". | © Sea Shepard

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Laut NABU läuft das Ganze folgendermaßen ab: Die Wale ziehen mit ihren Kälbern aus den warmen Gewässern in Richtung Arktis, um zu fressen. Dabei kommen sie an der Inselgruppe im Nordatlantik vorbei. Nähert sich eine Gruppe von Grindwalen der Küste und wird von den Fischern entdeckt, fahren diese mit ihren Booten auf das Meer und treiben die Tiere in die Bucht. Zur selben Zeit wird die Dorfgemeinschaft informiert.

Wale folgen treu dem Leittier

Das Wesen der Wale wird ihnen selbst zum Verhängnis: Sie folgen dem Leittier treu in den Tod und weichen schwachen oder verletzten Kameraden nicht von der Seite. Darum flieht kein Tier alleine und alle fallen ihrem Schicksal gemeinsam zum Opfer.

Am Hafen angekommen, rammen die Jäger Fanghaken in das Blasloch der Riesen. So verlieren sie die Orientierung und können mit Seilen an den Strand gezogen werden. Dann kommt das Grindmesser zum Einsatz - Rückenmark und Schlagader werden durchtrennt. Moderne Waffen und Tötungsmethoden sind aus traditionellen Gründen verboten. Die Behörden der Färöer sprechen von einem Sekundentod, die  Bilder sprechen aber eine andere Sprache.

Die Einheimischen feiern das grausame Schauspiel wie ein Volksfest: Angestellte bekommen Urlaub und Kinder schulfrei.

Völlig legal

Tierschutzorganisationen wie "Sea Shepherd" kämpfen seit Jahren gegen dieses brutale Ritual. Doch die Waljagd ist auf den Färöer Inseln völlig legal. Die Organisation veröffentlicht auf ihrer Facebook-Seite regelmäßig Fotos und Videos von der Waljagd.

Das Fleisch der Tiere wird übrigens nicht kommerziell vertrieben, sondern an die Inselbewohner verteilt. Sie ernähren sich den ganzen Winter davon. Dabei ist der Verzehr gar nicht unbedenklich: Walfleisch ist nämlich häufig mit Umweltgiften wie Quecksilber und Dioxinen belastet.

Grindwale sind derzeit noch nicht vom Aussterben bedroht. Das könnte sich aber ändern, sollte die Jagd nicht strenger kontrolliert werden.