DIY Valentinstag-Geschenk

DIY-Videos & Fotos: Was können Paare zum Valentinstag selber basteln?

Der Valentinstag steht vor der Tür. Wer sich entschieden hat ein Geschenk für seine Liebste oder seinen Liebsten selber zu basteln, findet hier inspirierende DIY-Videos und leicht verständliche Anleitungen.

Zum Valentinstag Geschenke selber basteln? Hier gibt es ein paar DIY-Ideen für zu Hause. | © Pexels

Verena Freiberg
10.02.2025 | 12.02.2025, 16:51

Mit selbst gebastelten Valentinstagsgeschenken verschenken Liebende echte Unikate. Außerdem zeigen sie, dass sie sich Gedanken gemacht haben. Wer noch keine Idee hat, was man zum Valentinstag basteln kann, findet hier ein paar kreative und tolle „Do it yourself“-Ideen in Form von Videos, Bildern und Anleitungen. Vom Fotoalbum bis zum Herzchen gibt es einige Vorschläge, die das Herz der Partnerin oder des Partners höherschlagen lassen. Viel Spaß beim Basteln!

1. Selbst gebastelte Fotogeschenke

Zum Valentinstag können Verliebte schöne Fotos aussuchen und in ein Fotoalbum kleben. Dazu kann auch ein Text geschrieben werden. - © Pexels
Zum Valentinstag können Verliebte schöne Fotos aussuchen und in ein Fotoalbum kleben. Dazu kann auch ein Text geschrieben werden. | © Pexels

Viele Menschen halten Momente in Bildern fest. Meist bleiben diese jedoch digital auf dem Smartphone. Als Geschenk zum Valentinstag können Verliebte deshalb überlegen, ob sie nicht die schönsten Bilder aussuchen und entwickeln lassen.

Die entwickelten Bilder bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können rote Herzen aus Pappe ausgeschnitten und mit den Bildern beklebt werden. Kreative können auch ein Fotoalbum mit vielen Bildern gestalten. Oder ein besonderes Bild auswählen und in einen Bilderrahmen setzten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2. Karte-Schallplatte: Du bist meine Lieblingsmusik

Für die Liebste oder den Liebsten eine persönliche Schallplatte basteln. Das geht ganz einfach.

1. Für die Schallplatten-Hülle braucht man eine leicht biegsame helle Pappe. Aus der Pappe einen etwa 16 cm langen und 8 cm breiten Streifen schneiden. Länge und Breite kann nach eigenen Wünschen variieren.

2. Den Streifen in der Mitte falten. Ober- und Unterseite mit Klebstoff bestreichen und zusammenkleben. In der Mitte der zu öffnenden Seite ein Oval ausschneiden. Dabei bleibt oben und unten ein kleines Stück gerade.

3. Eine graue oder schwarze Pappe nehmen. Daraus einen Kreis schneiden. Der Durchmesser darf 5 cm bis 7 cm haben. Aus einer roten Pappe einen kleinen Kreis mit einem Durchmesser von 1 cm bis 2 cm ausschneiden. Diesen auf die dunkle Schallplatten-Pappe kleben. Kleine gerundete Striche auf die Schallplatte zeichnen. Einen eigenen Text darauf schreiben, zum Beispiel: „Du bist meine Lieblingsmusik“.

4. Kopfhörer auf ein Stück Papier zeichnen, ausmalen und ausschneiden. Fertige Hörer auf die Schallplatten-Hülle kleben. Noten drauf zeichnen und nach belieben beschriften.

3. Origami-Herzen

  1. Ein quadratisches Blatt zweimal in der Mitte falten, sodass kleine Quadrate entstehen.

  2. Papier wieder auseinanderfalten.

  3. Die untere Hälfte bis zur Mitte des Blattes falten.

  4. Die untere Hälfte bis zur Hälfte des Blattes falten.

  5. Linke Seite bis zur Mitte falten.

  6. Rechte Seite bis zur Mitte falten.

  7. Das Blatt sollte nun eine Spitze haben.

  8. Faltung umdrehen.

  9. Linke und rechte Seite zur Mitte falten.

  10. Obere Klappe nach unten falten. Die Zipfel sollten übereinander liegen.

  11. Linke und rechte Klappe nach innen falten.

  12. Ecken nach rechts und links falten.

  13. Ecken rechts und links nach innen falten.

  14. Das Herz sollte nun oben Spitzen haben,

  15. Spitzen nach unten falten.

  16. Das Herz ist fertig.

4. Herz-Kerzen selber gießen

Kerzen ganz einfach selbst gießen, zum Beispiel in Herzform. Für einen romantischen Abend bei Kerzenschein. - © Pexels
Kerzen ganz einfach selbst gießen, zum Beispiel in Herzform. Für einen romantischen Abend bei Kerzenschein. | © Pexels

Kerzen können in verschiedenen Formen hergestellt werden: Man kann sie in eine Form gießen und später wieder herausnehmen. Man kann sie aber auch als Dekoration in ein Gefäß gießen oder Kerzen ziehen.

Dazu braucht man nicht unbedingt neues Wachs, man kann auch Kerzenwachsreste verwenden. Um die Kerzen speziell einzufärben, gibt es im Bastelladen Farbpigmente für Wachs. Außerdem müssen vorab Dochte gekauft werden. Ansonsten können Kreative wie folgt die Kerzen herstellen:

Kerzen selber machen leicht gemacht. Entweder heißes Wachs mit Docht in ein Gefäß oder eine Silikonform gießen. - © Pexels
Kerzen selber machen leicht gemacht. Entweder heißes Wachs mit Docht in ein Gefäß oder eine Silikonform gießen. | © Pexels

1. Das Wachs in einem Gefäß im Wasserbad erhitzen. Wenn das Wachs flüssig ist, können die Farbstoffe hinzugefügt werden. Sofern farbige Kerzen gewünscht sind. Das flüssige Wachs kann nun nach Belieben verwendet werden.

2. Zum einen können Kreative es in eine Silikonform gießen. Dafür gibt es spezielle Kerzenformen im Handel oder online zu kaufen. Aber auch Eiswürfelformen aus Silikon eignen sich als Vorlage. Der Docht wird in die Mitte gelegt und trocknet im Wachs ein. Ein kleiner Teil muss dabei außerhalb des Wachses liegen. Sobald das Wachs getrocknet ist, kann die Kerze aus der Form genommen werden.

3. Soll die Kerze in einem Behälter aufbewahrt werden, sind alte Gläser oder Gefäße zu verwenden. Dabei ist darauf zu achten, dass sie nicht brennen können. Und auch hier den Docht direkt trocknen lassen. Nach dem Trocknen ist die Kerze gebrauchsfertig.

4. Dann können die Kerzen auch gezogen werden. Dieser Vorgang dauert etwas länger, da der Docht immer wieder in das Wachs getaucht wird. Dann trocknet er kurz an und wird dann wieder ins Wachs getaucht. Auf diese Weise entsteht eine lange Kerze.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

5. Der klassische Liebesbrief

Klassische Liebesbriefe sind selten geworden. Wie wäre es also mit ein paar lieben Worten zum Valentinstag? - © Pexels
Klassische Liebesbriefe sind selten geworden. Wie wäre es also mit ein paar lieben Worten zum Valentinstag? | © Pexels

Vor Whatsapp und Co. war der Brief die einzige Möglichkeit, mit der Liebsten oder dem Liebsten zu kommunizieren. Heute ist das ganz anders und ein Liebesbrief eine Seltenheit. Wie wäre es also mit einem klassischen Liebesbrief? Für alle, die sich mit dem Schreiben schwertun, gibt es hier ein paar Fragen, die beim Schreiben helfen können:

  1. Welche besonderen Momente wurden mit der betreffenden Person erlebt?

  2. Zu welchem Zeitpunkt war klar, dass man Gefühle für diese Person hat?

  3. Welche Eigenschaften oder Aspekte der Person werden besonders geschätzt?

  4. Über welche Themen oder Ereignisse wird gemeinsam gelacht?

  5. Welche Gedanken oder Eindrücke entstanden beim ersten Treffen mit der Person?

  6. Welche Merkmale machen die Person einzigartig?

  7. Welche gemeinsamen Ziele oder Träume gibt es?

  8. Wie beeinflusst die Person das eigene Denken oder Handeln?

  9. Wie hat sich die Beziehung zu dieser Person im Laufe der Zeit entwickelt?

  10. Welche Herausforderungen wurden gemeinsam gemeistert?

6. Valentintagskarte basteln

Eine Valentinstag-Karte können Sie ganz einfach in wenigen Schritten selber basteln. - © Verena Freiberg
Eine Valentinstag-Karte können Sie ganz einfach in wenigen Schritten selber basteln. | © Verena Freiberg

Eine selbst gebastelte Karte ist zum einen etwas ganz Besonderes und zum anderen kann man sie nach Lust und Laune gestalten. In wenigen Schritten kann man die Karte ganz einfach selber machen. Hier eine kleine Anleitung:

Ein Stück Pappe in Streifen schneiden und in der Mitte knicken. - © Verena Freiberg
Ein Stück Pappe in Streifen schneiden und in der Mitte knicken. | © Verena Freiberg

1. Ein Stück Pappe nach Belieben der Kartengröße in einen Streifen schneiden. Dann in der Mitte knicken. Sobald die Karte geknickt ist, in der Kartenmitte zwei kurze Linien mit gleichem Abstand einschneiden.

Streifen, der durch die zwei Schnitte erzeugt wurde, nach innen knicken. - © Verena Freiberg
Streifen, der durch die zwei Schnitte erzeugt wurde, nach innen knicken. | © Verena Freiberg

2. Den daraus entstandenen Streifen nach innen in die Karte knicken.

Den mittleren Teil der Karte herausklappen, sodass er vorsteht. - © Verena Freiberg
Den mittleren Teil der Karte herausklappen, sodass er vorsteht. | © Verena Freiberg

3. Es sollte ein Quadrat entstanden sein.

Auf die Vorderseite der Karte kann man Papier kleben, um die Schnitte zu kaschieren. - © Verena Freiberg
Auf die Vorderseite der Karte kann man Papier kleben, um die Schnitte zu kaschieren. | © Verena Freiberg

4. Dann die Vorderseite der Karte mit Kleber bestreichen und ein Blatt nach Wahl in Karten-Größe darauf kleben. Vorsicht: den geknickten Streifen nicht mit verkleben.

Kleine Dekoelemente in Form eines Fensterbretts aus zwei kleinen Streifen knicken. - © Verena Freiberg
Kleine Dekoelemente in Form eines Fensterbretts aus zwei kleinen Streifen knicken. | © Verena Freiberg

5. Zwei Fenster in Form von kleinen Streifen knicken. Die Länge anhand des Ausklapps messen.

Dekoelemente mit Kleber hinter den aufgeklappten Teil setzen. - © Verena Freiberg
Dekoelemente mit Kleber hinter den aufgeklappten Teil setzen. | © Verena Freiberg

6. Die Fenster hinter den Ausklapp kleben.

Ausgeschnittene Herzen von hinten in den Aufklapp kleben. - © Verena Freiberg
Ausgeschnittene Herzen von hinten in den Aufklapp kleben. | © Verena Freiberg

7. Herzen ausschneiden und hinter das Fensterbrett kleben. Viele Herzen, die nach oben reichen, aneinanderkleben. Fertig.