
Von
Frank Beineke
03.06.2016 | 03.06.2016, 08:00
OWL
Gütersloher legt am Samstag nach 15 Jahren sein Amt als FLVW-Präsident nieder
Gütersloh. In der Stadthalle Gütersloh endet an diesem Samstag eine Ära. Beim Verbandstag des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW) wird es dann einen Wechsel an der Führungsspitze geben. Nach 15 Jahren legt der Gütersloher Hermann Korfmacher sein Amt als FLVW-Präsident nieder. „Die Zeit ist reif", sagt der 72-Jährige, der bei seinem „Heimspiel" am Samstag zum Ehrenpräsidenten ernannt werden soll. Korfmachers Funktionärslaufbahn geht jedoch weiter. Schließlich will der Gütersloher als Präsident des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes demnächst für eine weitere Amtszeit kandidieren.
Der FLVW aber braucht einen neuen Chef. Und das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Gundolf Walaschewski. Der aus dem Siegerland stammende 63-Jährige, der seinen Erstwohnsitz in Waren an der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) hat, ist derzeit noch Vorsitzender des FLVW-Ausschusses für Vereins- und Verbandsentwicklung.
Und Walaschewski muss sich am Samstag wohl keiner Kampfabstimmung stellen, denn mit Manfred Schnieders scheidet ein weiterer heißer Kandidat für die Korfmacher-Nachfolge aus. Grund: Der 61-Jährige aus Salzkotten-Verne im Kreis Paderborn ist Vorsitzender des DFB-Spielausschusses. Und der DFB hatte Schnieders darauf hingewiesen, dass sich dieses Amt nicht mit dem Posten als FLVW-Chef vereinbaren lasse. „Es wäre eine große Ehre für mich gewesen, Präsident des zweitgrößten Landesverbandes zu werden. Aber operatives Geschäft und Legislative sollten nicht in einer Hand sein", erklärt der Salzkottener, der weiter FLVW-Vizepräsident Fußball bleiben wird.
In drei anderen Ressorts wird es in Gütersloh dagegen einen Wechsel geben. So verzichten die Vizepräsidenten Hans-Gerhard Schulz (Leichtathletik), Klaus Jahn (Freizeit- und Breitensport) und Manfred Deister (Jugend) aus Altersgründen auf eine Wiederwahl. Als Nachfolger stehen Peter Westermann (Leichtathletik) und Holger Bellinghoff (Jugend) parat. Marianne Finke-Holtz und Ulrich Clemens konkurrieren um das Amt des Vizepräsidenten Freizeit- und Breitensport.
Die 151 Delegierten aus den 30 Sportkreisen können sich beim Verbandstag derweil auf prominente Ehrengäste freuen. So sind DFB-Präsident Reinhard Grindel, Clemens Prokop als Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes sowie NRW-Ministerin Christina Kampmann beim Korfmacher-Abschied mit dabei.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.