Hermannslauf

Strecke und Statistik: Die Fakten zum Hermannslauf 2016

45. Ausgabe des Laufes

Angela Wiese
18.04.2016 | 22.06.2022, 11:24
Information

Bielefeld. Zum 45. Mal starten am 24. April die Teilnehmer des Hermannslaufes durch. Viele von ihnen sind zum ersten Mal dabei, andere haben schon über 40 Hermannsläufe bestritten. Die 31,1 Kilometer lange Strecke ist auch für geübte Läufer eine Herausforderung. Lesen Sie hier einige Fakten zum Hermannslauf 2016 und seinen Läufern.

7.170 Menschen haben sich für den großen Volkslauf angemeldet. Bei der sechsten Ausgabe des 2,5 Kilometer langen Mini-Hermanns starten in diesem Jahr 301 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren auf der Sparrenburg-Promenade. Wieder konnte der TSVE 1890 Bielefeld als ausrichtender Verein einen Rekord bei der Anmeldezeit für den großen Volkslauf verkünden. Die Teilnehmergrenze wurde im Januar 2016 bereits nach 3 Stunden und 55 Minuten erreicht. Im Vorjahr lag sie bei 8 Stunden. Wie viele Frauen und Männer sind genau dabei, wie viele davon als Wanderer und Walker? Die Aufteilung zeigt die Grafik:



Das Durchschnittsalter in diesem Jahr liegt bei 43 Jahren. Doch es gibt auch einige Teilnehmer über 70. Die sechs ältesten Teilnehmer:

3.000 Menschen nehmen zum ersten Mal am Lauf teil, viele waren in den vergangenen Jahren aber auch schon mehrfach dabei. Bestes Beispiel ist Manfred Düscher, der seinen 45. Hermannslauf bestreitet. Ein Überblick darüber, wie viele Teilnehmer schon häufiger beim Hermann dabei waren:


Ohne Helfer und Verpflegung geht beim Hermannslauf nichts. Rund 750 Helfer sind im Einsatz, 450 davon gehören zum ausrichtenden Verein TSVE 1890 Bielefeld. Vom DRK stehen 120 Sanitäter und Ärzte bereit sowie 22 Helfer vom DRK, 20 Helfer der Verkehrswacht, 120 Helfer von befreundeten Vereinen sowie von Freiwilligen Feuerwehren. Was an Verpflegung für die Teilnehmer bereitsteht, zeigt die Grafik:

Die Strecke ist 31,1 Kilometer lang und auch für geübte Läufer anspruchsvoll. Die Tour führt über Wald- und Sandböden, Asphalt, Kopfsteinpflaster und Treppen. Steigungen und Gefälle wechseln sich ab. Aber auch die Umgebung ist ein wichtiger Faktor. Der Hermannslauf zählt zu den schönsten Landschaftsläufen. Vielleicht gelingt es dennoch, die aktuellen Streckenrekorde zu brechen. Bei den Männern hält ihn seit 2011 Ezekiel Jafari aus Tansania mit einer Zeit von 01:40:58, bei den Frauen ist es seit 2013 Stevie Kremer aus den USA mit 01:58:57. Die Karte zeigt den Verlauf der Strecke. Los geht's am Hermannsdenkmal. Um die Orte genauer sehen zu können, zoomen Sie die Karte heran: