Höxter

Toys Company: Spielzeug-Spendenprojekt für Kinder und Erwachsene

Bei dem gemeinsamen Projekt von Dekra und Jobcenter in Höxter werden spenden gesammelt, aufgearbeitet und kostenlos an bedürftige Kinder abgegeben

Symbolbild. | © dpa

20.12.2016 | 20.12.2016, 13:11
An den Regalen: Thomas Stock, Teamleiter Jobcenter Kreis Höxter und Jürgen Lohöfer, Projektleiter der Dekra-Akademie. - © Privat
An den Regalen: Thomas Stock, Teamleiter Jobcenter Kreis Höxter und Jürgen Lohöfer, Projektleiter der Dekra-Akademie. | © Privat

Höxter. Das Projekt "Toys Company" wurde von der Dekra-Akademie und dem Jobcenter Kreis Höxter ins Leben gerufen. Es hilft gleich doppelt: Die Toys Company sammelt, repariert und reinigt gespendetes Spielzeug, um es dann kostenlos an bedürftige Kinder in der Region weiterzugeben. Zugleich ist die Toys Company ein Projekt zur beruflichen Integration von Langzeitarbeitslosen.

Familien, die über ein geringes oder gar kein Einkommen verfügen, fällt es oft schwer, ihren Kindern eine Freude zu bereiten. Gerade zu Weihnachten und an Geburtstagen führt dieses immer wieder zu unerfüllten Wünschen und enttäuschten Kindergesichtern. "Hier setzt das Projekt Toys Company an", sagen die Verantwortlichen.

In Höxter und Umgebung sammelt die Dekra mit ihrem Projekt ehrenamtlich Spielzeugspenden aller Art. Die Spielsachen werden, wenn notwendig, liebevoll bei der Toys Company repariert und anschließend kostenlos an bedürftige Kinder und soziale Einrichtungen weitergegeben. Damit Spielzeug für die Toys Company vorhanden ist, stehen ab sofort Spendenboxen im Kreisgebiet zur Verfügung.

Die zentrale Anlaufstelle ist in der Hermannstraße

Die zentrale Anlaufstelle der Toys Company in der Hermannstraße 45 ist jeweils montags bis freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr geöffnet. Dort können Spielzeugspenden abgegeben werden. Fragen zur Spendenaktionen beantwortet das Unternehmen unter Tel. (0 52 71) 6 94 10 21. In diesen Räumen kann aber auch Spielzeug kostenlos für bedürftige Kinder abgeholt werden. Dafür ist eine Vorlage des ALG-II- oder des Sozialhilfe-Bewilligungsbescheides nötig. "Wir schaffen es, Kinder zu begeistern und ihnen eine Freude zu bereiten, aber das funktioniert nur mit Spielzeugspenden. Stöbern Sie in Ihren Kellern, auf den Dachböden oder in den Abstellkammern nach altem und ungenutztem Spielzeug, das ein zweites Spielzeugleben verdient hat", so Ramona Alberding und Martin Fröhling von der Toys Company.

Information

Die Sammelboxen sind hier zu finden

  • Stadtverwaltung Höxter, Westerbachstraße 45;
  • Jobcenter Kreis Höxter, Stummrigestraße 56;
  • Volkshochschule Höxter, Möllingerstraße 9;
  • Höxter, Reise-Treff, Uferstraße 1;
  • Wesercenter Beverungen, In den Pöhlen 59.
Weitere Sammelboxen werden noch im Kreisgebiet aufgestellt. Außerdem gibt es in Kooperation mit elf Kindergärten in und um Höxter eine Sammelbox, die von Kita zu Kita reist:
  • Evangelische Kita Kunterbunt, Schlesische Straße 20;
  • Evangelische Kita Löwenzahn, Rohrweg 38;
  • Katholischer Kindergarten St. Peter und Paul, Dechant-Sander-Straße 3;
  • Katholischer Kindergarten St. Nikolai, Rodewiekstraße 3;
  • Tagesstätte Regenbogen, Hermannstraße 45;
  • Tagesstätte Rappelkiste, Brenkhäuser Straße 71;
  • Kindergarten Bullerbü, Astrid-Lindgren-Weg 1;
  • Kinderhort Spatzennest, An der Wilhelmshöhe 27;
  • Katholischer Kindergarten, Jaetzerstraße 2, Ovenhausen;
  • Katholischer Kindergarten St. Johannes, Propsteistraße 3, Brenkhausen;
  • Katholischer Kindergarten; Kirchstraße 8, Lütmarsen.

Derzeit sind 25 Arbeitssuchende im Alter zwischen 20 und 60 Jahren in verschiedenen Abteilungen wie Lager, Werkstatt, Verwaltung und Marketing beschäftigt. "Vorrangiges Ziel der Toys Company ist es, den langzeitarbeitslosen Mitarbeitern den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern", so Thomas Stock, Teamleiter im Jobcenter Kreis Höxter. "Sie lernen nicht nur Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und im Team zu arbeiten, sondern auch eigene Ideen kreativ umzusetzen." Dazu gehörten zum Beispiel Mobiles, Adventskalender oder die Spendenboxen. Durch die Spielzeugaufbereitung bekämen die Mitarbeiter eine sinnvolle und sozial nützliche Aufgabe, durch die auch ihr Selbstwertgefühl wieder gesteigert werde. "Die Toys Company Höxter ist so aufgebaut, dass sich die Mitarbeiter selbst organisieren und verwalten. Das beginnt beim Bauen und Gestalten von Spendenboxen und reicht bis zu entsprechenden Marketingaktionen", so Jürgen Lohöfer, Projektleiter der Dekra.