Bielefeld

Michael Waldhecker ist neuer Chef der Autobahnwache Stukenbrock-Senne

Er folgt auf Wolfram Schneider

26.03.2018 | 26.03.2018, 15:09
Michael Waldhecker ist neuer Leiter der Autobahnwache. - © Foto: Polizei Bielefeld
Michael Waldhecker ist neuer Leiter der Autobahnwache. | © Foto: Polizei Bielefeld

Bielefeld. Wechsel an der Spitze der Autobahnpolizei: Seit März wird die Wache in Schloß Holte-Stukenbrock von Michael Waldhecker, Erster Polizeihauptkommissar, geleitet. Der erfahrene Polizist sorgt seit 1985 in Bielefeld für Sicherheit.

Der Zuständigkeitsbereich des neuen Wachleiters ist groß: Die Autobahnpolizeiwache Stukenbrock-Senne ist für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf der A2 von den Anschlussstellen Bielefeld Ost bis Oelde, mit Teilstücken der B 61 und B 64 im Bereich der Anschlussstelle Rheda-Wiedenbrück, der A 33 von den Anschlussstellen Bielefeld-Zentrum bis Haaren, sowie der A 44 von den Anschlussstellen Diemelstadt bis Geseke, verantwortlich.

Mit seinen 53 Mitarbeitern möchte Waldhecker durch gezielte Verkehrskontrollen im Individual- und gewerblichen Personen- und Güterverkehr bewirken, dass "die Verkehrsteilnehmer unsere Autobahnabschnitte sicher befahren können und möglichst immer gut an ihr Ziel kommen."

Polizeidienst in Bonn angetreten

Den Polizeidienst hat Waldhecker 1981 nach seiner Ausbildung zuerst in Bonn angetreten. Nach Objektschutz und Wachdienst wechselte er 1985 nach Bielefeld.

Dort fuhr er als Wachdienstbeamter auf einem Dienstkrad Streife und ermittelte bis 1985 beim Staatsschutz Bielefeld.

Nach seinem dreijährigen Studium an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung wechselte Waldhecker erneut nach Bonn, um dort bis 1988 als Wachdienstführer Streifendienst zu verrichten.

1989 kehrte er nach Bielefeld zurück

1989 kehrte er als Dienstgruppenleiter zum Polizeipräsidium Bielefeld zurück. Nach vier Jahren übernahm Waldhecker die Funktion eines Pressesprechers. Die Pressestelle verließ er im Jahre 2008, um zur Leitstelle zu wechseln, wo er zuletzt eine Dienstgruppe leitete.

Michael Waldhecker sieht in seiner neuen Funktion eine neue Herausforderung: "Manche verwechseln ihr Fahrzeug mit einem Wohn- oder Esszimmer, indem sie telefonieren, essen oder trinken, oder irgendwelche Karten lesen", sagt er. Er appelliert in diesem Zusammenhang an die Verkehrsteilnehmer:

"Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, die auf Bundesautobahnen im Gegensatz zu anderen Verkehrsräumen in Stadtgebieten oder auf Land- und Bundesstraßen gefahren werden, ist es unerlässlich, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Straßenverkehrsvorschriften halten. Durch mehr Rücksichtnahme und eine defensive Fahrweise könnten viele schwere und sogar tödliche Verkehrsunfälle vermieden werden."