Potenziell invasive Art

Heimische Alternativen für Kirschlorbeer

Kirschlorbeer als Gartenhecke: Die immergrüne Pflanze ist pflegeleicht, aber potenziell invasiv und giftig. | © Christoph Reichwein/dpa/dpa-tmn

19.09.2025 | 19.09.2025, 10:36

Er ist immergrün, pflegeleicht und sieht hübsch aus: Kirschlorbeer schmückt als Hecke oder Sichtschutz viele Gärten. Allerdings erntet der beliebte Gartenstrauch auch Kritik, denn er ist in Deutschland als potenziell invasiv gelistet. In der Schweiz ist der Verkauf von Kirschlorbeer mittlerweile sogar verboten.

Dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zufolge kann sich Kirschlorbeer ungehindert ausbreiten und so heimische Sträucher und Stauden verdrängen. Da er giftig ist, wird er von vielen Tieren gemieden. Seine Blüten bieten Wildbienen oder Schmetterlingen nur wenig Nektar und Pollen. Auch die Entsorgung seines Schnittguts ist aufwendig, da er sehr schlecht verrottet.

Der Liguster ist eine Heckenpflanze, die erst bei tieferen Temperaturen das Laub abwirft. - © Kai Remmers/dpa-tmn
Der Liguster ist eine Heckenpflanze, die erst bei tieferen Temperaturen das Laub abwirft. | © Kai Remmers/dpa-tmn

Laut Nabu Berlin muss man seinen Kirschlorbeer jetzt aber nicht gleich ausgraben - auch wenn es Wildsträucher gibt, die ökologisch wertvoller sind. Im dichten und üppigen Wuchs finden trotzdem auch einige Vögel Unterschlupf, Vogelarten wie Amseln und Drosseln fressen sogar die Beeren.

Wer jetzt neu pflanzt, kann aber zu Alternativen greifen. Denn auch heimische Gehölze können echte Hingucker im Garten sein. Und: Sie bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren ausreichend Nahrung und einen Lebensraum. Der BUND hat sieben Vorschläge:

Liguster

Die Hainbuche ist schnittverträglich, wächst dicht und eignet sich ideal als Sichtschutz. - © Andrea Warnecke/dpa-tmn
Die Hainbuche ist schnittverträglich, wächst dicht und eignet sich ideal als Sichtschutz. | © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Der robuste Liguster ist eine halbimmergrüne Heckenpflanze, in milden Wintern behält er seine Blätter, in kälteren wirft er sie ab. Insekten freuen sich über seine Blüten, Vögel über die Beeren.

Kornelkirsche

Die robuste Kornelkirsche blüht bereits früh im Jahr - nützlich für Insekten. Ihre Früchte sind sowohl für Tiere als auch für Menschen essbar.

Hainbuche

Der Rote Hartriegel ist ein optisches Highlight im Garten. - © Andrea Warnecke/dpa-tmn
Der Rote Hartriegel ist ein optisches Highlight im Garten. | © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Die schnittverträgliche Heckenpflanze wächst dicht und eignet sich daher perfekt als Sichtschutz. Vielen Insekten- und Vogelarten bietet die Hainbuche einen Lebensraum.

Feldahorn

Die Pflanze ist gut schnittverträglich. Sie bietet Insekten Nahrung und zugleich Kleintieren Schutz und Deckung.

Weißdorn

Die Berberitze: Im Herbst begeistert sie mit farbenfrohem Laub und bietet Vögeln Schutz sowie Nistmöglichkeiten. - © Andrea Warnecke/dpa-tmn
Die Berberitze: Im Herbst begeistert sie mit farbenfrohem Laub und bietet Vögeln Schutz sowie Nistmöglichkeiten. | © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Der Strauch ist pflegeleicht und mit Dornen versehen. Er ist eine gute Bienenweide und dient als Nektar- und Pollenlieferant und Raupenfutter für viele Schmetterlinge. Auch Vögeln bietet er einen perfekten Lebensraum.

Roter Hartriegel

Seine roten Zweige, weißen Blüten und dunklen Beeren machen ihn zu einem echten optischen Highlight im Garten. Obendrein ist er ökologisch wertvoll.

Berberitze

Die Berberitze ist ein dorniger und anspruchsloser Strauch, der im Herbst mit schönem Laub punktet. Vögeln bietet sie Schutz sowie einen Nistplatz und auch Insekten wohnen hier gern.